Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (47)
  • Chemistry  (47)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (47)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Knowledge about stress corrosion cracking and corrosion fatigue until 1970; specific aggressive media to cause stress corrosion cracking: alkali solution, nitrates, ammonia salts - meaning of the constant strain rate technique and stress corrosion cracking in bicarbonate solutions - dependence of tensile stress, strain and strain rate upon time; significance of strain rate - investigations in bicarbonate, carbonate and hydroxide solutions - critical potential ranges - relation between strain rate and low cycle fatigue - theoretical differences between stress corrosion cracking and corrosion fatigue in spite of gradual transient in physical appearances.
    Notizen: Stand des Wissens über Spannungsriß- und Schwingungsrißkorrosion bis um 1970; spezifische Medien für Spannungsrißkorrosion: Alkalilauge, Nitrate, Ammoniumsalze - Bedeutung der constant-strain-rate-Technik und Bikarbonat-Spannungsrißkorrosion - Zeitabhängigkeit von Zugspannung, Dehnung und Dehngeschwindigkeit; Bedeutung der Dehngeschwindigkeit - Untersuchungen in Bikarbonat-, Karbonat- und Hydroxidlösungen - kritische Potentialbereiche - Zusammenhang zwischen Dehngeschwindigkeit und langsamer Ermüdung - theoretischer Unterschied zwischen Spannungsrißkorrosion und Korrosionsermüdung trotz phänomenologisch gleitender Übergänge.
    Zusätzliches Material: 28 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 20 (1969), S. 379-388 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigation into the cinetics of stress corrosion cracking of austenitic chromium-nickel steels in magnesium chloride solutionExperimental investigation with the steels (German designation) W.-Nr. 4301 (X5CrNi18 9), 4401 (X5CrNiMo18 10), 4449 (X5CrNiMo17 13), 4541 (X10CrNiTi18 9), 4550 (X10CrNiNb18 9) and 4580 (X10CrNiMoNb18 10) in 42% MgCl2 solution at 144 and 130°C. The known distribution of stress corrosion cracking between an incubation and a crack propagation period has been confirmed (the first taking about 10% of the whole specimen life). The cracking rate is proportional to the potential at the base of the crack which, in turn, depends from the surface potential. Nb and Ti have no bearing on the cracking rate. Addition of Mo displaces to more noble potentials the potential limit below which there is no stress corrosion cracking and reduces cracking rates when differences between the potential limit and a given potential are equal. The influence of temperature is restricted to the crack propagation period. A co-action of increasing Ni contents in connection with the Mo addition cannot be excluded.
    Notizen: Versuche mit den Stählen Werkstoff-Nr. 4301 (X5CrNi18 9), 4401 (X5CrNiMo18 10), 4449 (X5CrNiMo17 13), 4541 (X10CrNiTi18 9), 4550 (X 10CrNiNb18 9) und 4580 (X 10CrNiMoNb18 10) in 42%iger MgCl2-Lösung bie 144 und 130°C. Die bekannte Aufteilung der Spannungsrißkorrosion in eine Inkubations- und eine Reißperiode wurde bestätigt (Anteil der ersten an der Gesamtstandzeit 10%). Die Reißgeschwindigkeit ist der Spannung am Rißgrund proportional, wobei diese wieder vom Oberflächenpotential abhängt. Nb und Ti beeinflussen die Reißgeschwindigkeit nicht. Zusatz von Mo verschiebt das Grenzpotential, unterhalb dessen keine Spannungsrißkorrosion mehr auftritt, zu edleren Potentialen und setzt  -  bei gleicher Differenz zwischen dem Grenzpotential und einem gegebenen Potential  -  die Rißgeschwindigkeit herab. Der Einfluß der Temperatur beschränkt sich auf die Reißperiode. Eine Mitwirkung steigender Ni-Gehalte in Verbindung mit dem Mo-Zusatz ist nicht auszuschließen.
