Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Experimentelle Lebertransplantation  (2)
  • Organkonservierung  (2)
  • 1
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Lebertransplantation ; Warme Ischämie ; Organkonservierung ; Kalte Konservierung ; Normotherme Perfusion ; Reperfusion ; Liver transplantation ; Warm ischemia ; Organ preservation ; Cold storage ; Normothermic perfusion ; Reperfusion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Warm ischemia is known to induce substantial damage to the liver parenchyma. With respect to clinical liver transplantation, the tolerance of the liver to warm ischemia and the preservation of these organs have not been studied in detail. In isolated reperfused pig livers we proceeded according to the following concept: Livers were subjected to 1 or 3 h of warm ischemia. Subsequently, these organs were preserved by either normothermic perfusion or cold storage (histidine-tryptophan-α-ketoglutarate, HTK) for 3 h each. After storage, liver function was assessed in a reperfusion circuit for another 3 h. Parameters under evaluation were bile flow, perfusion flow, oxygen consumption, enzyme release into the perfusate (creatine kinase, glutamic oxaloacetic transaminase (GOT), lactic dehydrogenase, and glutamic pyruvic transaminase), and histomorphology. Damage to the liver was lowest after warm ischemia of 1 h. The results after cold storage were superior to those after normothermic perfusion (GOT: 3.2±0.3 and 2.6±0.2 U/g liver; cumulative bile production: 14.7±2.1 and 9.4±1 ml, respectively;P〈0.05). In contrast, we found substantial damage at the end of reperfusion in livers undergoing 3 h of warm ischemia under both preservation techniques with severe hepatocellular pyknoses and essentially altered nonparenchymal cells. The results suggest that pig livers undergoing 1 h of warm ischemia and cold storage for 3 h with HTK solution may lead to functioning after transplantation.
    Notizen: Zusammenfassung Die Verwendung von Lebern mit einer Vorschädigung durch warme Ischämie zur Transplantation wird kontrovers diskutiert. Im Modell der isoliert reperfundierten Schweineleber wurden nach vorausgegangener warmer Ischämie von 1 oder 3 h die Konservierungskonzepte „kalte Konservierung mit HTK-Lösung (Histidin-Tryptophan-α-Ketoglutarat)“ und „normotherme Perfusion“ für jeweils 3 h verglichen. Während einer 3 stündigen Reperfusion wurden neben einer lichtmikroskopischen Auswertung Gallefluß, Perfusionsfluß, Sauerstoffverbrauch und Enzymfreisetzung (Creatin-Kinase, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, Glutamat-Pyruvat-Transaminase und Laktat-Dehydrogenase) gemessen. Nach 1 stündiger warmer Ischämie führte die kalte Konservierung im Vergleich zur normothermen Perfusion zu einer geringeren Schädigung (GOT: 3,2±0,3 und 2,6±0,2 U/g Leber; Gesamtgallefluß: 14,7±2,1 und 9,4±1 ml;P〈0,05). Nach einer warmen Ischämie von 3 h waren bei beiden Konservierungsverfahren die Veränderungen erheblich. Die lichtmikroskopische Untersuchung zeigte Pyknosen von Hepatozyten und sinusoidalen Zellen mit teilweiser Auslösung aus dem Zellverband. Die Ergebnisse belegen, daß im Modell der isoliert reperfundierten Schweineleber eine warme Ischämie von 1 h toleriert wird. Für die Konservierung dieser vorgeschädigten Organe kann das Konzept der hypothermen Konservierung mit HTK-Lösung für einen Zeitraum bis zu 3 h empfohlen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Lebertransplantation ; Warme Ischämie ; Organkonservierung ; Kalte Konservierung ; Normotherme Perfusion ; Reperfusion ; Key words Liver transplantation ; Warm ischemia ; Organ preservation ; Cold storage ; Normothermic perfusion ; Reperfusion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Warm ischemia is known to induce substantial damage to the liver parenchyma. With respect to clinical liver transplantation, the tolerance of the liver to warm ischemia and the preservation of these organs have not been studied in detail. In isolated reperfused pig livers we proceeded according to the following concept: Livers were subjected to 1 or 3 h of warm ischemia. Subsequently, these organs were preserved by either normothermic perfusion or cold storage (histidine-tryptophan-α-ketoglutarate, HTK) for 3 h each. After storage, liver function was assessed in a reperfusion circuit for another 3 h. Parameters under evaluation were bile flow, perfusion flow, oxygen consumption, enzyme release into the perfusate (creatine kinase, glutamic oxaloacetic transaminase (GOT), lactic dehydrogenase, and glutamic pyruvic transaminase), and histomorphology. Damage to the liver was lowest after warm ischemia of 1 h. The results after cold storage were superior to those after normothermic perfusion (GOT: 3.2±0.3 and 2.6±0.2 U/g liver; cumulative bile production: 14.7±2.1 and 9.4±1 ml, respectively; P〈0.05). In contrast, we found substantial damage at the end of reperfusion in livers undergoing 3 h of warm ischemia under both preservation techniques with severe hepatocellular pyknoses and essentially altered nonparenchymal cells. The results suggest that pig livers undergoing 1 h of warm ischemia and cold storage for 3 h with HTK solution may lead to functioning after transplantation.
