Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Nutritional therapy ; clinical nutrition ; body impedance analysis ; indirect calorimetry ; Schlüsselwörter Künstliche Ernährung ; Ernährungstherapie ; Körperimpedanzanalyse ; indirekte Kalorimetrie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Dieser Beitrag referiert die Ergebnisse einer Diskussion von Experten zur künstlichen Ernährung, welche während der 6. Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin in Norddeutschland in der Evangelischen Akademie Loccum vom 7. – 8.5.97 geführt wurde. Bei der Durchführung einer Ernährungstherapie müssen kritisch Kranke und klinisch ,,stabile`` stationäre oder ambulante Patienten unterschieden werden. Der Ernährungsstatus kann adäquat mittels klinischer Einschätzung (,,Subjective Global Assessment``) beurteilt werden. Grundlegend für die Überwachung nach Beginn einer künstlichen Ernährung ist die klinische Beobachtung. Laborparameter der klinischen Routine (wie z. B. Serumelektrolyte, -glukose, -harnstoff, -triglyzeride) müssen auch unter Aspekten der Ernährungstherapie interpretiert werden. Für ,,stabile`` stationäre und ambulante Patienten wird die Körperimpedanzanalyse (B. I. A.) zur Berechnung von Körperzell- und Extrazellulärmasse weit verbreitet eingesetzt. Zur längerfristigen Verlaufskontrolle insbesondere von Patienten unter heimparenteraler oder -enteraler Ernährung hat auch die Hautfaltenmessung noch Bedeutung. Beim kritisch Kranken sind aufgrund der extremen Flüssig-keitseinlagerung und Erweiterung des Extrazellulärraums mit der monofrequenten B. I. A. unter Ver-wendung der derzeit zur Verfügung stehenden Formeln keine zuverlässigen Berechnungen der Körperzusammensetzung möglich. Allerdings ist der Wert einer differenzierten Ernährungsdiagnostik mit Analyse der Körperzusammensetzung in der Verlaufsbeobachtung Schwerkranker durchaus strittig. Der Energiebedarf kann für ,,stabile`` Patienten anhand des Körpergewichts mittels der Formel von Harris-Benedict berechnet werden. Dies muß für kritisch Kranke als problematisch angesehen werden. Die Messung des Energieverbrauchs mit Hilfe der indirekten Kalorimetrie ist der Schätzung vorzuziehen. Diese Methode liefert über die Erfassung des Respiratorischen Quotienten (RQ) genauere Daten zum Substratbedarf. Selbst beim kritisch Kranken sind tägliche Messungen in der Regel nicht erforderlich. Gerade bei diesen Patienten sollten Energie- und Substratzufuhr vor allem an der metabolischen Aktivität und Substrattoleranz ausgerichtet werden. Es gibt keinen allgemeinen Konsensus bezüglich der Standardüberwachung und der Zielgrößen einer künstlichen Ernährung. Da die künstliche Ernährung in den meisten Fällen eine supportive Maßnahme darstellt, kann bereits die Verhinderung einer Mangelernährung oder einer Verschlechterung des Ernährungszustandes als therapeutischer Erfolg angesehen werden. Unter dem Aspekt der Kosten-Nutzen-Analyse muß die künstliche Ernährung jedoch auch nach klinischem Verlauf und Kriterien des ,,Outcome`` wie Komplikationen, Letalität und Krankenhausverweildauer evaluiert werden. Für Langzeitstudien sind vor allem Ernährungszustand und Lebensqualität als Zielparameter zu definieren. Aufgrund der Komplexizität der Erkrankungen ist dieser Nachweis schwierig zu erbringen, so daß ein dringender Bedarf an gut geplanten, kontrollierten und randomisierten klinischen Studien besteht.