    Zusätzliches Material: 17 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 22 (1971), S. 16-32 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theory and practice of the electrochemical protection of industrial plantsThe potential plays an essential role in connection with corrosion processes. Not only corrosion rates but also the occurrence of local corrosion phenomena such as e.g. pitting and stress corrosion cracking depend from the potential. When these critical corrosion ranges are known it is possible by polarizing with direct current to establish a state where corrosion is halted completely or proceeds at a rate which can be neglected in industrial applications. This electrochemical corrosion protection may be anodic or cathodic, depending on the direction of the potential change. The theoretical bases are described, recommendations are given for the planning and realization and applications are presented to the protection of industrial plant.
    Notizen: Bei Korrosionsvorgängen spielt das Potential eine wesentliche Rolle. Nicht nur die Korrosionsgeschwindigkeit, sondern auch das Auftreten lokaler Korrosionserscheinungen, wie z. B. Lochfraß und Spannungsrißkorrosion sind vom Potential abhängig. Bei Kenntnis dieser kritischen Korrosionsbereiche kann durch Polarisation mit Gleichstrom ein Zustand eingestellt werden, bei dem die Korrosion nicht oder mit technisch vernachlässigbarer Geschwindigkeit abläuft. Dieser elektrochemische Korrosionsschutz ist je nach der Richtung der Potentialänderung ein anodischer oder ein kathodischer Schutz. Es werden die theoretischen Grundlagen, Hinweise für Planung und Ausführung sowie Anwendungsbeispiele für den Schutz von Industrieanlagen beschrieben.
    Zusätzliches Material: 26 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 18 (1967), S. 888-893 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Importance and measurement of the potential with cathodic corrosion protectionThe question of the possible maximum corrosion rate of steel in natural waters and soils is answered through an examination of the correlation between potential and the corrosion rate in steel specimens in aqueous solutions with properties corresponding to natural waters and soils.In neutral solutions scavenged with nitrogen, the observation results are on a straight line with a Tafel-inclination of 70mV. In solutions scavenged with oxygen as well as in a neutral bisulphate buffer, lower corrosion rates were found. If no complex-forming or sulphide-forming agents are present, a cathodic protection potential of -0.85 mVCu/CuSO4 is, for steel, necessary and adequate. The protection current density for bare steel in aerated solutions is around 60 mA · m-2.In measuring the potential, ohmic voltage drops can be eliminated. This can be achieved by means of a cut-out method which is illustrated by an example.
    Notizen: Die Frage nach der möglichen maximalen Korrosionsgeschwindigkeit von Stahl in natürlichen Wässern und Böden wird durch Untersuchung der Potential-abhängigkeit der Korrosionsgeschwindigkeit von Stahlproben in wäßrigen Lösungen, die in ihren Eigenschaften natürlichen Wässern und Böden entsprechen, beantwortet.In neutralen stickstoffdurchspülten Lösungen liegen die Meßwerte auf einer Geraden mit einer Tafelneigung von 70 mV. In sauerstoffdurchspülten Lösungen sowie in einem sauren Bisulfatpuffer werden kleinere Korrosionsgeschwindigkeiten gemessen. Wenn keine komplexbildenden und sulfidbildenden Agenzien vorgehen, ist für Stahl ein kathodisches Schutzpotential von -0,85 mVCu/CuSO4 notwendig und hinreichend. Die Schutzstromdichte für blanken Stahl in belüfteten Lösungen liegt bei etwa 60 mA · m-2.Bei der Potentialmessung müssen Ohmsche Spannungsabfälle eliminiert werden. Dies kann durch eine Abschaltmethode erreicht werden, die an einem Beispiel erörtert wird.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 267-268 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Flow dependence of the pitting corrosion of CrNi steel in NaCl solutionTest (with CrNi steel 19 9 in 1 N NaCl) with supersonic agitation have confirmed the results obtained with the rotating disc electrode. Supersonic treatment increases the pitting potential for stable pitting and reduces maximum corrosion current density. The treatment has but little effect, however, on the pitting potential for repassivating pitting corrosion. Cycling tests under galvanostatic conditions show that the effect supersonic action comes to bear almost immediately. Switching on or off the supersonic source results in immediate repassivation or loss thereof. Similar to experiments on rotating discs the pits are very small and, consequently, constitute practically no corrosion risk.
