Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 348 (1966), S. 162-167 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Palladium(II) bromide has been prepared as blackbrown single crystals using chemical transport reactions. X-ray investigations by means of FOURIER methods provide the following structure model: The Pd atoms are co-ordinated by four Br's in a distorted quadratical arrangement. Each Br belongs to two Pd atoms (PdI—Br: 2.34; PdII=Br: 2.57 äR), thus giving infinite, puckered chains. Agreeing with this structure and the 4 d8 configuration of Pd2+, the compound has been found to be diamagnetic.
    Notizen: Palladium(II)-bromid wurde mit Hilfe von chemischen Transportreaktionen in Form schwarzbrauner Einkristalle dargestellt. Röntgenographische Untersuchungen unter Verwendung von FOURIER-Methoden führten zu folgendem Strukturmodell:Die Palladiumatome sind verzerrt quadratisch von vier Bromatomen umgeben. Jedes Bromatom besitzt zwei Palladium-Nachbarn (PdI—Br: 2,34; PdII—Br: 2,57 äR). Die Koordinationsquadrate sind zu gewellten Kette verknüpft. Entsprechend der Elektronenkonfiguration des Pd++ mit 4 d8 ist die Verbindung diamagnetisch.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 355 (1967), S. 323-327 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The compounds AuCl · en and AuCl3 · en (en = ethylenediamine) have been prepared by anhydrous interaction of solutions of the corresponding gold salts in pyridine with etyhlenediamine. From their IR spectra it is concluded that the en-molecule is bound in the trans-form (C2h) in AuCl · en, but not in the trans-form in AuCl3 · en.
    Notizen: Durch Umsetzung wasserfreier Gold(I)- bzw. Gold(III)-chlorid-Lösungen in absolutem Pyridin mit Äthylendiamin lassen sich die Verbindungen AuCl · en bzw. AuCl3 · en (en = Äthylendiamin) darstellen. Das Infrarotspektrum der Verbindung AuCl · en erlaubt die Aussage, daß die en-Molekel in der trans-Form (C2h) gebunden ist. Beim AuCl3 · en liegt nicht die trans-Form vor.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Stable Mercury(I)-Nitrogen Compounds. VI. Synthesis and Crystal Structure of Bis(chinoline)Dimercury(I) DinitrateThe product of the reaction of aqueous solutions of mercury(I) nitrate and chinoline, Bis(chinoline)dimercury(I) dinitrate, [C18H14Hg2N2](NO3)2, crystallizes monoclinic (a = 1 062.8(9) pm; b = 1 021.9(8) pm; c = 1 823.6(15) pm; β = 100.35 ± 0.06°) in the space group C2/c—C2h6 (Nr. 15) with Z = 4. The X-ray structure has been determined using Patterson and Fourier syntheses and refined by least squares to an R value of 0.091.The results show that the compound exists as a group structure of — units with the nitrate anions occupying positions between the groups.
    Notizen: Das durch Umsetzung von Chinolin mit Quecksilber(I)-nitrat aus wäßrigen Lösungen erhaltene [C18H14Hg2N2](NO3)2 kristallisiert monoklin (a = 1 062,8(9) pm, b = 1 021,9(8) pm, c = 1 823,6(15) pm, β = 100,35 ± 0,06°) in der Raumgruppe C2/c—C2h6 (Nr. 15) mit Z = 4. Die Struktur wurde röntgenographisch mittels Patterson- und Fourier-Synthesen gelöst und nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate bis zu einem R-Wert von 0,091 verfeinert.Die Substanz ist aufgebaut aus isolierten []-Gruppen, zwischen denen die Nitrationen liegen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 469 (1980), S. 32-44 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigations with Mercury (I) Compounds and Tin (II) Halides in Molten Mercury (II) BromideMolten mercuric bromide HgBr2 (experimental temperature 242°C) is a very stabilizing medium for mercurous compounds. The covalent mercurous halides Hg2X2 are weak solvobases in molten HgBr2, i. e. in solution exist only a few dissociated associates [Hg2X(Hg2X2)n]+ (HgBr2X)-, which react with a solvoacid HgBrA (A i. e. ClO4) to a hitherto unknown type of compound Hg2XA. Mercurous salts of mineral acids Hg2A2 are solvolized in the melt (HgBrA, Hg2BrA, Hg2Br2…). The state of equilibrium and the type of the products are mainly influenced by the anion A. In contrary to the lead(II) halides PbX2 the tin(II) halides SnX2 react not as Sn(HgBr3)2 (two-basic) but onebasic as a Lewis base. Conductometric investigations show that SnBr2 formes a soluble 2:1 adduct with Hg2Br2, which can be precipitated as perchlorate with NEt4ClO4 (Et = C2H5). The same reaction takes place, if the Lewis base SnBr2 attacks the Lewis acid Hg2BrClO4, which was generated by 4 different methods.
