Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (23)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 11 (1960), S. 147-151 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The adhesion of surface layers to metalsThe relations between adhesion and surface forces are discussed. In the ideal case, the adhesion values of surface layers can be calculated from these relations. In practice, however, a number of discrepancies must be taken into account. They are due, in particular, to the crystal structure, to grating defects, and to the plasticity of the solids. Other discrepancies encountered are related to the manner in which the surface layer has been produced, or to the bonding between layer and base. The subject is discussed with the aid of measurements of the adhesion of scale layers to iron alloys.
    Notizen: Die Zusammenhänge zwischen Adhäsion und Oberflächenkräften werden angegeben. Im Idealfall lassen sich die Haftfestigkeiten von Oberflächenschichten aus diesen Beziehungen errechnen. Im praktischen Fall sind jedoch verschiedene Abweichungen zu berücksichtigen. Sie beruhen insbesondere auf der Kristallstruktur, den Gitterbaufehlern und der Plastizität der Festkörper. Ferner treten Abweichungen auf, die mit der Art der Herstellung der Oberflächenschicht bzw. des Verbundes von Schicht und Unterlage zusammenhängen. Die Betrachtungen werden an Hand von Messungen der Haftung von Zunderschichten auf Eisenlegierungen erläutert.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 14 (1963), S. 155-155 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Electrochemical behaviour and scaling of high alloy manganese steelsPassivating surface layers are considered to be one of the indispensable requirements for stress corrosion cracking of metallic materials. It is shown by potentiostatic and potentiokinetic current density-potential curves that the steel X 40 MnCrN 19 in neutral aqueous chloride solutions has a passive potential region. The passivation behaviour Of precipitation hardened samples is in agreement with the chromium depletion theory.The effect of alloying on the passivation behaviour of low carbon Mn steels is studied in 3 % NaCl solution at 20 and 100 °C Increasing proportions ε-martensite reduce the passivation of susceptibility. Increasing the Mn content has the same effect. The vital factor concerning passivation behaviour, however, is chromium content. Increasing the temperature of the corrodent results in an increased tendency to form scales of steels containing less than 8 % Cr. Long-term corrosion tests have shown, that increasing the Cr content produces a continuous transition from general localized and even pitting Corrosion.Tests made without applied current in aerated solutions have shown, that the variation in time of corrosion potentials depends from the tendency to be passivated of the materials and from the oxygen content of the solutions. In oxygen containing solutions passivable steels exhibit a pronounced corrosion in the pitting region, because with such alloys anodic dissolution current densities equal to those of the limiting diffusion current of oxygen reduction are obtained only at potentials above the pitting potential.
    Notizen: Passivierend wirkende Deckschichten gelten als eine der notwendigen Voraussetzungen für das Auftreten von Spannungsrißkorrosion an metallischen Werkstoffen. Mit Hilfe potentiostatisch und potentiokinetisch ermittelter Stromdichte-Potential-Kurven wird elektrochemisch nachgewiesen, daß der Stahl X 40 MnCrN 19 in neutralen wäßrigen Chloridlösungen einen passiven Potentialbereich aufweist. Das von der Glühbehandlung abhängige Passivierungsverhalten ausscheidungsgeglühter Proben steht in Übereinstimmung mit den Aussagen der Chromverarmungstheorie.In 3%igen NaCl-Lösungen won 20 °C und l00 °C werden die legierungsbedingten Veränderungen im Passivierungsverhalten kohlenstoffarmer Manganstähle ermittelt und diskutiert. Steigende Gehalte an ε-Martensit im Gefüge vermindern die Passivierungsneigung. In der gleichen Richtung wirkt eine Erhöhung des Mangangehaltes. Ausschlaggebend für das Passivierungsverhalten der Manganstähle ist jedoch besonders die Höhe des Chromgehaltes. Eine Temperaturerhöhung des Angriffsmittels verstärkt die Neigung der Stähle mit weniger als 8 % Cr zur Deckschichtbildung. Langzeitige Korrosionsversuche ergeben bei Erhöhung des Chromgehaltes einen kontinuierlichen Übergang won allgemein abtragender über narbenartige bis zu lochfraßartiger Korrosion.Bei außenstromlosen Versuchen in sauerstoffhaltigen Lösungen wird der zeitliche Verlauf der Korrosionspotentiale von der Passivierungsneigung der Werkstoffe und dem Sauerstoffgehalt der Lösungen bestimmt. In sauerstoffhaltigen Lösungen findet an passivierbaren Stählen eine ausgeprägte Korrosion im Lochfraßbereich statt, da die Legierungen erst bei Potentialen oberhalb dm Lochfraßpotentials anodische Auflösungsstromdichten won der gleichen Höhe erreichen, wie sie der Diffusionsgrenzstrom der Sauerstoffreduktion ergibt.
