Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Growth  (3)
  • Inorganic Chemistry  (3)
  • PTCA  (3)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Oecologia 77 (1988), S. 163-173 
    ISSN: 1432-1939
    Schlagwort(e): Forest decline ; Spruce (Picea abies) ; Nutrients ; Growth
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Summary A declining, closed-canopy Picea abies (L.) Karst. stand produced as much crown biomass as a healthy stand, although some trees were chlorotic due to magnesium deficiency. The production of wood per unit of leaf area in both stands was related to the foliar magnesium concentration. Although leaf area index and climate were similar at both sites, stemwood production was 35% lower in the declining than in the healthy stand. Nutritional disharmony, rather than a deficiency in a single element, was identified as the mechanism for reduced tree vigor. The role of nutrient stress in forest decline was detected by partitioning the season into three periods reflecting different phenological stages: a canopy growth period in spring, a stem growth period in summer, and a recharge period during the non-growing season. Needle growth was associated with nitrogen supply. Most of the magnesium supply required to meet the demand for foliage growth was retranslocated from mature needles. Magnesium retranslocation was related to concentration of nitrogen and magnesium in those needles before bud break. Retranslocation from mature needles during the phase of canopy production resulted in chlorosis in initially green needles if the magnesium concentration before bud break was low. Nitrogen concentration in 0-year-old needles generally remained constant with increasing supply, indicating that foliage growth was restricted by the supply of nitrogen. In contrast, magnesium concentration generally increased with supply, indicating that magnesium supply for needle growth was sufficient. Much of the magnesium required for wood production was taken up from the soil because stored magnesium was largely used for canopy growth. Uptake at the declining site was probably limited because of restricted root expansion and lower soil magnesium compared to the healthy site. For this reason only wood growth was reduced at the declining site. Because the recharge of magnesium during the non-growing period is dependent on uptake from the soil, it was more limited at the declining that at the healthy stand. However, as nitrogen uptake from the atmosphere may account for an appreciable proportion of the total uptake, and as its supply in the soil at both sites was similar, an unbalanced recharge of nitrogen and magnesium may have occurred at the declining site. If mature needles are unable to recharge with magnesium in proportion to the uptake of nitrogen, chlorosis is likely to occur during the next canopy growth period.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1939
    Schlagwort(e): Forest decline ; Carbohydrates ; Picea abies ; Growth ; Leaf area index
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Summary This is the first in a series of papers on the growth, photosynthetic rate, water and nutrient relations, root distribution and mycorrhizal frequency of two Norway spruce forests at different stages of decline. One of the stands was composed of green trees only while the other included trees ranging in appearance from full green crowns to thin crowns with yellow needles. In this paper we compare the growth and carbohydrate relations of the two stands and examine relationships among growth variables in ten plots. The declining stand produced 65 percent of the wood per ground area compared with the stand in which all trees were green because its foliage produced less wood at any level of leaf area index. The difference in foliage efficiency between the sites could not be explained by differeneces in climate, competition or stand structure. The declining stand appeared to have lower carbon gain as indicated by a smaller increase in reserve carbohydrates before bud break, and weaker sinks for carbohydrates as indicated by less use of the stored carbohydrates than the healthy stand. Thus, growth reduction was probably related to factors which affect both photosynthesis and, even more, the sinks for carbohydrate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 10 (1972), S. 91-102 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Hydroxyapatite ; Calcification ; Phases ; Growth ; Microscopy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé La croissance cristalline de l'hydroxyleapatite à 25° et à pH constant de 7.4 a été étudiée à l'aide du microscope électronique à balayage. La technique reproductible de croissance par ensemencement à partir de solutions stables sursaturées est utilisée efficacement pour produire des échantillons de minéral à divers stades distincts de croissance. Des changements de phase sont observés avec le progrès de la croissance; ils correspondent dans le temps avec les résultats cinétiques obtenus antérieurement. Un essai de rationalisation est tenté à la lumière des mécanismes proposés pour la formation d'hydroxyleapatite dans des conditionsin vivo.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Das Kristallwachstum von Hydroxyapatit bei 25° und einem konstanten pH von 7,4 wurde mit Hilfe eines Raster-Elektronenmikroskopes studiert. Die reproduzierbare Technik des Keimwachstums aus stabilen übersättigten Lösungen wurde mit Erfolg verwendet, um Mineralproben in verschiedenen bestimmten Stadien des Wachstums zu erhalten. Phasenveränderungen wurden beim fortschreitenden Wachstum beobachtet, und diese stimmten zeitlich gut überein mit kinetischen Resultaten, über welche früher berichtet wurde. Es wurde versucht, diese Beobachtungen zu erklären in Anbetracht von Mechanismen, welche für die Bildung von Hydroxyapatit unterin vivo-Bedingungen vorgeschlagen wurden.
