Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 47-53 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkylsilylester der Chloroschwefelsäure werden durch Sulfatierung von Alkylchlorsilanen erhalten. Als Sulfatierungsmittel eignen sich am besten Schwefeltrioxid und Chloroschwefelsäure. Auch die Reaktion von Fluoroschwefelsäure mit Alkylchlorsilanen liefert unter gleichzeitiger Bildung von Alkylfluorsilanen und Chlorwasserstoff Silyl-chlorsulfonate.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 842-848 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung des Pseudoalkalisilanolats Heptamethylstibinosiloxan mit Tris-trimethylsiloxy-aluminium, -gallium und -eisen entstehen spontan und quantitativ wohlkristallisierte, neuartige Tetramethylstibonium-tetrakis- trimethylsiloxy-metallate des Typs [(CH3)4Sb]⊕{Al, Ga, Fe[OSi(CH3)3]4}⊖. Physikalische und chemische Eigenschaften sowie IR- und NMR-spektroskopische Daten beweisen für diese Verbindungen eine ionische Struktur aus tetraedrischen Tetramethylstibonium-Kationen und Tetrakis-trimethylsiloxy-metallat-Anionen, die inzwischen auch durch Röntgenstrukturanalyse gesichert werden konnte. Die Struktur- und Bindungsverhältnisse werden an Hand der vorliegenden spektroskopischen und kristallographischen Daten diskutiert.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1639-1648 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Protonenresonanzspektren der Verbindungen (CH3)3SiH, (CH3)2SiH2, H3CSiH 3, (CH3)3GeH, (CH3)2, H3CGeH3 und CeH4 wurden aufgenommen und die Werte der chemischen Verschiebung sowie die Kopplungskonstanten J(1H-13C), J(1H-29Si), J(1H-C-29Si), J(1H-C-Si-1H) und J(1H-C-Ge-1H) bestimmt. Die Ergebnisse wurden vergleichend diskutiert und nach Möglichkeit zu den Struktur- und Bindungsverhältnissen dieser Verbindungen in Beziehung gesetzt. Ein direkter Zusammenhang zwischen Bindungslängen und Kopplungskonstante J(1H-C-Si(Ge)-1H) wurde aufgefunden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 3381-3391 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Als Modellverbindungen für spektroskopische Untersuchungen wurden die 2-Mono- und 2.4-Di-hetero-isooctane (CH3)3X—CH2—CH(CH3)2 und (CH3)3X—CH2—SiH(CH)3)2 mit X—Si, Ge, Sn und Pb aus Trimethylmetall-halogeniden (CH3)3XZ und Isobutyl- bzw. Dimethylsilylmethyl-magnesium-halogenid (CH3)2SiHCH2MgZ (Z—Cl, Br) synthetisiert. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Verbindungen wurden geprüft, ihre IR- und NMR-Spektren aufgenommen und die erhaltenen Ergebnisse vergleichend diskutiert.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 3345-3352 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Trialkyl-phosphinoxide reagieren mit Aluminium-trialkylen unter Bildung stabiler 1:1-Addukte, deren Isosteriebeziehung zu den entsprechenden Hexaalkyldisiloxanen aus kernresonanzspektroskopischen Untersuchungen klar erkennbar wird.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1271-1285 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Iminotrimethylphosphoran (1) wurde nach einem einfachen Verfahren erstmals dargestellt. Die Umsetzungen von 1 oder seinem Äthylhomologen mit Dimethylzink oder -cadmium führen zu N-Methylzink(cadmium)-iminotrialkylphosphoranen 3 - 6. Diese Verbindungen bilden wie ihre Siloxan-Isosteren tetramere Moleküle mit Kubanstruktur. Die Addition von Iminotrialkylphosphoranen an Trimethylaluminium, -gallium und -indium ergibt isolierbare 1:1-Komplexe geringer thermischer Stabilität (7 - 11), deren thermische Spaltung die im Prinzip bereits bekannten N-Dimethylmetall-iminotrialkylphosphorane 12 - 19, dimere Verbindungen mit Vierringstruktur, liefert. Das durch Metallierung von 1 erhaltene N-Lithium-Derivat 2 reagiert mit Dimethylchlorphosphin und -arsin unter LiCl-Abspaltung zu N-Dimethylphosphino(arsino)-iminotrimethylphosphoran 20 bzw. 21. Die Quartärisierung von 20 und 21 mit Methyljodid erlaubt die Synthese von Bis-trimethylphosphoranyliden- bzw. Trimethylphosphoranyliden-trimethylarsenyliden-ammoniumjodid (23, 24).
    Additional Material: 12 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1656-1663 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Tris-trimethylsiloxy-aluminium, -gallium und -eisen(III) mit Trimethylaminoxid und -phosphinoxid entstehen 1 : 1-Komplexe (1, 5-9), deren anorganisches Skelett mit dem der Tetrakis-trimethylsilyl-orthosilikate (2) isoelektronisch ist.  -  Die gleichen Verbindungen entstehen zum Teil aus den Trimethylmetall-trimethylaminoxid- bzw. -phosphinoxid-Komplexen und Trimethylsilanol.  -  Die Eigenschaften dieser Verbindungen werden beschrieben und ihre NMR- und IR-Spektren mitgeteilt.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1664-1669 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von Trimethylstannylazid mit Trimethyl-, Triäthyl- und Triphenylphosphin führt nicht zu N-Trimethylstannyl-iminotriorganophosphoranen, (CH3)3Sn — N = PR3, da vor Erreichen der Reaktionstemperatur ersteres zu Tetramethylstannan und Dimethylstannyldiazid disproportioniert. (CH3)2Sn(N3)2 reagiert dann mit R3P weiter zu den N-Dimethylazidostannyl-iminotriorganophosphoranen, (CH3)2N3Sn — N = PR3 (R = CH3, C2H5, C6H5). Trimethylgermanylazid und Dimethylgermanyldiazid liefern mit Trimethylphosphin dagegen ohne Komplikationen die N-Methylgermanyl-iminophosphorane (CH3)3Ge — N = P(CH3)3, (CH3)2N3Ge — N = P(CH3)3 und (CH3)2Ge[ — N = P(CH3)3]2.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2268-2277 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dimethyl- und Diäthylgalliumfluorid wurden aus den entsprechenden Trialkylgalliumätheraten und Trimethylzinnfluorid oder Bortrifluorid-ätherat in guten Ausbeuten dargestellt. Nach analytischen und spektroskopischen Untersuchungen liegen in den flüssigen Verbindungen und in ihren Lösungen trimere Moleküle vor, denen ein planares sechsgliedriges Ringsystem aus drei vierbindigen Galliumatomen und drei zweibindigen Fluoratomen zugrunde liegt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 556-563 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Bis-trialkylphosphoranylidenamino-dialkyl-silanen (1 und 3) und doppelt-molaren Mengen Aluminium- oder Galliumtrialkylen werden ionisch aufgebaute Produkte (2, 4, 5, 8) gebildet, deren Kationen neuartige viergliedrige Ringsysteme enthalten. Diese kleinen Ringe vom Typ D sind Isostere der schon länger bekannten Verbindungsklassen A, B und C. Wie aus Konkurrenzexperimenten hervorgeht, werden Aluminiumatome den Galliumatomen als Ringglieder vorgezogen. Mit Indiumalkylen entstehen aus 1 nicht-ionische 2:1-Komplexe (9, 11), in denen jedes Stickstoffatom des zweizähligen Donators mit je einem Metallalkyl in Wechselwirkung tritt. Eigenschaften und NMR-Spektren der neuen Verbindungen werden angegeben und diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...