    Notizen: Untersuchungen (mit Stahl X5CrNi 18 9 in 1 n NaCl) mit Ultraschall bestätigen die Ergebnisse mit der rotierenden Scheibenelektrode. Durch die Ultraschallbehandlung werden das Lochfraßpotential für stabile Lochkorrosion erhöht und die maximale Korrosionsstromdichte erniedrigt. Das Lochfraßpotential für repassivierbare Lochkorrosion wird dagegen durch Ultraschall nur unwesentlich beeinflußt. Wechselversuche bei galvanostatischer Beanspruchung zeigten, daß die Ultraschallwirkung nahezu unmittelbar einsetzt. Bei Ein- bzw. Ausschalten der Schallquelle tritt unmittelbar Repassivierbarkeit ein bzw. geht wieder verloren. Ähnlich wie bei den Versuchen mit rotierenden Scheiben sind die Lochfraßstellen sehr klein und stellen somit praktisch keine Korrosionsgefährdung dar.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 26 (1975), S. 93-103 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Corrosion behaviour of alloy steel tubing and tube connections in warm water distribution systems in dwellingsThe corrosion behaviour of steel in warm waters essentially depends on heat transfer and in particular on the direction of heat transfer. The precipitation of water constituents responsible of water hardness may result in local chloride enrichment and, consequently, pitting and/or stress corrosion cracking. Ferritic chromium steels are not sufficiently resistant in these conditions, while addition of 2% Mo or 9% Ni may yield satisfactory results. The danger of corrosion also exists in the case of tubing embedded in mortar, if the latter contains chlorides. As to tube brazing it should be borne in mind that hard solders with a high silver content and sufficiently low point of fusion should be used; the type of corrosion to be expected at such places would be in particular the knife-line attack. In the case of zinc solders there is the danger of dezincification with subsequent pitting caused by the products of hydrolysis of zinc compounds. As to crevice corrosion on noticable sensitivity has been found under the conditions studied.
    Notizen: Das Korrosionsverhalten von Stählen in warmen Wässern ist im wesentlichen abhängig vom Wärmeübergang, d. h. von der Richtung des Wärmeübergangs. Die Ausfällung der Härtebildner des Wassers kann zu lokaler Chloridanreicherung und damit zu Lochfraß und/oder Spannungsrißkorrosion führen. Ferritische Chromstähle sind unter diesen Bedingungen nicht ausreichend beständig, während man durch Zusatz von 2% Mo oder 9% Ni zufriedenstellende Ergebnisse erhält. Korrosionsgefahr besteht auch im Falle von unter Putz verlegten Rohrleitungen, wenn der Putz Chloride enthält. Bezüglich des Lötens von Rohren ist zu beachten, daß Hartlote mit hohem Silbergehalt und ausreichend niedrigem Schmelzpunkt verwendet werden. Die Korrosionsart, mit der an solchen Stellen zu rechnen wäre, ist vor allem der Messerlinienangriff. Im Falle von Zinkloten ist mit Entzinkung und im Anschluß daran mit Lochfraß zu rechnen, der durch die Hydrolyseprodukte der Zinkverbindungen hervorgerufen wird. Bezüglich der Spaltkorrosion wurde unter den Versuchsbedingungen keine merkbare Anfälligkeit gefunden.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 27 (1976), S. 145-153 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Materials and corrosion problems in aqueous solutions at high temperatures and pressuresThe present report, based on papers and discussions of an international conference on electrochemistry at high temperatures and pressures forms a survey of materials and corrosion problems at high temperatures and pressures. Among the topics of the conference there were, among others, corrosion problems in power stations with particular emphasis on high alloy chromium nickel steels and nickel base alloys which are preferentially used in nuclear power stations. Unalloyed and low alloy steels were lower on the scale of interests. A matter of particular interest, however, were investigations and findings on corrosion cracking failures, which may occur on chromium nickel steels and nickel chromium iron alloys under rather different conditions of heat treatment of the materials (solution annealed or sensitized) and of the corrosive medium. With reference to pertaining literature data a summary is presented of the present state of knowledge concerning the various type of cracking corrosion which may occur on the materials of interest, i. e. chromium nickel steels of the 18 8 type, Incoloy 800 und nickel base alloys of the Inconel 600 type.
