Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (59)
  • Electron microscopy  (3)
  • Amyotrophic lateral sclerosis  (2)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neurology 211 (1975), S. 11-23 
    ISSN: 1432-1459
    Schlagwort(e): Amyotrophic lateral sclerosis ; Virus isolation ; Arbo-B viruses ; Toga-B viruses ; Louping ill
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein atypischer Fall von myatrophischer Lateralsklerose wurde beschrieben, dessen Besonderheit auf einer Frühmanifestation, auf einer länger dauernden Asymmetrie der Initialsymptome, auf dem Fehlen einer bulbären Symptomatik bei sonst sehr fortgeschrittener Symptomatik, auf einem ungewöhnlich langen Verlauf und auf konstanten Zeichen einer entzündlichen Reaktion im Liquor beruht. Die konstante Liquor-Pleocytose war Anlaß, ausgedehnte virologische Untersuchungen einzuleiten, die im Versuch einer Virusisolierung gipfelten. Es wurde schließlich aus dem Liquor ein Virus isoliert, welches dem TbE-Komplex der Arbovirus-Gruppe B (tick-borne Flaviviren) zugehört. Etwa 70% einer Gruppe von 19 ALS-Patienten aus Hamburg hatten mit diesem Virus offenbar Kontakt. Das Antikörpermuster des Falles ermöglichte eine Erklärung seiner Besonderheiten.
    Notizen: Summary An atypical case of amyotrophic lateral sclerosis (ALS) is described, characterized by early manifestation, a long lasting course with asymmetry of the lesions, absence of bulbar symptoms in the presence of an otherwise very advanced symptomatology, and constant signs of an inflammatory reaction in the CSF which was the reason to initiate extensive virological studies, including procedures for virus isolation. A virus, belonging to the TbE complex of arbovirus group B (tick-borne flaviviruses), was finally isolated from the CSF. About 70% of the ALS cases in Hamburg/W. Germany, examined for antibodies, appearently had contact with this virus. The antibody pattern found made it possible to explain this exceptional case.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1459
    Schlagwort(e): Amyotrophic lateral sclerosis ; Togavirus ; Flavivirus ; Schu virus ; Experimental reproduction of ALS
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Aus dem Liquor eines Patienten mit mehrjähriger amyotropher Lateralsklerose, aber mit langdauernder Pleozytose, wurde ein Virus isoliert und durch Serienblindpassagen an Mäusebabys adaptiert. Es gehört zum sog. TbE-Komplex der Togavirus-Gruppe B. Gehirnhomogenat von Babymäusen der 13. Passage wurde auf Mäuse, Hamster und Cynomolgus-Affen verimpft. Bei den Hamstern entwickelten sich nach subkutaner Impfung Abmagerung und Parese der Hinterbeine. Histologisch fanden sich bei mehreren Tieren petechiale Blutungen und Zelluntergänge mit entzündlicher Reaktion in der grauen Substanz. Versuche mit wiederholten Impfungen von Hamstern mit verschiedenen Flavivirusstämmen in hoher Verdünnung sprechen dafür, daß sich bei dieser Versuchsanordnung Krankheitsbilder nach Art der Slow-Virus-Erkrankungen entwickeln mit fehlender enzephalitischer Reaktion und vorwiegendem Zelluntergang in Vorderhornzellen mit nur geringer entzündlicher Komponente. Intracerebrale Verimpfung von Schu-Virus erzeugte bei Cynomolgus-Affen eine stürmische Meningoencephalitis mit epileptischen Erscheinungen, Ataxie, spastischen oder schlaffen Lähmungen. Nach subkutaner Applikation des Virus kam es zur langsamen Ausbreitung der Infektion entlang des peripheren Nerven über die vorderen Wurzeln ins Rückenmark mit Untergang der motorischen Vorderhornzellen. Schließlich wurde auch das Gehirn erreicht. Die in den Versuchstieren gefundenen histologischen Läsionen lassen den Schluß zu, daß der Patient, aus dessen Liquor das Virus isoliert wurde, an den Folgen der Infektion mit diesem Virus erkrankt war. Daraus ergibt sich die Schlußfolgerung, daß zumindest ein Teil der als amyotrophe Lateralsklerose diagnostizierten Fälle ihre Erkrankung einer Arbovirusinfektion verdanken.
