Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • 1999  (2)
  • Airway diagnosis  (1)
  • Bisbenzimidmarkierung  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. 12-16 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Gaumennahterweiterung ; Distraktionsosteogenese ; Osteotomie ; Atemwegsdiagnostik ; Reflexionsakustische Meßverfahren ; Key words Rapid palatal expansion ; Acoustic impedance tests ; Distraction osteogenesis ; Airway diagnosis ; Maxillary surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Objective: To investigate nasal airway changes through transverse maxillary distraction osteogenesis by means of an objective, reliable, non-invasive investigation technique with special attention to nasal valve changes and widening of the posterior maxilla. Patients and intervention: Eight patients with a severe maxillary transversal deficit underwent surgically assisted rapid palatal expansion in local or general anesthesia. Before and after the distraction process, a transnasal series of acoustic measurements of nasal airway profile was performed under topical decongestion. Nasal volume was calculated by integration of the area profile. The cross-sectional area of the nasal valve was also determined. Results: A significant enlargement of nasal volume was recorded in all patients (P 〈 0.01: Wilcoxon signed rank test). The average increase measured 5 cm3 (23%). The increase in volume was recorded in all parts of the nasal cavity, indicating complete maxillary expansion even in the posterior segment. The nasal valve area raised from 0.56 to 0.70 cm2 (P 〈 0.01). Six out of eight patients reported striking improvement of nasal patency after maxillary distraction. Conclusion: Besides correction of the maxillary arch deformity, rapid palatal expansion contributes to improved nasal patency by resolving nasal valve constriction. Significant widening of the posterior nasal cavity was achieved, indicating a translational pattern of maxillary movement, although the pterygomaxillary junction was not touched in the osteotomy.
    Notizen: Fragestellung: In dieser Untersuchung sollten die Auswirkungen der transversalen Distraktion des Oberkiefers auf den nasalen Atemweg durch ein nichtinvasives Untersuchungsverfahren beschrieben werden. Es wird damit untersucht, ob die chirurgische Gaumennahterweiterung eine Weitung auch der posterioren Oberkieferbasis erreicht und durch Vergrößerung des Nasenklappenquerschnitts eine Normalisierung der nasalen Ventilation gelingen kann. Material und Methode: Bei 8 Patienten mit hochgradigem Schmalkiefer wurde eine transversale Distraktion des Oberkiefers vorgenommen. Vor der Osteotomie und nach Abschluß der Distraktion wurde das Querschnittprofil des nasalen Atemwegs unter lokaler Schleimhautabschwellung reflexionsakustisch bestimmt. Nasenvolumina und Querschnittsfläche der Nasenklappe wurden berechnet. Ergebnisse: Bei sämtlichen Patienten konnte eine signifikante Zunahme des Nasenvolumens nachgewiesen werden (p 〈 0,01: Wilcoxon-Paardifferenzentest), im Mittel vergrößerte sich das Nasenvolumen um 5 cm 3 . Die Weitung betraf gleichermaßen den vorderen, den mittleren und den hinteren Nasenabschnitt. Der Querschnitt der Nasenklappe vergrößerte sich signifikant (p 〈 0,01) von 0,56 cm 2 auf 0,7 cm 2 . 6 von 8 Patienten berichteten über eine deutliche subjektive Verbesserung der Nasenatmung. Schlußfolgerung: Neben der Weitung des Zahnbogens schafft die chirurgisch unterstütze Gaumennahterweiterung anatomische Voraussetzungen zur Verbesserung der Nasenatmung am ehesten durch eine Erweiterung der Nasenklappe. Auch ohne Osteotomie der Sutura pterygomaxillaris kann eine signifikante Vergrößerung des posterioren Nasenvolumens erreicht werden. Daher ist eine Translationskomponente des Segmenttransports anzunehmen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. 