    Zusätzliches Material: 20 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 17 (1966), S. 277-289 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Behaviour under vibrational and creep stressed of lead in sulphuric acidThe high corrosion resistance of lead in sulphuric acid si due to the formation of a dense and almost insoluble surface layer of lead sulphate. For permanent corrosion protection, however, it is indispensable to investigate the capacity of this layer to bear without deterioration the deformations resulting from vibrational and creep stresses.Fatigue tests carried out in sulphuric acid have shown that at high amplitude vibrations the passive lead sulphate layer is destroyed with a simultaneous increase of the fine lead types investigated the copper containing lead (0.05% Cu) exhibitated the best behaviour. Nickel containing lead (0.025% Ni) exhibited very low fatigue resistance and pronounced tendency toward intercrystalline corrosion. Because of the pronounced instability of pure lead during its passivation it should by no means be used. Hard lead (0.4% Sb) on the other side exhibited a very good behaviour and yielded the highest fatigue resistance up to 80% acid and up to 53°C.Creep tests in sulphuric acids revealed that the passive layer remains intact under continuous and uniform creep stresses, provided the creep deformation does not exceed 0.4% per day; in this case the layer retains its protective efficiency.An electrical measuring method indicated by Stern and coll. for measuring the weight loss of lead in sulphuric acid had proven to be suitable for the measurements described here.
    Notizen: Die hohe Korrosionsbeständigkeit von Blei in Schwefelsäure beruht auf der Bildung einer dichten, nahezu unlöslichen Deckschicht aus Bleisulfat. Um jedoch einen dauerhaften Korrosionsschutz zu erzielen, muß geprüft werden, wie weit diese Schicht die aus einer Schwingungs - oder Kriechbeanspruchung resultierenden Verformungen unbeschadet zu ertragen vermag.In Ermüdungsversuchen unter Schwefelsäure zeigte sich, daß die Passivschicht aus Bleisulfat bei höheren Schwingungsamplituden unter gleichzeitigem Ansteigen des Korrosionsverlustes zerstört wird. Von den geprüften Feinbleisorten verhielt sich Kupferfeinblei mit 0,05 % Cu am günstigsten. Nickelfeinblei mit 0,025 % Ni zeigte sehr niedrige Dauerfestigkeitswerte und eine ausgeprägte Tendenz zur interkristallinen Korrosion. Von der Verwendung des reinen Bleis wird wegen seines ausgeprägten Instabilitätsverhaltens während der Passivierung abgeraten. Hartblei mit 0,4% so verhielt sich hingegen ausgesprochen günstig und wies bis zu einer Säurekonzentrationvon 80% und einer Temperatur von 53° C die höchsten Dauerschwingfestigkeitswerte auf.Bei den Kriechversuchen unter Schwefelsäure hat sich gezeigt, daß die Passivschicht bei stetiger Kriechverformung bis zu 0,4% Tag nicht beschädigt wird und ihre Korrosionsschutzwirkung beibehält.Die Anwendung eines von Stern und Mitarbeitern angegebenen elektrischen Meßverfahrens, um den Gewichtsverlust von Blei in Schwefelsäure zu bestimmen, erwies sich als gut geeignet.