    Notizen: Summary A virus isolated from the CSF of a patient who had amyotrophic lateral sclerosis for 7 years, and prolonged pleocytosis in the CSF, was adapted to suckling mouse brain by subsequent serial blind passages. This Schu virus belongs to the tick-borne encephalitis complex of the genus Flavivirus (Togaviridae). Suckling mouse brain homogenate of the 13th passage was used for transmission experiments in various species of laboratory animals. Golden hamsters infected subcutaneously fell ill after a number of months, lost weight, and had paresis of the legs. Histologically they had petechial hemorrhages in different parts of the CNS and inflammatory changes in the gray substance of the spinal cord. Pilot studies with repeated inoculations of small doses of different flavivirus strains suggest a course of the disease in experimental animals which resembles slow-virus infections insofar as no encephalitis is produced and degenerative changes of the anterior horn cells prevail over inflammatory signs in the spinal cord. After intracerebral application of Schu virus, cynomolgus monkeys developed the typical lesions of togavirus panencephalitis with epileptic seizures, ataxia, and paresis. After subcutaneous application, the virus seems to spread along peripheral nerves to anterior spinal roots and spinal cord, where mainly motor neurons of the anterior horn are damaged, and from there to the brain. The histological findings are such that one may assume the disease of the patient was due to the infection with the virus isolated from his CSF. Therefore, the hypothesis may be advanced that at least some of the cases diagnosed as amyotrophic lateral sclerosis are due to a togavirus infection.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0887-3585
    Schlagwort(e): electrospray ionization mass spectrometry ; noncovalent complexes ; protease ; integrase ; nucleocapsid protein ; Chemistry ; Biochemistry and Biotechnology
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Mass spectrometry (MS) with electrospray ionization (ESI) has shown utility for studying noncovalent protein complexes, as it offers advantages in sensitivity, speed, and mass accuracy. The stoichiometry of the binding partners can be easily deduced from the molecular weight measurement. In many examples of protein complexes, the gas phase-based measurement is consistent with the expected solution phase binding characteristics. This quality suggests the utility of ESI-MS for investigating solution phase molecular interactions. Complexes composed of proteins from the human immunodeficiency virus (HIV) have been studied using ESI-MS. Multiply charged protein dimers from HIV integrase catalytic core (F185K) and HIV protease have been observed. Furthermore, the ternary complex between HIV protease dimer and inhibitor pepstatin A was studied as a function of solution pH. Zinc binding to zinc finger-containing nucleocapsid protein (NCp7) and the NCp7-psi RNA 1:1 stoichiometry complex was also studied by ESI-MS. No protein-RNA complex was observed in the absence of zinc, consistent with the role of the zinc finger motifs for RNA binding. Proteins Suppl. 2:28-37, 1998. © 1998 Wiley-Liss, Inc.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 11-13 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Quality Control of HDPE Pipes.Trials are reported made with the aim of finding an correlation between creep rupture test results obtained with two different types of testing samples: Pipes under internal pressure and tensile rods cut out of these pipes in a longitudinal direction.