140-145 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie ; Dunkelfeldmikroskopie ; Bisbenzimidmarkierung ; Knochen ; Strahlenfolgen ; Radiogener Osteozytentod ; Key words Confocal laser scanning microscopy ; Microscopy ; Bisbenzimide labelling ; Bone ; Radiation effects ; Osteocytes ; Osteoradionecrosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Early radiation effects on human bone may lead to osteoradionecrosis (ORN). Direct bone cellular lesions [28] as well as fibrous degeneration of blood vessels [21] are considered to be pathologically relevant. Only few data on initial subclinical radiation effects are available. Patients were grouped according to the dose of radiation and clinical findings. Group 1: sound human bone of lower jaw, mostly collected during orthodontic surgery (n = 10 patients); group 2: specimens of lower jaw from patients with ORN (n = 12 patients); group 3: specimens of lower jaw from patients with head and neck cancer who were preoperatively treated with 36 Gy radiation; group 4: specimens of lower jaw from patients with head and neck cancer (n = 9) who were treated with 60–70 Gy radiation. Specimens were studied by confocal laser scanning microscopy (CLSM), by conventional light microscopy (DL) and by flourescence darkfield microscopy (DFM) after bisbenzimide staining (H 33258) of the viable cellular nuclei. For the correlating study of identical areas in CLSM and DL the specimens were prepared according to the sawing and grinding technique [8]. All the radiated bony specimens, regardless of the dose of radiation, showed areas of extensive or total loss of vitality of the osteocytes. This finding was also evident after 36 Gy and a short interval between radiation and sample collection (group 3). Additionally, in CLSM micromorphologic lesions of the lamellate structure were seen. With these results we can confirm the loss of vitality of the osteocytes as an initial radiation effect as described earlier [10, 23, 28]. In addition to these findings, alteration of the lamellate microstructure was found in the early phase after radiation. The functional and mechanical significance of these findings should be the subject of further studies.
    Notizen: Für die infizierte Osteoradionekrose (IORN) des Kiefers werden unterschiedliche pathogenetische Mechanismen initialer Strahlenfolgen im Knochen diskutiert: Wichtige Parameter sind dabei die direkte Zellschädigung der Osteozyten [28] und die Gefäßfibrosierung [21]. Bislang liegen wenige Kenntnisse zum Ausmaß der initialen, subklinischen Veränderungen vor. 4 Probengruppen wurden anhand verschiedener Patientenkollektive definiert: Gruppe 1: gesunde Unterkieferproben meist von orthodontischen Operationen (n = 10 Patienten); Gruppe 2: Unterkieferproben mit manifester IORN (n = 12 Patienten); Grruppe 3: Unterkieferproben nach 36 Gy präoperativer Radio(chemo)therapie (n = 9 Patienten); Gruppe 4: Unterkieferproben nach 60–70 Gy Bestrahlung ohne Hinweise auf IORN (n = 9 Patienten). Alle Proben wurden histotomographisch mit konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM), durchlichtmikroskopisch (DL) und dunkelfeldmikroskopisch (DFM) nach Fluoreszenzmarkierung des intakten Zellkerns (Bisbenzimid H 33258) untersucht. Korrelierende Histologien identischer Probenareale erfolgten an Trenndünnschliffen [8]. Als Ergebnisse wurden gefunden: 1. Alle unterschiedlich bestrahlte Knochenproben zeigten Areale mit weitgehendem bis vollständigem Verlust vitaler Osteozyten. Diese Strahlenfolge trat auch schon nach 36 Gy und kurzem Intervall bis zur Operation (Gruppe 3) auf. 2. Im CLSM zeigten sich zusätzlich mikromorphologische Veränderungen der lamellären Struktur, die zwischen den Probengruppen progredient waren. Hieraus können folgende Schlußfolgerungen gezogen werden: 1. Der vorbeschriebene Vitalitätsverlust der Osteozyten [10, 23, 28] konnte als sehr frühe, initiale, radiogene Läsion bestätigt werden. 2. Zusätzlich zeigten sich Veränderungen der lamellären Mikroarchitektur des Knochens als frühe und im Gruppenvergleich progrediente Strahlenläsion. Die mikromechanisch funktionelle Bedeutung dieser Veränderung muß in weiterführenden Untersuchungen eruiert werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...