    Notizen: In dem vorliegenden Bericht wird eine Übersicht über Werkstoff-und Korrosions-probleme bei hohen Temperaturen und Drücken gegeben, die sich auf Vorträge und Diskussionsbemerkungen einer internationalen Konferenz über Elektrochemie bei hohen Temperaturen und Drücken stützt. Auf der Konferenz wurden unter anderem Korrosions-probleme in Kraftwerken behandelt, die vor allem hochlegierte Chrom-Nickel-Stähle und Nickelbasislegierungen, welche vorwiegend in Kernkraftwerken angewendet werden, betrafen. Unlegierte und niedriglegierte Stähle waren dagegen weniger angesprochen. Von besonderem Interesse waren Untersuchungen and Aussagen über Rißkorrosionsschäden, die an Chrom-Nickel-Stählen und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen unter recht unterschiedlichen Bedingungen hinsichtlich des Wärmebehandlungszustandes der Werkstoffe (lösungsgeglüht oder sensibilisiert) und des Angriffsmittels auftreten können. Unter Hinweis auf die entsprechenden Schrifttumsangaben werden die Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Rißkorrosion, die an den interessierenden Werkstoffen /Chrom-Nickel-Stähle der Art 18/8 CrNi und Incoloy 800 sowie Nickelbasislegierungen der Art Inconel 600 festgestellt wurden, zusammengefaßt.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Influence of nitrogen on the corrosion prop-erties of solution treated and annealed aus-tenitic 18/10 CrNi and 18/12 CrNiMo steels.III. Pitting and stress corrosion cracking in aqueous solutions of NaCl and MgCl2Nitrogen in quantities from 0.022 to 0.138 and 0.028 to 0.130% has just a negligible (though favourable) influence on the pitting corrosion behaviour of the CrNi steels 18 11 and the CrNiMo steels 1713 2.6 in different heat treatment states. the pitting potential is then displaced to more positive values. the mo bearing steels on the other hand, after extended heat treatment at high temperatures are characterized by intercrystalline corro-sion susceptibility of the piting type, even when the material without heat treatment is to be considered as resistant in the Strauß-test. this fact may be attributed to the pre-cipitation of Laves and Fe2Mo phases giving rise to Mo depletion. No influence whatever, however, was found in the case of ϰ-, σ- and Z-phase precipitation since these to not produce chromium depletion in the matrix. The transcrystalline corrosion resistance of these steels is not influenced by nitrogen.Des teneurs en nitrogène(0,022-0,138 et 0,028-0,130% resp.) n'out qu'une influence assez faible (bien que favourable) sur le com-portement à la piquration des aciers CrNi 18/11 et CrNi/mo17 13 2,6 resp. après traite-ments diffèrents thermiques. Le potential de piqûration est alors déplacé vers des valeurs plus positives. Les aciers au Mo, d'autre part, sont caractérisés, après traitement thermique prolongé à des temperature élevées, par une sensiblité à la corrosion par piqûration in-tercristalline, même si le matériau avant traitement thermique n'est opas sensible dans l'essai de strauß. On peut attribuer ce fait à la précipitation des phases Laves et fe2Mo qui donne lieu à un appauvrissement en Mo. aucune influence n'aété constatée dans le cas des précipitations des phases ϰ σ et Z qui n'entrainent pas un appauvrissement en Cr dans la matrice. La résistance à la cor-rosion transcritalline de ces acters n'est pas influencée par le nitrogène.