    Notizen: Es wird über Versuche berichtet, eine Korrelation zwischen Ergebnissen aus Zeitstand-Innendruckversuchen an HDPE-Rohren und Zeitstandversuchen an Längszugstäben aus diesen Rohren zu finden.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 25 (1994), S. 329-340 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Effect of Process Parameters in Extrusion on Fatigue BehaviourFatigue test specimens were produced by forward extrusion and subsequent heading from conventional steels, P/M steels and AlMg4.5Mn. The strain, die-opening angle, temperature and in some cases the lubricant were varied. For purpose of comparation in some cases also specimens were prepared by machining. S/N curves or cyclic deformation curves were determined mainly by stress-controlled tests.For all materials the time strength was increased by cold forming whereby the effect of strain was stronger than that of the die-opening angle. The time strength of steel is less increased by warm (semihot) forming than by cold forming. The fatigue strength, however, is not necessarily increased by cold or warm forming. After cold forming the P/M steels contrary to conventional steels revealed mainly quasielastic deformation until fracture. After warm forming, however, P/M steels, due to the decrease of porosity, behaved almost like conventional steels. For AlMg4.5Mn specimens prepared by forming - probably due to worse surface quality - revealed a lower fatigue strength than those prepared by machining. Here also a feasible effect of the choice of the lubricant was stated.
    Notizen: Aus schemelzmetallurgischen und Sinterstählen sowie AlMg4,5Mn wurden durch Fließpressen und Anstauchen von Köpfen bauteilähnliche Schwingproben hergestellt. Dabei wurden Umformgrad, Schulteröffnungswinkel, Temperatur und z.T. der Schmierstoff variiert. Zu Vergleichszwecken wurden in Einzelfällen Schwingproben spannend hergestellt. Wöhlerkurven oder Wechselverformungskurven wurden zumeist in spannungskontrollierten Versuchen ermittelt. Für alle Werkstoffe wurde eine Erhöhung der Zeitfestigkeit durch eine Kaltumformung beobachtet. Der Einfluß des Schulteröffnungswinkels war schwächer als der des Umformgrades. Eine Halbwarmumformung von Stahl steigert die Zeitfestigkeit weniger als eine Kaltumformung. Die Dauerfestigkeit wird durch Kalt- oder Halbwarmumformung nicht notwendig gesteigert. Die Sinterstähle zeigten kaltfließgepreßt anders als konventionelle Stähle vornehmlich quasielastische Verformung bis zum Bruch. Halbwarmumgeformt verhalten sich Sinterstähle jedoch aufgrund der verringerten Porosität nahezu wie konventionelle. Für AlMg4,5Mn zeigten umgeformte Schwingproben im Vergleich zu spanend gefertigten - vermutlich aufgrund der schlechteren Oberfläche - eine niedrigere Dauerfestigkeit; hier wurde auch ein deutlicher Einfluß des Schmierstoffes beobachtet.
    Zusätzliches Material: 16 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 25 (1994), S. 341-348 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the quantitative valuation of thermally activated material reactionsThis paper gives an insight into the fundamentals and application of the quantitative valuation of thermally activated material reactions, especially of static softening processes. Possibilities of calculating based on diffusion and chemical kinetics are reported not only for isothermal, but also generally for thermally nonstationary conditions. The special cases of constant heating or cooling rates and of constant temperatures which nearly exclusively have been described in the literature follow automatically from these more universal equations given here. For a more precise description of softening processes it is proposed that the ARRHENIUS formula is modified and generalized by introducing a temperature threshold value, i.e., a minimum or reference temperature. This allows the material softening process that independently of time always can be observed only above a minimum temperature to be represented in this way also by the physical-mathematical model. Integrals are calculated and explizit solutions are given for characteristic temperature-time dependences. Finally, the fundamental method of determining the model parameters is described.
