Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Cochlear Implant ; Ambulante Rehabilitation ; Kinder ; Erwachsene ; Ergebnisse ; Keywords Cochlear implant ; Outpatient rehabilitation ; Cost effectiveness ; Results ; Children ; Adults
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Background and objective. This study compares the results of the outpatient-based program of the Cochlear Implant Center Ruhr with inpatient-based rehabilitation, which is almost exclusively performed in Germany. Patients/methods. The Department of Otorhinolaryngology at the University of Essen in Germany provided 52 patients with either 22- or 24-channel Nucleus cochlear implants from March 1996 to July 1999. Almost all patients (n=49) were rehabilitated on an outpatient basis, which is the standard in many cochlear implant centers outside Germany. Results. The longest follow-up period at the University of Essen Department of Otorhinolaryngology was 36 months. Minor complications occurred in 10% of the patients. After 24 months, the first three implanted patients were able to discriminate 100% of numbers and over 60% of syllables in the Freiburg speech discrimination test. The patients who developed an understanding of open speech were able to discriminate 31 words per minute with cochlear implant and without lipreading after 24 months. Children were seen to double their Schmid-Giovannini scores at 6 months postimplantation. Conclusions. The Essen outpatient-based cochlear implant program demonstrates results in speech development and speech understanding equal to those of centers providing inpatient rehabilitation. A special advantage is continuous rehabilitation with professionals known to the child for several years. In children especially, exhaustive commuting reduces school attendance and is a burden on the accompanying guardians. As an inpatient, however, the child is torn from his familiar environment. Parents with several children have particular difficulties in accompanying their child and indeed this may not always be possible.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse der ambulanten Rehabilitation nach Cochlear-Implant-Versorgung mit denen der stationären Rehabilitation verglichen, die bisher in Deutschland fast ausschließlich durchgeführt wird. Von März 1996 bis Juli 1999 wurden an der Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Essen 52 taube oder an Taubheit grenzende Patienten mit einem 22-kanaligen bzw. 24-kanaligen Nucleuscochlear-Implant versorgt. Fast alle Patienten (n=49) konnten wohnortnah ambulant rehabilitiert werden, wie dies dem internationalen Standard entspricht. Ergebnisse. Der längste bisherige Nachbeobachtungszeitraum an der Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Essen sind 36 Monate. Nach 2 Jahren wurden von den 3 am längsten nachbeobachteten Patienten 100% der Zahlen und über 60% der Einsilber im Freiburger Sprachtest verstanden. Im “speech tracking” erreichten Patienten mit CI und ohne Lippenabsehen nach 24 Monaten 31 Wörter/min. Die Kinder zeigten 6 Monate nach Implantation eine Verdopplung des Scores im Test nach Schmid-Giovannini. Schlussfolgerungen. Das Essener Modell zeigt, dass eine ambulante Rehabilitation nach CI zu vergleichbaren Ergebnissen in der Sprachentwicklung und im Sprachverstehen führt, wie sie von anderen Zentren vorgelegt wurden, in denen fast ausschließlich stationär rehabilitiert wird. Besonders bei Kindern bedeuten lange Anfahrtswege mit einwöchigem stätionärem Aufenthalt Schulausfälle und eine Belastung für die begleitenden Eltern und Familienangehörigen zu Hause, sowie erhebliche Fahrtkosten. Stationäre Aufenthalte zur Rehabilitation reißen zudem das Kind aus seiner gewohnten Umgebung und sind für Eltern mit mehreren Kindern oft unmöglich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Hypopharynxkarzinome ; Simultane Radio-Chemo-Therapie ; Salvagechirurgie ; LENT-SOMA ; EORTC ; Key words Hypopharyngeal carcinomas ; Simultaneous radiochemotherapy ; Salvage surgery ; Lent-Soma index ; European Organisation for Research and Treatment of Cancer-Modul
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Forty-one patients with locally advanced hypopharyngeal carcinomas were followed for at least 3 years (median, 60 months) after simultaneous radiochemotherapy. Conventionally fractionated radiotherapy was administered as 5×2 Gy/week to a total dose of 30 Gy within 3 weeks. From the fourth week an accelerated hyperfractionated schedule was used as 2×1.4 Gy/day five days weekly given exclusively to the first order target volume of macroscopic tumor (adding up to a total dose of 72 Gy in six weeks). The second and third order target volumes received conventional fractionation only to 60 Gy and 50 Gy, respectively. The moderate acceleration of the concomitant boost scheme in the second half was counterbalanced during the first week by the introduction of a 5-fluorouracil bolus of 350 mg/M2 with 200 mg/M2 folinic acid and a subsequent continuous infusion using the same dose each 24 h for 5 days. Additionally, a Mitomycin-C bolus of 10 mg/M2 was infused at the fifth day and on the first day of the sixth week. Six weeks after treatment the patients were restaged. In cases with residual carcinoma salvage surgery was performed (11 patients). Late effects of therapy were analyzed according to the Lent-Soma index and life quality according to the European Organisation for Research and Treatment of Cancer-Modul. Late effects of treatment were tolerable and were controlled locally. The 3-year-survival rate was 39%, with a local-regional recurrence-free control rate of 71%. Fifty-two percent of all cases of death were caused by distant metastases, secondary carcinomas or other diseases not related to tumor recurrence. The poor prognosis of hypopharyngeal carcinomas despite acceptable local tumor control may be due to specific biological factors present in affected patients.
    Notizen: Zusammenfassung 41 Patienten mit lokal weit fortgeschrittenen Hypopharynxkarzinomen wurden mindestens 3 Jahre (median: 60 Monate) nach primärer hyperfraktionierter, akzelerierter Radio- und simultaner Chemotherapie mit 5 FU, Mitomycin C und Folinsäure nachkontrolliert. Bei 11 Patienten erfolgte 6 Wochen nach Abschluß der Therapie eine Salvageoperation. Die lokoregionäre Rezidivfreiheit lag bei 71%, die 3-Jahres-Überlebensrate bei 39%. Todesursache waren in 52% der Todesfälle Fernmetastasen, Zweitkarzinome oder andere Krankheitsursachen. Diese Risiken stiegen nach 2 Jahren kontinuierlich an, während nach 31 Monaten kein Patient mehr infolge eines lokoregionären Rezidivs verstarb. Therapiebedingte Spätfolgen wurden nach dem LENT-SOMA-Index und die Lebensqualität nach dem EORTC-Modul beurteilt. Sämtliche Therapiespätfolgen waren kontrollierbar und wenig toxisch. Im Vordergrund standen Mundtrockenheit und Beschwerden von seiten der Kaumuskulatur. Da bei lokal weit fortgeschrittenen Hypopharynxkarzinomen die Überlebenszeit nur z.T. von der Kontrolle des lokoregionären Befund abhängig ist, kommt den Ergebnissen der Funktionalität und Lebensqualität nach Behandlung des Primärtumors und der lokalen Lymphabflußwege eine besondere Bedeutung zu.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...