    Zusätzliches Material: 17 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 20 (1969), S. 1-12 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigation into the pitting corrosion of passive austenitic CrNi steels in neutral chloride solutionsStainless steels of the 18/8 CrNi-Type suffer pitting corrosion by halogen ions. Potentiokinetic, galvanostatic and potentiostatic tests as well as the ferro-ferricyanide-tests showed that pitting susceptibility increases with Cl- content, temperature and oxygen content of the electrolyte, with decreasing homogeneity and purity of the material. Cold-working is without significant influence on the pitting potential. Mn up to 11,2% increases pitting potential by 50 mV, Ni up to 25% increases the potential by 200 mV, Cr up to 30 and Mo up to 4,6% increase the potential by max. 900 mV in 3% NaCl of pH 7,5 at 22° C. The four methods employed gave the same pitting potentials. Before arriving at the potential of stationary pitting all steels showed a region where formation and repassivation of single pits occur.Cathodic protection to suppress pitting causes H2-absorption. The amount of absorbed H2 increases as the potential becomes more negative. Hydrogen embrittlement was not observed. The absorbed H2 impairs pitting resistance. The study of Cl--adsorption as a pitting releasing process by help of the potentiostatic method, working with a reference source of triangular alternating voltage gave no indication of a preferential Cl--adsorption or an Cl--adsorption-potential near the pitting potential.
    Notizen: Passive 18/8 Cr-Ni-Stähle unterliegen der durch Halogenionen hervorgerufenen Lochfraßkorrosion. Die Durchführung potentiokinetischer, potentiostatischer und galvanostatischer Versuche sowie des Indikatortestes zeigte, daß die Lochfraß-anfälligkeit von Chrom-Nickel-Stählen mit dem Chlorionengehalt, der Temperatur und dem Sauerstoffgehalt des Elektrolyten sowie mit abnehmender Homogenität und Reinheit des Werkstoffes ansteigt. Eine Kaltverformung zeigt keinen eindeutigen Einfluß. Überhöhte Potential-Vorschubgeschwindigkeiten verfälschen das Ergebnis der potentiokinetischen Messungen des Lochfraßpotentials. In 3%iger NaCl-Lösung vom pH-Wert 7,5 bei 22° C erhöhen Mn-Gehalte bis 11,2% und Ni-Gehalte bis 25% das Lochfraßpotential um maximal 50 bzw. 200 mV, Cr-Gehalte bis 30% sowie Mo-Gehalte bis 4,6% steigern das Lochfraßpotential um maximal 900 mV. Die vier Untersuchungsverfahren ergaben Übereinstimmende Ergebnisse bzw. Lochfraßpotentiale. Alle Stähle zeigten vor dem Potential des stationären Lochfraßes einen Potentialbereich, in dem repassivierbarer Lochfraß beobachtet wurde.Kathodischer Schutz zur Verhinderung von Lochfraß bewirkt eine mit negativer werdendem Potential zunehmende Wasserstoffaufnahme, jedoch keine Beeinflussung der Kerbschlagzähigkeit. Dagegen vermindert der aufgenommene Wasserstoff die Lochfraßbeständigkeit des Stahls. Die Untersuchung der Chlorionenadsorption als lochfraßauslösendem Vorgang mit der potentiostatischen Dreiecksspannungsmethode ergab keinen Hinweis auf die bevorzugte Cl--Adsorption oder ein Cl--Adsorptionspotential in der Nähe des Lochfraßpotentials.
    Zusätzliches Material: 15 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 23 (1972), S. 255-259 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Influence of radioactive deterioration by fast neutrons on stress corrosion cracking of chromium-nickel steelsNeutron irradiation has a bearing on the mechanical properties of the pure and industrial steels investigated. The creep limit is increased while the range of uniform elongation is reduced. Under an integral fast neutron flux of about 2.5.1019 n/cm2 there is a defined yield strength increasing the stress corrosion susceptibility and there are indications of intercrystalline cracking in some cases. The industrial alloy has exclusively transcrystalline cracks een after neutron irradiation; the crack density is higher than in the pure alloy.
    Notizen: Eine Neutronenbestrahlung ändert die mechanischen Eigenschaften der untersuchten reinen und technischen Stähle. Die Fließgrenze wird erhöht, während der Bereich der Gleichmaßdehnung abnimmt. Bei einem schnellen integrierten Neutronenfluß von etwa 2,5. 1019 n/cm2 tritt eine ausgeprägte Streckgrenze auf, die die SRK-Empfindlichkeit erhöht, und manchmal treten Ansätze von interkristallinen Rissen auf. Die technische Legierung hat auch nach der Neutronenbestrahlung ausschließlich transkristalline Risse, die im Vergleich zur reinen Legierung in größerer Dichte auftreten.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 25 (1974), S. 635-635 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 34 (1983), S. 604-612 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigations towards understanding of the atmospheric corrosion processes of pure ironIn an investigation of the atmospheric corrosion of pure iron the metal loss of a foil was determined by magnetic measurements and the oxygen consumption gasvolumetrically. The results showed that in the period immediately following short wetting iron dissolution takes place with reduction of the rust layer. The corrosion current density thereby reaches a value of 500 m̈A/cm2 temporarily falling rapidly with time. Apart from this the corrosion under conditions of critical humidity of the metal surface during the drying-out of the corrosion system plays a dominant role. The corrosion current density reaches here values up to 1 mA/cm2.