    Notizen: Der Beitrag gibt einen Einblick in Grundlagen und Anwendung der quantitativen Bewertung thermisch aktivierter Werkstoffreaktionen, insbesondere bei statisch ablaufenden Entfestigungsvorgängen. Berechnungsmöglichkeiten werden auf der Grundlage von Diffusion und chemischer Kinetik nicht nur für isotherme, sondern allgemein für thermisch beliebig instationäre Bedingungen angegeben. Die im Fachschrifttum fast ausschließlich betrachteten Spezialfälle konstanter Erwärmungs- oder Abkühlraten und konstanter Temperaturen ergeben sich aus den hier angegebenen allgemeingültigeren Gleichungen zwanglos. Zur präziseren Beschreibung von Entfestigungsvorgängen wird vorgeschlagen, den Arrhenius-Ansatz dahingehend zu modifizieren bzw. zu verallgemeinern, daß ein Temperaturschwellenwert - eine Mindestbzw. Bezugstemperatur - in geeigneter Weise eingeführt wird. Dadurch wird erreicht, daß eine Werkstoffentfestigung, die - praktisch unabhängig von der Zeitdauer - immer erst oberhalb gewisser Mindesttemperaturen beobachtbar ist, in dieser Weise auch durch das physikalisch-mathematische Modell erfaßt und widergespiegelt wird. Für charakteristische Temperatur-Zeit-Abhängigkeiten werden die auftretenden Integrale berechnet und explizite Lösungen angegeben. Abschließend wird der prinzipielle Weg zur Bestimmung der Modellparameter skizziert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 14 (1963), S. 925-930 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Properties of polypropylene, particularly from the point of view of chemical equipmentApart from polyethylene, isotactic polypropylene is gaining increasing importance. The special properties of this material have soon been found particularly advantageous in the technical sector. A number of properties such as density, softening point, permeability to gases, hardness, stuffness and the excellent resistance to chemicals are due to the structure of the polymer. Another valuable property is the good suitability of the material for welding. It has already been possible to gather experience in this sphere, on a large scale, from the processing of semi-finished products from low-pressure polyethylene. Apart from wire welding, much use is also being made of heat element welding (without auxiliary wire).From the point of view of chemical equipment, an important property is the so-called long-term strength or long-term behaviour. This is illustrated by a number of diagrams in regard to contact with water, air and chemicals, e.g. sulphuric acid of different degrees of concentration.
    Notizen: Neben dem Polyäthylen gewinnt das isotaktische Polypropylen mehr und mehr an Bedeutung. Die speziellen Eigenschaften dieses Materials haben sich sehr schnell als für den technischen Sektor besonders günstig erwiesen. Aus der Struktur des Polymeren erklärt sich eine ganze Reihe von Eigenschaften, z. B. Dichte, Erweichungspunkt, Permeabilität von Gasen, Härte, Steifigkeit und die ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit. Eine weitere wertvolle Eigenschaft stellt die gute Verschweißbarkeit dar. Erfahrungen auf diesem Gebiet konnten schon in großem Umfang bei der Verarbeitung von Halbzeug aus Niederdruckpolyäthylen gewonnen werden. Neben der Drahtschweißung wird auch sehr oft die Heizelementschweißung (ohne Zusatzdraht) angewandt.Wichtig für den chemischen Apparatebau ist die sogenannte Zeitstandfestigkeit bzw. das Zeitstandverhalten. In verschiedenen Diagramme wird dies in Kontakt mit Wasser, Luft und Chemikalien, z. B. Schwefelsäure verschiedener Konzentration, dargestellt.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 15 (1964), S. 51-58 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Application of large-diameter pipes made of hard polyethyleneWith the aid of numerous illustrations, the applications of polyethylene pipes of relatively large diameters are surveyed. A special account is given of the advantages which such pipes may offer under different installation conditions. Especially in the Scandinavian countries  -  Norway, Finland and Sweden  -  where pipes are laid in the open even during the winter months, the toughness of hard polyethylene, even at low temperatures, is found to be a particular advantage. A special problem is posed by the need for a reliable jointing of large-diameter pipes. It is shown that, if the necessary conditions are adhered to, and if suitable aids are used, it is possible to obtain reliable butt welds, both between one pipe and another, and between pipe and welding collar. Such welding collars can be made in different ways. For instance, a mould is filled with the aid of an extruder and a rough cast prepared which, after cooling, is machined on a lathe. Pipes made of hard polyethylene are used not only for drinking water pipes but also for special purposes, e. g. cable protection pipes. For this purpose, a special technique, known as jetting method, is sometimes used for laying pipes across water.