    Notes: Summary This contribution summarizes a discussion of several experts on the field of clinical nutrition, which was held in Evangelische Akademie Loccum, Germany, May 7 – 8, 1997. For nutritional therapy, the critically and ``stable'' in- or out-patients have to be differentiated. Nutritional status can be assessed by Subjective Global Assessment (SGA) as clinical observation of the patient is basic during clinical nutrition. Laboratory routine parameters (e. g., serum electrolytes, glucose, urea, triglycerides) also have to be analyzed from a nutritional point of view. For stable in- and out-patients, body composition analysis (B. I. A.) is frequently used for calculation of body cell and extracellular mass. For long-term parenteral and enteral nutrition, skin fold measurement is useful. However, the value of body composition analysis is still open with respect to repeated measurements during the course of parenteral and enteral nutrition. Due to extraordinary expansion of the extracellular space and body water, monofrequent B. I. A. using the present calculation formula is not a reliable tool in the critically ill. Energy requirements can be calculated for ``stable'' patients by use of the body weight by Harris-Benedict formula, while this may be inadequate in the critically ill. A very useful tool is indirect calorimetry for measurement of energy expenditure and substrate oxidation rates. Even in the critically ill, daily assessment of respiratory quotient (RQ) is obviously not required. In these patients, calorie and substrate administration should be primarily based on metabolic activity and feeding tolerance. Further discussions and consensus statements about the standard assessment during nutritional therapy will be necessary. Because nutritional therapy is supportive treatment in many patients, even avoidance of malnutrition or deterioration of nutritional status have to be considered therapeutic success. In terms of cost-benefit ratio, benefit of clinical nutrition has to be also evaluated according to ``outcome'' parameters like complication rate, mortality, and hospital stay. For long-term studies, nutritional state and quality of life should be the preferred end points. With regard to complexity of diseases this may be hardly demonstrated, unless there is need for more well-designed, controlled, randomized trials in the future.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Bioelectric impedance analysis ; body composition ; nutritional therapy ; Schlüsselwörter Bioelektrische Impedanzanalyse ; Körperzusammensetzung ; Ernährungstherapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Beitrag faßt eine Expertendiskussion über die klinische Wertigkeit der bioelektrischen Impedanzanalyse zusammen, welche vom 12.–13. 5. 1999 in der Evangelischen Akademie Loccum stattfand. Die Messung der Körperzusammensetzung erfolgt idealerweise mit aufwendigen Methoden, welche für die klinische Routine häufig nicht zur Verfügung stehen. Für die „bedside“ Messung bietet sich seit einigen Jahren die bioelektrische Impedanzanalyse als attraktive Alternative an. Über die Impedanzdaten und mit Standardmethoden validierte Formeln können die Körperkompartimente berechnet werden. Die Diskussion in Loccum zielte auf die Reliabilität der Messungen und hieraus resultierenden Berechnungen sowie deren ernährungsmedizinische Relevanz. Die Expertenmeinung geben die folgenden Statements wieder: Die Reliabilität der berechneten Körperkompartimente ist direkt abhängig von der Qualität der zur Formelbildung durchgeführten Referenzmessung. Aufgrund des Mangels an Referenzdaten für spezielle Krankheitsbilder ist in definierten Populationen insbesondere bei wissenschaftlichen Fragestellungen eine vorherige Validierung erforderlich. Die BIA ist nützlich zur intraindividuellen Verlaufskontrolle der Körperzusammensetzung. Die Methode ist derzeit nicht für Messungen der Körperzusammensetzung bei extremer Flüssigkeitseinlagerung und -verschiebung wie dem „capillary leak syndrome“ des kritisch Kranken geeignet. Zukünftige Studien sollten mit dem Ziel der Integration der BIA- Daten in Ernährungskonzepte konzipiert werden und die Korrelation mit dem klinischen Outcome verschiedener Krankheitsbilder untersuchen.