    Notizen: Zusammenfassung Die Verwendung von Lebern mit einer Vorschädigung durch warme Ischämie zur Transplantation wird kontrovers diskutiert. Im Modell der isoliert reperfundierten Schweineleber wurden nach vorausgegangener warmer Ischämie von 1 oder 3 h die Konservierungskonzepte ,,kalte Konservierung mit HTK-Lösung (Histidin-Tryptophan-α-Ketoglutarat)`` und ,,normotherme Perfusion`` für jeweils 3 h verglichen. Während einer 3 stündigen Reperfusion wurden neben einer lichtmikroskopischen Auswertung Gallefluß, Perfusionsfluß, Sauerstoffverbrauch und Enzymfreisetzung (Creatin-Kinase, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, Glutamat-Pyruvat-Transaminase und Laktat-Dehydrogenase) gemessen. Nach 1 stündiger warmer Ischämie führte die kalte Konservierung im Vergleich zur normothermen Perfusion zu einer geringeren Schädigung (GOT: 3,2±0,3 und 2,6±0,2 U/g Leber; Gesamtgallefluß: 14,7±2,1 und 9,4±1 ml; P〈0,05). Nach einer warmen Ischämie von 3 h waren bei beiden Konservierungsverfahren die Veränderungen erheblich. Die lichtmikroskopische Untersuchung zeigte Pyknosen von Hepatozyten und sinusoidalen Zellen mit teilweiser Auslösung aus dem Zellverband. Die Ergebnisse belegen, daß im Modell der isoliert reperfundierten Schweineleber eine warme Ischämie von 1 h toleriert wird. Für die Konservierung dieser vorgeschädigten Organe kann das Konzept der hypothermen Konservierung mit HTK-Lösung für einen Zeitraum bis zu 3 h empfohlen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Portal vein ; Arterialization ; Experimental liver transplantation ; Pfortaderarterialisierung ; Experimentelle Lebertransplantation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ziel der hier vorgelegten tierexperimentellen Untersuchungen war es, die zirkulatorischen, laborchemischen und histopathologischen Konsequenzen einer vollständigen Arterialisierung der Pfortader der Transplantatleber am Göttinger Miniaturschwein zu beurteilen. An 6 männlichen Göttinger Miniaturschweinen wurden orthotope Lebertransplantationen unter Verwendung eines passiven porto-jugulären Shunts durchgeführt. Mittels eines Iliakalarteriensegmentinterponats des Spendertiers wurde die A. hepatica (AH) der Transplantatleber End-zu-End anastomosiert; die Pfortader (PA) wurde mit dem Stumpf der internen Iliakalarterie ebenfalls End-zu-End verbunden. Die zentrale Anastomose erfolgte auf die suprarenale Aorta. Das Pfortaderblut wurde über einen End-zu-Seit-Shunt (PCS) in die infrahepatische V. cava drainiert. Es wurden folgende Parameter im Verlauf bestimmt: arterieller Blutdruck, Venendruck, Herzzeitvolumen, elektromagnetische Blutflußmessung über AH, PA, PCS, PA-Mitteldruck, Transaminasen, TPZ, Fibrinogen, Leberbiopsien und Sektionspräparate wurden histologisch untersucht. 1/6 Tieren starb wenige Stunden postoperativ. 2/6 Tieren starben nach 48 bzw. 72 h, 3 Tiere überlebten die vorgesehenen 7 Tage. Das HZV fiel intraoperativ initial um im Mittel 20% ab und lag zum Ende der Operation wieder im Bereich der Ausgangswerte von 2,2 l/min. Der Fluß in der arterialisierten PA lag trotz des reduzierten Durchmessers der Anastomose von 4 mm bei Öffnung der Gefäßklemme im Mittel bei 340 ml/min, zum Ende der Operation (Intervall der Messung 75 min) bei im Mittel 380 ml/min. Der Fluß über dem PCS und der AH blieb im Verlauf konstant. Als Mechanismus für dieses Phänomen wird eine Autoregulation der Leberdurchblutung auf sinusoidaler Ebene diskutiert. Von seiten der Laborparameter ebenso wie bei den histopathologischen Untersuchungen ergaben sich keine Veränderungen gegenüber einem historischen Kontrollkollektiv lebertransplantierter Tiere aus unserer Arbeitsgruppe. Die komplette Arterialisierung der PA wird bei der Lebertransplantation am Göttinger Miniaturschwein sowohl zirkulatorisch als auch leberfunktionell im Kurzzeitversuch über maximal 7 Tage gut toleriert. Langzeitergebnisse stehen noch aus.