    Notizen: Geschmolzenes Quecksilber(II)-bromid (Arbeitstemperatur 242°C) erweist sich als stabilisierendes Medium für Quecksilber(I)-Verbindungen. Die kovalenten Quecksilber(I)-Halogenide Hg2X2 verhalten sich wie schwache Solvobasen, die mit Solvosäuren HgBrA (A z.B. CIO4) unter Bildung bisher unbekannter Quecksilber(I)-Halogenosalzen Hg2XA reagieren. Quecksilber(I)-Salze von Mineralsäuren Hg2A2 unterliegen in Schmelze der Solvolyse. Die Lage des Gleichgewichts und die Art der Solvolyseprodukte wird entscheidend vom Anion A beeinflußt. Im Gegensatz zu den Blei(II)-Halogeniden PbX2 reagieren die Zinn(II)-Halogenide SnX2 nicht zweibasig als Sn(HgBr3)2, sondern einbasig als Lewis-Basen. Zinn(II)-bromid bildet mit Hg2Br2 ein lösliches 2:1 Addukt, welches mit NEt4ClO4 (Et = C2H5) als Perchlorat ausgefällt werden kann. Zur selben Reaktion kommt es bei Angriff der Lewis-Base SnBr2 auf die Lewis-Säure Hg2BrClO4, welche nach 4 verschiedenen Methoden erzeugt wurde.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Sulfanilylcyanamid H2NC6H4SO2NHCN, Pyridin(3)-sulfonylcyanamid C5H4NSO2NHCN, Nicotinoylcyanamid C5H4NCONHCN und p-Aminobenzoylcyanamid H2NC6H4CONHCN wurden mit Quecksilber(I)-nitrat umgesetzt. Die organischen Liganden reagierten zu Verbindungen der Zusammensetzung Hg2L2 (L = H2NC6H4SO2NCN-, C5H4NSO2NCN-, C5H4NCONCN-) und (Hg2L)NO3 (L = H2NC6H4CONCN-). Der Stöchiometrie Hg2L2 entsprechen Gruppenstrukturen L—HgHg—L, während die analytische Zusammensetzung (Hg2L)NO3 auf eine Kettenstruktur hindeutet, in der die Quecksilber(I)-Einheit sowohl an die Amino- als auch an die Amidfunktion von p-Aminobenzoylcyanamid gebunden ist. Die unterschiedliche Reaktionsweise der vier Cyanamid-Derivate gegenüber Quecksilber(I) wird vermutlich bedingt durch die unterschiedlichen Säure- und Basestärken. Deshalb wurden spektrophotometrisch die pK-Werte der Cyanamide bestimmt zur Beurteilung von Acidität und Basizität.Stable Mercury(I) Nitrogen Compounds. 10. Compounds of Four Aromatic Sulfonyl and Acyl Cyanamides, respectively, with Mercury(I) NitrateSulfanilyl cyanamide H2NC6H4SO2NHCN, pyridine(3)-sulfonyl cyanamide C5H4NSO2NHCN, nicotinoyl cyanamide C5H4NCONHCN and p-aminobenzoyl cyanamide H2NC6H4CONHCN have been treated with mercury(I) nitrate. The organic ligands gave compounds of the analytical composition Hg2L2 (L = H2NC6H4SO2NCN-, C5H4NSO2NCNas-, C5H4NCONCN-) and (Hg2L)NO3 (L = H2NC6H4CONCN-). The stoichiometry Hg2L2 refers to group structures L—HgHg—L, where as the analytical composition (Hg2L)NO3 corresponds to a chain structure, with mercury(I) linked both to the amino and the amide function of p-aminobenzoyl cyanamide. The different way the four cyanamide derivatives react with mercury(I) may be due to their different acid and base strengths. Therefore the pK values of the cyanamides have been determined spectrophotometrically to estimate acidity and basicity.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 499 (1983), S. 15-19 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal Structure of SrHg(SCN)4 · 3 H2OSrHg(SCN)4 · 3 H2O is orthorhombic, space group Pcca, with a = 19.476(7), b = 8.150(1), c = 8.991(3) Å, V = 1427.1 Å3, Z = 4, dc = 2.67 g · cm-3, μ(AgKα) = 77.95 cm-1.The salt consists of nearly tetrahedral Hg(SCN)4 groups, Sr has a tricapped trigonal prismatic coordination: four N and five O atoms. The thiocyanate groups form end-to-end bridges and connect the Hg and Sr coordination polyhedra.
