Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (1)
  • Colpocystorectography  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 437-445 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Descensus/Prolaps genitalis ; Beckenbodenfunktionsstörung ; Diagnostik ; Kernspintomographie ; Sonographie ; Kolpozystorektographie ; Key words Descent/genital prolapse ; Functional defects of the pelvic floor ; Diagnosis ; CTG ; Sonography ; Colpocystorectography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Purpose. The following article is designed to describe the diagnostics and therapy of morphological and functional defects in the female pelvic floor from a gynaecological point of view. Assessment of the relevance of imaging techniques is of particular importance. Material and methods. The main diagnoses are: in the anterior compartment of the pelvic floor, urethro- cystocele; in the middle compartment, uterine descent/prolapse or enterocele; and in the posterior compartment, rectocele. They are clinically examined by means of a standardised gynaecological examination and classified according to recommendations from the International Continence Society ( ICS) in order to obtain internationally comparable results. Comparison with the usual imaging procedures (introitus- and perineal sonography, colpocystorectography/defaecography and functional MRI of the pelvic floor) are described and critically discussed. The most important functions affected are storage and evacuation of the bladder and rectum. They are clinically examined by means of stress test and pad-weigh test and technically examined using urodynamics, sphincter-rectum manometry and EMG. Imaging procedures play a very important role here also. Results. Comparison of clinical and imaging procedures shows that the two methods are at present limited in comparability, mainly because different points of reference are used to quantify results. The line of the hymen is a good point of reference in grading descent and prolapse. During the gynaecological examination, the three compartments can readily be assessed separately by use of split gynaecological specula. This is presently practically impossible using imaging procedures. The pubococcygeal line is generally used to describe findings. Discussion. Scientific progress can only be expected if and when these problems are studied as a whole. Imaging procedures have securely established themselves in the diagnostic repertoire, but do not as yet influence therapy decisions. The indication and choice of operation depend on the severity of the patient's symptoms the clinical findings and the results of urodynamic investigations. Dynamic CTG is presently the most reliable method of showing all three compartments at rest and during function. It has largely replaced colpocystorectography. Sonography is found to be varied in ist results at the moment.
    Notizen: Zusammenfassung Zielsetzung. Der folgende Beitrag soll die Diagnostik und Therapie der morphologischen und funktionellen Störungen des weiblichen Beckenbodens aus gynäkologischer Sicht beschreiben. Besondere Bedeutung hat die Bewertung der Relevanz der bildgebenden Verfahren. Material und Methoden. Die wesentlichen morphologischen Auffälligkeiten am vorderen Kompartiment des Beckenbodens sind Urethrozystozele, am mittleren Kompartiment der Deszensus/Prolaps des Uterus bzw. die Enterozele und am hinteren Kompartiment die Rektozele. Sie werden klinisch im Rahmen einer standardisierten gynäkologischen Untersuchung erfaßt und nach den Empfehlungen der International Continence Society (ICS) klassifiziert um international vergleichbare Befunde zu erhalten. Der Vergleich mit den derzeit üblichen bildgebenden Verfahren (Introitus- und Perinealsonographie, Kolpozystorektographie/Defäkographie und funktionelle MRT des Beckenbodens) wird beschrieben und kritisch dikutiert. Die wichtigsten Funktionsstörungen betreffen die Speicher- und Entleerungsfunktion von Blase und Rektum. Sie werden klinisch (Stresstest, Pad-weigh-Test), durch die genannten bildgebenden Verfahren und meßtechnisch (urodynamische Untersuchung, Sphinkter-Rektum-Manometrie, EMG) objektiviert. Auch hier wird die Relevanz der bildgebenden Verfahren besonders betrachtet. Ergebnisse. Der Vergleich der klinischen und bildgebenden Untersuchung zeigt, daß derzeit beide Verfahren nur eingeschränkt vergleichbar sind, da unterschiedliche Bezugssysteme bei der Befundquantifizierung benützt werden. Klinisch ist die Ebene des Hymenalsaums zur Deszensus- und Prolapsgraduierung geeignet. Bei der gynäkologischen Untersuchung ist die getrennte Beurteilung aller 3 Kompartimente durch geteilte gynäkologische Spekula problemlos möglich. Dies ist mit radiologischen Verfahren derzeit kaum möglich. Zur Befundbeschreibung wird meist die pubokokzygeale Linie als Referenzlinie verwendet. Diskussion. Wissenschaftlicher Fortschritt ist nur dann zu erwarten, wenn diese Störungen interdisziplinär bearbeitet werden. Die bildgebenden Verfahren haben sich im diagnostischen Repertoire fest etabliert, therapieentscheidenen Charakter besitzen sie jedoch noch nicht. Die Indikation und Wahl der Operation stützt sich auf den Leidensdruck der Patientin, den klinischen Befund und die Ergebnisse der urodynamischen Untersuchung. Die funktionelle MRT ist derzeit am ehesten in der Lage, alle 3 Kompartimente in Ruhe und Funktion abzubilden. Sie hat die Kolpozystorektographie weitgehend ersetzt. Die Sonographie wird in ihrer Bedeutung derzeit noch sehr uneinheitlich bewertet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...