    Notizen: Abstract The aim of the present experimental investigation was to assess the circulatory, biochemical and histopathological consequences of complete portal vein arterialization of the transplanted liver in ‘Göttinger’ miniature pigs. Orthotopic liver transplantations using a passive portojugular shunt were performed in six male ‘Göttinger’ miniature pigs. Using an iliac artery segment interposition of the animal donor, the hepatic artery (HA) of the transplant liver was anastomized end-to-end and the portal vein (PA) also united with the internal iliac artery stump end-to-end. The central anastomosis was performed onto the suprarenal aorta. Portal vein blood was drained into the infrahepatic caval vein via an end-to-side shunt (PCS). During the course, the following parameters were determined: arterial blood pressure, venous pressure, cardiac output, electromagnetic blood flow measurements across the HA, PA, and PCS, PA mean pressure, transaminases, partial thromboplastin time and fibrinogen. Liver biopsies and autopsy specimens were investigated. One of six animals died a few hours postoperatively, two of six died after 48 and 72 h, respectively, whereas three pigs survived the scheduled 7 days. The cardiac output fell intraoperatively initially by an average of 20 % but had approximately the starting volume of 2.2 l/min at the end of the operation. Although the diameter of the anastomosis was reduced to 4 mm, the flow in the arterialized PA on average was 340 ml/min when the vessel clamp was opened. At the end of operation the mean was 380 ml/min, the interval of measurement being 75 min. The flow across the PCS and the HA were constant during the course. As mechanism for this phenomenon, autoregulation of the liver blood flow on a sinusidal level has been suggested. The biochemical results and the histopathological findings showed no change compared to previous findings in a control group of animals in which liver transplantion was performed by our team. Complete arterialization of the PA is well tolerated in liver transplantation in ‘Göttinger’ miniature pigs with regard to circulation and liver function in a short-term trial of a maximum of 7 days. Long-term results are still to come.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Key words Portal vein ; Arterialization ; Experimental liver transplantation ; Schlüsselwörter Pfortaderarterialisierung ; Experimentelle Lebertransplantation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ziel der hier vorgelegten tierexperimentellen Untersuchungen war es, die zirkulatorischen, laborchemischen und histopathologischen Konsequenzen einer vollständigen Arterialisierung der Pfortader der Transplantatleber am Göttinger Miniaturschwein zu beurteilen. An 6 männlichen Göttinger Miniaturschweinen wurden orthotope Lebertransplantationen unter Verwendung eines passiven porto-jugulären Shunts durchgeführt. Mittels eines Iliakalarteriensegmentinterponats des Spendertiers wurde die A. hepatica (AH) der Transplantatleber End-zu-End anastomosiert; die Pfortader (PA) wurde mit dem Stumpf der internen Iliakalarterie ebenfalls End-zu-End verbunden. Die zentrale Anastomose erfolgte auf die suprarenale Aorta. Das Pfortaderblut wurde über einen End-zu-Seit-Shunt (PCS) in die infrahepatische V. cava drainiert. Es wurden folgende Parameter im Verlauf bestimmt: arterieller Blutdruck, Venendruck, Herzzeitvolumen, elektromagnetische Blutflußmessung über AH, PA, PCS, PA-Mitteldruck, Transaminasen, TPZ, Fibrinogen, Leberbiopsien und Sektionspräparate wurden histologisch untersucht. 