    Notizen: Stickstoff in Mengen von 0,22-0138 bzw. 0,028-0,130% beeinflußt das Lochkorrosionsverhalten der CrNi-Stähle 18 11 und der CrNiMo-Stahle 17 13 2,6 in ver- schiedenen Wärmebehandlungszuständen nur wenig (jedoch günstig). Das Lochfraß- potential ist dan gegen positivere Werte verschoben. Die Mo-haltigen Stähle sind wiederum nach langdauernder Wärmebe-handlung bei erhöhten Temperaturen charakterisiert durch eine Anfälligkeit fü in-terkristalline Korrosion in Form von Lochfraß, auch wenn das Material ohne Wärmebehandlung von Laves-und Fe2Mo -Phase zuschreiben, die eine Mo-Verarmung hervorruft. Keinerlei Einfluß wurde jedoch im Falle der Ausscheidung von ϰ-, σ-und Z-Phase gefunden, da diese zu keiner Cr- Verarmung in der Matrix führen. Die Be- ständigkeit der Stähle gegen transkristalline Korrosion wird durch Stickstoff nicht beeinflußt.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 27 (1976), S. 618-625 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Pitting corrosion of austenitic chromium nickel and chromium nickel molybdenum steels in sulfuric acid containing bromides, and its inhibition nitrate ionsIn acidified bromide solution CrNi steels are attacked under pitting when a certain critical potential has been exceeded; this potential is higher than in the case of chloride containing solutions. Bromides are, consequently, less active than chlorides, but the pit density is considerably higher under idential corrosion conditions. While the pitting corrosion in chloride solutions can be considerably reduced by molybdenum addition to the steel, this effect is but little pronounced in the case of bromide solutions (with Mo additions up to 4% the potential is displaced by 0.2 V toward positive values). Mo additions around 2% are even dangerous since the pitting density is considerably increased in that range. Similar to the conditions in chloride solutions corrosion in bromide solutions is inhibited by nitrate additions; the potential limit is considerably higher in the bromide solution; this phenomenon points to stronger adsorption of bromide ions at the metal surface.
    Notizen: In schwefelsaurer Bromidlösung wird CrNi-Stahl 18 9 oberhalb eines kritischen Grenzpotentials unter Lochkorrosion angegriffen; dieses Grenzpotential ist höher als im Falle von chloridhaltigen. Die Bromide sind demnach schwächer wirksam als Chloride, doch ist die Lochdichte unter sonst gleichen Bedingungen Wesentlich größer. Während die Lochkorrosion in Chloridlösungen durch Zusatz von Molybdän stark verringert werden kann, ist dieser Effekt im Falle der Bromidlösungen nur schwach ausgeprägt (bei Mo-Zusätzen bis 4% verschiebt sich das Potential nur um 0,2 V nach positiveren Werten). Mo-Gehalte um 2% sind im Falle der Bromidlösungen sogar ungünstig, da dann die Lochdichte beträchtlich erhöht ist. Ebenso wie in Chloridlösungen wird auch in Bromidlösungen die Lochkorrosion durch Nitrate inhibiert; das Grenzpotential liegt dabei in Bromidlösungen wesentlich höher, was auf stärkere Adsorption der Bromidionen hindeutet.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 28 (1977), S. 145-153 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A study of the liquid mentla embrittlement of high allowy steelsThe action of zinc on austenitic stainless CrNi steels at high temperatures may give rise to a type of intercrystalline corrosion called “soldering brittleness” (liquid metal embrittlement) which can be attributed to the formation of a low melting phase rich in nickel. These phenomena have been known for a long time in connection with other metals and alloys and have been described by several authors. As to liquid metal embrittlement of high alloy steel, however, no data have been available so far.
    Notizen: Durch Einwirken von Zink bei höheren Temperaturen auf nichtrostende austenitische Chrom-Nickel-Stähle kann eine als „Lötbruch“ oder „Lötrissigkeit“, engl. „Liquid Metal Embrittlement“, bezeichnete, auf die Bildung einer niedrigschmelzenden nickelreichen, zinkhaltigen Phase zurückzuführende Korngrenzenchädigung entstehen. Diese Erscheinung ist an anderen Metallen und Metallegierungen bereits seit längerer Zeit bekannt und im Schrifttum verschiedentlich beschrieben worden. Über die Lötbrüchigkeit der hochlegierten Stähle liegen jedoch bisher nur verhältnismäßig wenig Angaben vor.
    Zusätzliches Material: 16 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...