Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 94 (1979), S. 325-331 
    ISSN: 1432-1335
    Keywords: Interstitial cell tumor of testis ; Metastases ; Case report ; Alkaline phosphatase ; Hormonal dysfunction ; Chemotherapy ; Metastasierender Leydig-Zell-Tumor des Hodens ; Fallbericht ; Alkalische Phosphatase ; Hormonelle Dysfunktion ; Chemotherapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der metastasierende Leydig-Zell-Tumor des Hodens gehört zu den seltensten menschlichen Neoplasien. Bisher sind 18 Fälle beschrieben worden. Die Mehrzahl dieser Tumoren zeigt hormonelle Aktivitäten. Der von uns beobachtete maligne Leydig-Zell-Tumor weist neben einem ungewöhnlichen Hormonprofil zusätzlich ein Markerenzym — die alkalische Phosphatase — auf. Bei fehlender Radiosensibilität wurde auch mit neueren cytostatischen Substanzen kein Therapieerfolg erreicht. Weniger als 10% aller Leydig-Zell-Tumoren erfüllen die Kriterien der Malignität. Achtzehn Fallbeschreibungen der malignen Form liegen unseres Wissens bisher vor. Wir berichten über einen weiteren Patienten mit histologisch gesichertem Laydig-Zell-Tumor, den klinischen Verlauf, die therapeutischen Erfahrungen mit neueren cytostatischen Substanzen sowie die Besonderheit eines Enzym-Markers.
    Notes: Summary Metastatic interstitial cell tumor of the testis is one of the rarest human neoplasms. This is the nineteenth case to be reported. While most of these tumors are combined with hormonal dysfunction, the present tumor, apart from its uncommon hormonal profile, is remarkable because of its capacity of producing and secreting a marker enzyme, alkaline phosphatase. No response was seen after cytostatic therapy with new antineoplastic agents, such as a combination of adriamycin and cis-diamminedichlorideplatinum (II), and ifosfamide. Considering the lack of radiosensitivity, surgery is the primary modality of treatment.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 97 (1980), S. 81-86 
    ISSN: 1432-1335
    Keywords: Chemotherapie ; Antiemese ; Levomepromazin ; Chemotherapy ; Antiemetics ; Levomepromacine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The antiemetic quality of the orally administered phenothiazine derivative levomepromacine was studied under clinical conditions in cancer patients receiving either cisplatin alone, ifosfamide alone or adriamycincontaining combinations. Seventy of 113 evaluable patients (62%)-all refractory to conventional antiemetics-were fully protected from nausea and vomiting when levomepromacine (2×8–15 mg) was administered in two steps (12 h and 1 h before the cytotoxic agents). Another 34% of all patients showed considerable improvement with respect to gastrointestinal side effects. The most pronounced effect with levomepromacine was seen in patients treated with a 20 mg/m2 daily×5 schedule of cisplatin but complete or partial relief was also seen with high single cisplatin doses of 50–100 mg/m2. In addition, the antiemetic showed effectiveness against nausea and vomiting induced by other agents, such as adriamycin or isofosfamide. Although a final evaluation of the antiemetic effect of levomepromacine will have to be based on a double-blind study, these initial observations have already been of great value for many patients.
    Notes: Zusammenfassung Unter stationär-klinischen Bedingungen wurde die zufällig beobactete antiemetische Qualität des oral angewandten Phenothiazinderivats Levomepromazin bei Tumorpatienten untersucht, welche entweder mit Cisplatin, Iphosphamid oder Adriamycin-haltigen Kombinationen behandelt wurden. Alle auswertbaren Patienten waren refraktät genenüber konventionellen Antiemetika. Bei einer Gesamtzahl von 113 Patienten konnte in insgesamt 70 Fällen (62%) ein voller Schutz vor Übelkeit und Erbrechen durch eine zweimalige Anwendung von Levomepromazin in einer Dosierung von 8–15 mg je 12 Std und 1 Std vor Beginn der Chemotherapie bewirkt werden. Bei weiteren 34% aller Patienten war eine deutliche subjektive Besserung hinsichtlich der gastrointestinalen Nebenwirkungen zu verzeichnen. Am ausgeprägtesten war der antiemetische Effekt von Levomepromazin bei Patienten unter konventioneller Cisplatin-Therapie (20 mg/m2 täglich×5), jedoch konnte eine eindeutige Wirkung auch bei hohen Cisplatindosen bis 100 mg/m2, welche normalerweise zusehr starken Nebenerscheinungen führten, nachgewiesen werden. Darüber hinaus war der antiemetische Effekt von Levomepromazin auch gegen Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit Adriamycin oder Iphosphamid wirkungsvoll. Obwohl eine endgültige Beurteilung des antiemetischen Effekts von Levomepromazin erst auf der Basis einer Doppelblindstudie möglich sein wird, was das Medikament bereits bei zahlreichen Patienten von großem Wert für die praktische Durchführung einer effektiven Zytostatikathepie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...