1/6 Tieren starb wenige Stunden postoperativ. 2/6 Tieren starben nach 48 bzw. 72 h, 3 Tiere überlebten die vorgesehenen 7 Tage. Das HZV fiel intraoperativ initial um im Mittel 20% ab und lag zum Ende der Operation wieder im Bereich der Ausgangswerte von 2,2 l/min. Der Fluß in der arterialisierten PA lag trotz des reduzierten Durchmessers der Anastomose von 4 mm bei Öffnung der Gefäßklemme im Mittel bei 340 ml/min, zum Ende der Operation (Intervall der Messung 75 min) bei im Mittel 380 ml/min. Der Flußüber dem PCS und der AH blieb im Verlauf konstant. Als Mechanismus für dieses Phänomen wird eine Autoregulation der Leberdurchblutung auf sinusoidaler Ebene diskutiert. Von seiten der Laborparameter ebenso wie bei den histopathologischen Untersuchungen ergaben sich keine Veränderungen gegenüber einem historischen Kontrollkollektiv lebertransplantierter Tiere aus unserer Arbeitsgruppe. Die komplette Arterialisierung der PA wird bei der Lebertransplantation am Göttinger Miniaturschwein sowohl zirkulatorisch als auch leberfunktionell im Kurzzeitversuch über maximal 7 Tage gut toleriert. Langzeitergebnisse stehen noch aus.
    Notizen: Abstract The aim of the present experimental investigation was to assess the circulatory, biochemical and histopathological consequences of complete portal vein arterialization of the transplanted liver in `Göttinger' miniature pigs. Orthotopic liver transplantations using a passive portojugular shunt were performed in six male `Göttinger' miniature pigs. Using an iliac artery segment interposition of the animal donor, the hepatic artery (HA) of the transplant liver was anastomized end-to-end and the portal vein (PA) also united with the internal iliac artery stump end-to-end. The central anastomosis was performed onto the suprarenal aorta. Portal vein blood was drained into the infrahepatic caval vein via an end-to-side shunt (PCS). During the course, the following parameters were determined: arterial blood pressure, venous pressure, cardiac output, electromagnetic blood flow measurements across the HA, PA, and PCS, PA mean pressure, transaminases, partial thromboplastin time and fibrinogen. Liver biopsies and autopsy specimens were investigated. One of six animals died a few hours postoperatively, two of six died after 48 and 72 h, respectively, whereas three pigs survived the scheduled 7 days. The cardiac output fell intraoperatively initially by an average of 20 % but had approximately the starting volume of 2.2 l/min at the end of the operation. Although the diameter of the anastomosis was reduced to 4 mm, the flow in the arterialized PA on average was 340 ml/min when the vessel clamp was opened. At the end of operation the mean was 380 ml/min, the interval of measurement being 75 min. The flow across the PCS and the HA were constant during the course. As mechanism for this phenomenon, autoregulation of the liver blood flow on a sinusidal level has been suggested. The biochemical results and the histopathological findings showed no change compared to previous findings in a control group of animals in which liver transplantion was performed by our team. Complete arterialization of the PA is well tolerated in liver transplantation in `Göttinger' miniature pigs with regard to circulation and liver function in a short-term trial of a maximum of 7 days. Long-term results are still to come.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...