    Notizen: SrHg(SCN)4 · 3H2O ist orthorhombisch, Raumgruppe Pcca, mit a = 19,476(7), b = 8,150(1), c = 8,991(3) Å, V = 1427,1 Å3, Z = 4, dc = 2,67 g · cm-3, μ(AgKα) = 77,95 cm-1.In der Verbindung sind annähernd tetraedrische Hg(SCN)4-Einheiten enthalten. Sr besitzt eine tricapped trigonal prismatische Koordination (4 N- und 5 O-Atome). Die Thiocyanatogruppen liegen als end-to-end-Brücken vor und verbinden die beiden Koordinationspolyeder.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 499 (1983), S. 169-174 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal Structure of the Magnesium Octachlorotrimercurate(II)-hexahydrate MgHg3Cl8 · 6 H2OColourless crystals of MgHg3Cl8 · 6 H2O were obtained by crystallization from aqueous solutions of MgCl2 and HgCl2. There were no indications of the existence of the reported compounds MgHgCl4 · 6 H2O and MgHg2Cl6 · 6 H2O.The crystal structure of the triclinic MgHg3Cl8 · 6 H2O consists of linear pseudo HgCl2 molecules, binuclear Hg2Cl6 anions and octahedral Mg(OH2)6 kations.
    Notizen: Farblose Kristalle von MgHg3Cl8 · 6 H2O wurden durch Kristallisation aus wäßrigen Lösungen von MgCl2 und HgCl2 erhalten. Für die Existenz der früher beschriebenen Verbindungen MgHgCl4 · 6 H2O und MgHg2Cl6 · 6 H2O ergaben sich keine Hinweise. Die Kristallstruktur des triklinen MgHg3Cl8 · 6 H2O (Raumgruppe P1; a = 911,2(6); b = 723,8(7); c = 749,5(5) pm; α = 100,15(5)°; β = 99,97(7)°; γ = 89,86(4)°; Z = 1; dpyk = 3,53 g cm-3; dber = 3,60 g cm-3) wird aus linearen Pseudo-HgCl2-Molekülen, zweikernigen Hg2Cl6-Anionen und oktaedrischen Mg(OH2)6-Kationen aufgebaut.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 337 (1965), S. 120-127 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: By use of chemical transport reactions black-red single crystals of platinum(II) chloride were prepared. X-ray work with FOURIER methods shows that platinum(II) chloride has an insular structure with discret [Pt6Cl12] groups. The 12 chlorine atoms are situated above the edges of an octahedron built up by six platinum atoms. The Pt—Cl coordination is fourfold planar with respect to platinum and twofold angular with respect to chlorine.Platinum(II) chloride is diamagnetic. Its reflexion spectrum is somewhat different of those of other platinum(II) compounds with chlorine ligans. The assumption of metal-metal interactions agrees well with the existence of discret [Pt6Cl12] units.
