Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 70 (1999), S. 416-429 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Schizophreniemodelle ; Psychopathologie ; Erstepisodenstichprobe ; Positiv- und Negativsymptomatik ; Desorganisation ; Key words Schizophrenic models ; Psychopathology ; First-episode sample ; Positive and negative symptoms ; Disorganisation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The issue of this study was the investigation of the dimensional structure of non-psychotic and psychotic symptoms in 232 first-episode schizophrenic patients (ICD-9 295., 297., 298.3, 298.4). The study was conducted within the ABC-Schizophrenia-Study. The three-factor-model of Liddle with three factors (psychomotor poverty, disorganisation, reality distortion) was replicated for the time at first admission. The model is also valid for first-episode-patients as well as to chronic patients. The comparison of the three-factor-model of Liddle with Crow’s dual process model, Andreasen’s bipolar model and the „severity-liability” model was done by means of confirmatory factor analysis. The comparison shows that at first admission, the three-factor-model fitted in best with the data. In contrast to previous analyses within the ABC-Study, in which positive correlations have been found between positive and negative symptoms, no positive correlation exists between Liddle’s negative and positive dimensions. This may be the consequence of the subdivision of the positive dimension into the two dimensions disorganisation and psychotic symptoms. As within the three-factor-model only the negative dimension and disorganisation correlated weekly, the three dimensions are best viewed as relatively independent for the time at first admission. There are no associations between sex, type of onset, age at onset and the three dimensions of Liddle’s model. Patients with the familial load are more disorganized and patients with obstetric complications show more negative symptoms. While the negative dimension shows a high stability over five years, the dimensions „disorganisation” and „positive symptoms” are not stable over time. However, there is a high degree of correlation for the dimensions „disorganization” and „positive symptoms” among cross-sections while the negative dimension was independent of the other two dimensions. The negative dimension is a highly significant predictor for social disability and social development over five years, whereas the dimensions „disorganization” and „positive symptoms” have no prognostic importance for the outcome in the long term.
    Notes: Zusammenfassung Ziel der Studie ist die dimensionale Analyse der Symptomatik von 232 schizophrenen Patienten mit einer ersten Episode (ICD-9 295., 297., 298.3, 298.4). Die Arbeit wurde im Rahmen der Mannheimer ABC-Schizophrenie-Studie durchgeführt. Das 3-Faktoren-Modell von Liddle mit den 3 Dimensionen Negativ- und Positivsymptomatik und Desorganisation ließ sich für den Zeitpunkt der stationären Erstaufnahme konfirmatorisch bestätigen. Damit hat dieses Modell nicht nur für die Symptomatik chronifizierter Patienten Gültigkeit. Im Vergleich mit der Positiv-Negativ-Dichotomie von Crow, dem bipolaren Modell von Andreasen und dem „severity-liability” Modell mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse erklärt Liddles 3-Faktoren-Modell die Symptomatik am besten. Gegenüber bisherigen Analysen innerhalb der ABC-Studie, in denen positive Korrelationen zwischen Negativsymptomatik und Positivsymptomatik gefunden wurden, besteht zwischen Liddles Dimensionen der Negativ- und Positivsymptomatik zum Zeitpunkt der stationären Erstaufnahme keine positive Korrelation. Letzteres ist auf eine Auftrennung des Positivfaktors in die beiden Komponenten Desorganisation und Positivsymptomatik im Sinne psychotischer Denkstörungen zurückzuführen. Da nur zwischen Negativsymptomatik und Desorganisation eine schwache Korrelation besteht, können diese Dimensionen für den Zeitpunkt der stationären Erstaufnahme als relativ unabhängig voneinander angesehen werden. Kein Zusammenhang fand sich zwischen Geschlecht, der Art des Beginns, dem Erkrankungsalter und den 3 Dimensionen des Liddle-Modells. Patienten mit einer familiären Belastung sind desorganisierter, und Patienten mit Geburtskomplikationen zeigen mehr Negativsymptomatik. Während die Negativsymptomatik von einem Querschnitt zum nächsten eine hohe Stabilität aufweist, zeigen die Dimensionen Desorganisation und Positivsymptomatik keine Stabilität im Verlauf. Jedoch finden sich hohe Korrelationen zwischen Desorganisation und Positivsymptomatik von einem Querschnitt zum nächsten, während die Negativsymptomatik keinen Zusammenhang mit den beiden anderen Dimensionen aufweist. Die Negativsymptomatik korreliert hoch mit der sozialen Behinderung und sozialen Entwicklung nach fünf Jahren, während der Desorganisation und Positivsymptomatik keine prognostische Bedeutung für den Verlauf zukommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...