    Notes: Summary This contribution summarizes a discussion of experts in the field of bioelectrical impedance analysis, which was held at the Evangelische Akademie Loccum, Germany, May 12–13, 1999. Body composition can be most adequately measured by cumbersome methods. For routine use in clinical practice these tools are usually not available and are too expensive. For bedside assessment bioelectrical impedance analysis (BIA) is considered a feasible and useful option. Body composition can be calculated from body impedance using formulas developed and validated by standard methods. This discussion in Loccum focused on the reliability of measured and calculated data, as well as their relevance for clinical decision making in nutritional therapy. The experts' opinion leads to the following statements: The reliability of calculating body composition from body resistance depends on the quality of the formula derived from reference measurements. Due to a shortage of adequate reference data for many diseases, validation of BIA measurement is mandatory for interindividual comparison in defined populations and with special regard to scientific purposes. BIA is useful for intraindividual follow up of body composition. The method is inappropriate to measure extreme shifts of extracellular mass and body water like “capillary leak syndrome” in the critically ill. Possible improvement using multifrequency BIA has to be awaited. In order to work out BIA integrated nutritional concepts, further work should focus even more on correlation of measured body impedance data (resistance, reactance, phase angle) and clinical outcome in different diseases.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Quality of life ; nutritional support ; clinical nutrition ; Schlüsselwörter Lebensqualität ; künstliche Ernährung ; Ernährungstherapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Dieser Beitrag referiert die Ergebnisse einer Diskussion von Experten zur künstlichen Ernährung, welche während der 7. Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ernäh-rungsmedizin in Norddeutschland in der Evangelischen Akademie Loccum vom 20.–21.5.98 geführt wurde. Die künstliche Ernährung kann als eine besondere Form der medizinischen Therapie betrachtet werden, womit zur Beurteilung ihres Nutzens die Messung mit sogenannten „Outcome” Parametern gerechtfertigt werden kann. Im Rahmen der supportiven Ernährungstherapie des onkologischen Patienten ist die Evaluation der Lebensqualität den mehr auf Lebensquantität bezogenen Parametern überlegen. Lebensqualität ist ein multidimensionales Konstrukt, welches durch standardisierte Fragebögen erfaßt werden kann. Der Fragebogen der Europäischen Organisation für Krebsforschung und -behandlung (EORTC) ist ein etabliertes, validiertes Instrument und kann durch entsprechende „Module“ der zugrundeliegenden Tumorerkrankung bzw. speziellen Therapien (z.B. enterale Ernährung über eine perkutane endoskopische Gastrostomie) angepaßt werden. Dennoch kann im Einzelfall die Interpretation der ernährungsabhängigen Einflußgrößen auf die Lebensqualität durch andere Faktoren wie Krankheitsverlauf oder persönliche Veränderungen erschwert sein. Die gewonnenen Informationen können jedoch Hilfestellung bei der Entscheidung über Indikation und Durchführung der künstlichen Ernährung als auch bei der individuellen Verlaufskontrolle leisten. Unter Einsatz der Lebensqualitätsmessung erscheinen auch prospektive Studien, welche einer sehr sorgfältigen Planung des Designs bedürfen, zur Frage des Nutzens der Ernährungstherapie selbst bei onkologischen Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren sinnvoll. Die Einbeziehung einer Kontrollgruppe ist aus ethischen Gründen problematisch.
    Notes: Summary This contribution summarizes a discussion of several experts on the field of clinical nutrition, which was held in Evangelische Akademie Loccum, Germany, May 20–21, 1998. Nutrition can be considered a medical treatment, which justifies assessment of benefits according to outcome parameters. With regard to nutritional support of the cancer patient, evaluation of quality of life (QL) is more appropriate than morbidity and survival related parameters. Quality of life is a multidimensional construct which can be measured by standardized questionnaires. The QL Questionnaire (QLQ-C30) of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC), is an established and validated instrument which provides reliable information with regard to disease-related limitations of QL. The measurement of QL can be extended by appropriate modules for specific problems according to the underlying cancer disease and special therapies (e.g., percutaneous endoscopic gastrostomy). In the individual case, the interpretation of the role of nutritional parameters for QL may be confounded by other parameters, such as disease or personal changes. However, the information supports decision making about the indication, the route of nutritional therapy, as well as individual follow-up. Using QL as an outcome parameter, carefully designed prospective trials might be feasible in order to investigate the outcome of nutritional therapy in patients with advanced cancer. The inclusion of a control group is questionable from the ethical viewpoint.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...