    Notizen: Platin(II)-chlorid wurde mit Hilfe von Transportreaktionen in Form von schwarzroten Einkristallen dargestellt. Röntgenographische Untersuchungen unter Verwendung von FOURIER-Methoden führten zu folgendem Strukturmodell: Das Platin(II)-chlorid besitzt eine Inselstruktur mit diskreten [Pt6Cl12]-Gruppen. Die sechs Platinatome bilden ein Oktaeder, über dessen Kanten die zwölf Chlor-Teilchen liegen. Dabei ist jedes Platin-Atom annähernd planar quadratisch von vier Chlor-Atomen umgeben, während jedes Cl-Teilchen seinerseits zu je zwei Pt-Teilchen gehört.Die Verbindung ist diamagnetisch. Das Reflexionsspektrum weicht etwas von dem anderer Platin(II)-Chlor-Verbindungen ab. Auf Grund der speziellen Baugruppen [Pt6Cl12] kann man auf Metall-Metall-Wechselwirkungen schließen.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 394 (1972), S. 13-18 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Trans-[CoCl2(en)2] [TlCl4] crystallizes in the monoclinic space group P21/m with Z = 2 and a = 6.431, b = 19.11, c = 6.472 Å, β = 90.0°. The structure consists of isolated units of pseudo-octahedral trans-[CoCl2(en)2]⊕ cations and slightly distorted tetrahedral TlCl4⊖ anions. The TlCl4 anions have C8 point symmetry, but the Tl-Cl bond lengths are virtually equal.
    Notizen: Trans-[CoCl2(en)2] [TlCl4] kristallisiert monoklin in der Raum-gruppe P21/m; die zwei Formeleinheiten enthaltende Elementarzelle besitzt die Abmessungen a = 6,431 Å, b = 19,11 Å, c = 6,472 Å und β = 90,0°. Die Struktur wird aus den isolierten Bausteinen des pseudooktraedrischen trans-[CoCl2(en)2]⊕-Kations und des leicht verzerrten tetraedrischen TlCl4⊖-Anions aufgebaut. Das TlCl4-Anion besitzt die Punktsymmetrie Cs; es liegen annähernd gleichlange Tl-Cl-Abstände (2,41 Å) vor.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: StableMercury(1) Nitrogen Compounds. IV. Synthesis a n d Crystal Structure of 1,4-Diazine Dimercury(I) DinitrateThe product of the reaction of solutions of mercury(I) nitrate and 1,4-Diazine in water, [C4H4N2Hg2](NO3)2, crystaIlises rhombic (a = 1936(2), b = 1540(1), c = 686(1) pm) in the space group Cmca with Z = 8. The x-ray structure has been determined using PATTERSON and FOURIER syntheses and refined by least squares to an R value of 0.046. The results show that the compound exists as bent chains of \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}${}_\infty ^1 \left[{ - \mathop {\rm N}\limits^ \oplus {\rm C}_{\rm 4} {\rm H}_{\rm 4} \mathop {\rm N}\limits^ \oplus - {\rm Hg} - {\rm Hg} - } \right],$\end{document} with the nitrate anions occupying positions between the chains.
    Notizen: Das durch Umsetzung von Pyrazin mit Quecksilber(I)-nitrat aus wäßrigen Lösungen erhaltene [C4H4N2Hg2](NO3)2 kristallisiert rhombisch (a = 1936(2) pm, b = 1540(1) pm, c = 686(1) pm) in der Raumgruppe Cmca rnit Z = 8. Die Struktur wurde rontgenographisch mit Hilfe von PATTERSON- und FouRIER-Synthesen bestimmt und nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate bis zu einem R-Wert von 0,046 verfeinert. Die Substanz ist aufgebaut aus gewinkelten Ketten \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}${}_\infty ^1 \left[{ - \mathop {\rm N}\limits^ \oplus {\rm C}_{\rm 4} {\rm H}_{\rm 4} \mathop {\rm N}\limits^ \oplus - {\rm Hg} - {\rm Hg} - } \right],$\end{document} zwischen denen die Nitrat-Ionen liegen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...