Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 114-122 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Focal hepatic disease ; Imaging ; Diagnostic strategy ; Diagnostic efficacy. ; Schlüsselwörter: Focale Leberläsionen ; Bildgebung ; diagnostische Effizienz.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Abhängig vom Primärtumor treten bei bis zu 80 % der Patienten mit einem extrahepatischen Malignom Lebermetastasen auf. Für ein zielgerichtetes, therapeutisches Management dieser Patienten ist erforderlich, daß Lebermetastasen ausgeschlossen oder nachgewiesen werden und ggf. in ihrer Zahl, Lokalisation und Größe bestimmt werden. Prinzipiell kommen dazu Sonographie, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), nuklearmedizinische Verfahren und Angiographie in Frage. Alle diese Methoden wurden laufend weiterentwickelt und technisch verbessert, so daß auch ihre diagnostische Aussagekraft zugenommen hat. Die biphasische, Kontrastmittel-verstärkte Spiral-CT (SCT) und MRT mit modernen Pulssequenzen und gewebespezifischen Kontrastmitteln haben sich hinsichtlich ihrer diagnostischen Effizienz und der Reproduzierbarkeit der Untersuchungsergebnisse als überlegen erwiesen. Mit SCT und MRT wird in der Diagnostik focaler Leberläsionen eine Sensitivität und Spezifität von jeweils 80–95 % erreicht. Die Verfahren besitzen darüber hinaus den Vorteil, daß sie nichtinvasiv sind. Die diagnostische Strategie bei der Abklärung von Lebermetastasen hat neben den Stärken und Schwächen der Untersuchungsmethoden die jeweilige klinische Situation des Patienten zu beachten, sollte schnell zu konklusiven Ergebnissen kommen und nicht zuletzt Kosten-Nutzen-Gesichtspunkte berücksichtigen.
    Notes: Summary. Liver metastases are much more common than primary hepatic malignancies and may occur in up to 80 % of patients with extrahepatic malignancies. To optimize the patient's management, precise detection or exclusion of liver metastases, as well as assessment of their number and extent, is indispensable. For imaging of liver metastases, ultrasound, computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI), scintigraphy, and angiography can be utilized. All these methods have been technically improved with benefits for diagnostic utility. Biphasic contrast-enhanced spiral CT (SCT) and MRI with modern pulse sequences and tissue-specific contrast agents are superior to other imaging modalities in terms of diagnostic efficacy and reproducibility of results. With SCT and MRI sensitivities and specificities in the diagnosis of focal hepatic disease are in the range of 80–95 %. Moreover, their non-invasiveness is a strong advantage. The diagnostic strategy in the assessment of liver metastases has to take into account both the strengths and limitations of the respective method. Additionally, the clinical situation of a particular patient has to be considered, and conclusive diagnostic results have to be achieved in a short time in order to ensure a favourable cost-effectiveness relation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 1011-1019 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Hairy cell leukemia ; Hairy cells ; Cytochemistry ; Surface immunoglobulins ; Fc-receptors ; Phagocytosis ; Mitogen stimulation ; E-rosettes ; Haarzell-Leukämie ; Haarzellen ; Cytochemie ; Oberflächenimmunglobuline ; Fc-Rezeptoren ; Phagocytose ; Mitogen-Stimulation ; E-Rosetten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei vier Patienten mit Haarzell-Leukämie wurden die leukämischen Zellen auf das Vorkommen von Oberflächenimmunglobulinen und Fc-Rezeptoren sowie die Stimulierbarkeit mit verschiedenen Mitogenen hin untersucht. Die Analyse dieser Eigenschaften erfolgte mit Hilfe einer kombinierten zytochemisch-radioautographischen Technik, bei der die radioaktiv markierten Zellen durch den Nachweis des Tartrat-resistenten Isoenzyms der sauren Phosphatase als Haarzellen identifiziert werden konnten. Für den Nachweis der Oberflächenimmunglobuline wurden125I-markierte (Fab')2-Fragmente von monospezifischen Antikörpern gegen schwere Immunoglobulinketten verwendet. Bei zwei Patienten wurden auf der Oberfläche der isoenzymhaltigen Zellen μ- und δ-Immunglobulinketten nachgewiesen, die bei einem großen Teil dieser Zellen gleichzeitig auf der Zelloberfläche ausgedrückt waren. Bei einem Patienten zeigten die isoenzymhaltigen Zellen γ- und δ-Ketten und bei einem vierten Patienten nur γ-Ketten. Bei einer Patientin konnten μ- und δ-Ketten nach einer in vitro-Kultur von 14 Tagen in Humanserum-freiem Medium in gleicher Weise nachgewiesen werden wie auf frischen Zellen, was für eine Synthese der Oberflächenimmunglobuline durch die Haarzellen selbst spricht. In der indirekten Immunfluoreszenztechnik wurden die Oberflächenimmunglobuline sehr schnell über einem Zellareal konzentriert, in dem auch Latexpartikel nach der Phagozytose lokalisiert waren. Mit Hilfe von125I-markierten Aggregaten von humanem IgG konnten bei allen vier Patienten Fc-Rezeptoren auf fast 100% der isoenzymhaltigen Zellen nachgewiesen werden. Eine deutliche, wenn auch geringe Stimulation der isoenzymhaltigen Zellen konnte beobachtet werden, wenn die Haarzellen mit Pokeweed-Mitogen oder Lima-Bohnen-Lektin (B- und T-Zell-Mitogene) kultiviert wurden, nicht jedoch, wenn die Stimulation mit Phytohämagglutinin oder Concanavalin-A (T-Zell-Mitogene) erfolgte. Bei keinem der drei untersuchten Patienten bildeten die Haarzellen Spontanrosetten mit Schaferythrozyten.
    Notes: Summary In four patients with hairy cell leukemia the expression of surface immunoglobulins and Fc-receptors on the leukemic cells as well as the stimulation of the leukemic cells by various T- and B-cell mitogens was studied. Using a combined cytochemical radioautographic method the tartrate resistant isoenzyme of the acid phosphatase and immunological markers could be demonstrated simultaneously on single cells. Surface immunoglobulins were detected by125I-labelled (Fab')2-fragments of monospecific anti-heavy-chain-antibodies. In two patients only μ- and δ-determinants were found on the isoenzyme-positive hairy cells; in one patient 86% and in the other 44% of these cells carried both heavy chains on the same cell. Another patient showed both γ-and δ-chains on the isoenzyme-positive cells and the fourth patient γ-chains only. When the hairy cells of one patient were cultured in vitro in human serum-free medium for 14 days, μ- and δ-determinants were found just as on freshly isolated cells suggesting that hairy cells synthesize immunoglobulins. By indirect immunofluorescence the surface-Ig on hairy cells was shown to be capped very rapidly at room temperature. The concentrated surface-Ig was found over that cytoplasmic area where most of the ingested latex particles were located. In addition, using125I-labelled aggregated human IgG (M.W. 5−15×106), Fc-receptors were found on virtually all of the isoenzyme-containing hairy cells in all four patients. Furthermore, a distinct, low-degree stimulation of the isoenzyme-positive hairy cells could be demonstrated when the cells were cultured in the presence of pokeweed mitogen or Lima-bean lectin (B- and T-cell-mitogens), whereas no stimulation was observed by phytohem-agglutinin and concanavalin A (T-cell-mitogens). In three patients studied, isoenzyme-positive hairy cells were negative with regard to rosette formation with sheep erythrocytes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...