    Notizen: Anhand einer großen Anzahl van Bildern wird über den Einsatz van Rohren relativ großen Durchmessers aus Hart-Polyäthylen berichtet. Dabei wird auch auf die Vorteile, die solche Rohre unter den verschiedensten Verlegebedingungen bieten, näher eingegangen. Gerade in skandinavischen Ländern wie Norwegen, Finnland und Schweden, wo auch während der Wintermonate Rohrverlegungen im Freien stattfinden, erweist sich die gute Zähigkeit von Hart-Polyäthylen auch in der Kälte von besonderem Vorteil. Ein besonderes Problem stellt die zuverlässige Verbindung von Rohren großen Durchmessers der. Es wird gezeigt, daß bei Einhaltung der erforderlichen Bedingungen und bei Verwendung geeigneter Hilfsgeräte einwandfreie Stumpfschweißungen sowohl der Rohre untereinander als auch von Rohr und Vorschweißbund erzielt werden können. Die Herstellung solcher Vorschweißbunde kann auf verschiedene Arten vorgenommen werden; z. B. wird mit Hilfe eines Extruders eine Form gefüllt und durch Pressen ein Rohling hergestellt, der nach dem Erkalten auf einer Drehbank bearbeitet wird. Neben der Verwendung van Rohren aus Hart-Polyäthylen für Trinkwasserleitungen werden sie auch für Spezialzwecke, wie z. B. Kabelschutzrohre, eingesetzt. Dabei wird in manchen Fällen eine besondere Verlegetechnik beim Durchqueren van Gewässern, das sog. Einspülverfahren, angewandt.
    Zusätzliches Material: 36 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Biotechnology and Bioengineering 44 (1994), S. 617-625 
    ISSN: 0006-3592
    Schlagwort(e): oxygen profiles ; oxygen microprobe ; Po2-microelectrode ; artifacts ; alginate beads ; Saccharomyces cerevisiae ; Chemistry ; Biochemistry and Biotechnology
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Biologie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Polarographic microcoaxial needle electrodes were used to measure internal profiles of dissolved oxygen tension (Po2) within single Ca-alginate beads of different diameter containing entrapped cells of Saccharomyces cerevisiae. For the investigations, single beads coming from variable growing conditions and distinct cultivation stages were fixed in a special holding device. In dependence on microbial growth steep oxygen gradients were observed. The Oxygen penetration depth at steady state lay between 50 and 100 μm. After 8 h of cultivation time, the anaerobic space within the beads (φ 2 mm; cultivation in a packed bed reactor) is beginning at ∼ 130 μm, whereas the anaerobic space within the beads (φ 2 mm) coming from the shaker flask culture is located ∼440 μm below the bead surface. Surprisingly, steep gradients were also observed, when recording profiles from cell-free Ca-alginate beads of different diameter and alginate concentrations. The steep oxygen gradients apparently had to be interpreted as pseudo-Po2-gradients. These results were borne by several effects, such as formation of artifacts and diffusion barriers in front of the electrode tip or oxygen “availability” at the tip and consumption of oxygen by the electrode itself. These phenomena could be documented by microscopic observation and photography. Thus, to obtain real Po2-profiles it is important to be exactly informed about the physical, chemical, and biological properties of the material to be investigated. Furthermore, it is necessary to apply a special stepwise puncture technique with distinct step-in/step-out movements of the electrode: e.g., unidirectional or contradirectional puncture techniques. © 1994 John Wiley & Sons, Inc.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    AIChE Journal 17 (1971), S. 1499-1501 
    ISSN: 0001-1541
    Schlagwort(e): Chemistry ; Chemical Engineering
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...