    Notizen: Bei Laborversuchen zur atmosphärischen Korrosion von Reineisen wurde der Metallabtrag eines dünnen Bleches über magnetische Messungen und der Sauerstoffverbrauch gasvolumetrisch bestimmt. Die Meßwerte zeigten, daß nach einer kurzen Befeuchtung zuerst eine Auflösung des Eisens unter Reduktion der Rostschicht abläuft. Die Korrosionsstromdichte beträgt dabei kurzfristig bis zu 500 m̈/cm2, fällt aber zeitlich rasch ab. Neben dieser Korrosion unter Rostreduktion spielt die Korrosion bei kritischer Befeuchtung der Metalloberfläche während des Austrocknens des Korrosionssystems eine dominierende Rolle. Die Korrosionsstromdichte erreicht hier Werte bis zu 1 mA/cm2.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 20 (1969), S. 94-98 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Electron-optical and electro-chemical investigation into the passive behaviour of fine lead in hot concentrated sulphuric acidThe passivation of fine lead in hot concentrated sulphuric acid is exclusively governed by a lead sulphate layer. A stable passive condition can only be maintained within a narrow range of potentials. In the trans-passive zone (above + 600 mV), as with potentials below the passivation potential, a loose suphate layer is formed. In either case, pitting corrosion is liable to occur. Whether any compounds of tetravalent lead play a part in the passivation phenomena has not yet been fully clarified.
    Notizen: Die Passivierung von Feinblei in heißer konzentrierter Schwefelsäure ist ausschließlich durch eine Bleisulfatschicht bedingt. Der stabile Passivzustand läßt sich nur in einem engen Potentialbereich aufrechterhalten. Im transpassiven Bereich (Über + 600 mV) entsteht ebenso wie bei Potentialen unterhalb des Passivierungspotentials eine lockere Sulfatschicht, wobei es in beiden Fällen zu Lochfraß kommen kann. Ob an den Passivierungsvorgängen auch Verbindungen des vierwertigen Bleis beteiligt sind, konnte noch nicht eindeutig geklärt werden.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 23 (1972), S. 175-180 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Formation of martensite and influence of the latter on stress corrosion cracking of chromium nickel steelsMartensite formation depends from alloy composition, deformation and undercooling. By contrast to an industrial alloy corresponding to (DIN) X 10 CrNiTi189 a pure Fe 19 Cr 10 Ni alloy becomes partially martensitic upon deformation and quenching to -190 °C. Undercooling and subsequent deformation give rise to the addition of deformation and quenching martensite. The formation of α′-martensite is largely suppressed by addition of 2% Mo. Since corrosion resistance in aqueous MgCl2 solutions increases with the α′-martensite contents, cracks grow predominantly along the martensite plates. Addition of molybdenum reduces stress corrosion resistance because of the suppression of martensite formation. In this type of alloy cracking is intercrystalline nature.
    Notizen: Dei Martensitbildung ist abhängig von der Legierungszusamensetzung, der Verformung und der Unterkühlung. Eine reine Fe—19Cr—10Ni—Legierung wird im Gegensatz zum technischen Werkstoff X 10 CrNiTi 189 bei Verformung und beim Abschrecken auf -196 °C teilweise martensitisch. Beim Unterkühlen und anschließenden Verformen addiert sich der Verformungsmartensit zum Abschreckmartensit. 2% Mo-Zusatz unterdrückt zum groß Teil die αMartensitbildung. Die SRK-Standzeit in wäßrigen MgCl2-Lösungen nimmt stark mit dem α′-Martensitgehalt zu. Die Risse wachsen überwiegend entlang den Martensitplatten. Der Zusatz von Molybdän vermindert die SRK-Standzeit, da er die Bildung des α′-Martensits weitgehend verhindert. Der Rißverlauf ist bei dieser Legierung überwiegend interkristallin.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...