    Notizen: Abstract The crystal growth of hydroxyapatite at 25° and at a constant pH of 7.4 has been studied with the aid of a scanning electron microscope. The reproducible technique of seeded growth from stable supersaturated solutions was used effectively to produce samples of the mineral at various distinct stages of growth. Phase changes were observed as the growth proceeded and these corresponded favorably in time with kinetic results reported earlier. An attempt was made to rationalize the observations in light of mechanisms proposed for the formation of hydroxyapatite under conditions foundin vivo.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 713-719 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Koronarreserve ; Myokardinfarkt ; Therapie ; PTCA ; Koronare Herzkrankheit ; Diagnostik ; Hibernation ; Stunned Myokardium
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zum Thema Ein bei Belastung zunehmender Sauerstoffbedarf des Myokards kann im wesentlichen nur durch eine Steigerung der Koronardurchblutung gedeckt werden. Dies geschieht zu ca. 90% durch Dilatation der arteriolären Widerstandsgefäße und nur zu ca. 10% durch Dilatation der epikardialen Koronargefäße, die angiographisch sichtbar gemacht werden können. Die Differenz zwischen Ruhe- und maximal möglichem Blutfluß wird als Koronarreserve bezeichnet. Die Messung des koronaren Blutflusses, der Perfusion, des myokardialen Stoffwechsels sowie der Auswirkung auf die Myokardfunktion erfolgt durch verschiedenste Verfahren: Thallium-Szintigraphie, Positionen-Emissions-Tomographie, Magnetresonanztomographie, Clearance-Methoden, Doppler- und Kontrastechokardiographie, intrakoronare Doppleruntersuchungen u.s.w. Die mittels Koronarangiographie mögliche morphologische Beschreibung und Quantifizierung von Stenosedurchmessern ist hierzu nicht die Methode der Wahl. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bei verschiedenen koronarbedingten Erkrankungen und die Evaluierung von Therapiestrategien stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 38 (1997), S. 1179-1190 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Koronare Herzkrankheit ; Therapie ; Koronare Herzkrankheit ; PTCA ; Koronare Herzkrankheit ; interventionelle Therapie ; Stents ; PTCA ; Myokardinfarkt ; Therapie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zum Thema In der Behandlung des akuten Myokardinfarkts ist die PTCA fest etabliert. Bezüglich der koronaren Herzkrankheit konkurriert die PTCA allerdings besonders in Hinblick auf die Prognose des Leidens mit der medikamentösen Therapie und der aortokoronaren Bypassoperation. Welche Behandlungsstrategien und welche Indikationsstellungen im Einzelfall favorisiert werden können oder auch nicht, haben zahlreiche Studien in den letzten Jahren gesichert. Über das technische Vorgehen bei PTCA, Ergebnisse, Management und Restenosen nach PTCA sowie über den Vergleich der verschiedenen Therapieformen wird hier eingehend berichtet. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Indikationen und Kontraindikationen und schließlich die interventionelle Behandlung des akuten Myokardinfarkts ein. Die bemerkenswerten Methoden der Stentimplantation zur Prävention von Reokklusionen einschließlich der technischen Weiterentwicklung von Stents sind faszinierend und für die erfolgreiche Senkung von Morbidität und Mortalität der koronaren Herzkrankheit und ihrer Komplikationen von hoher Bedeutung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 34 (1997), S. 266-270 
    ISSN: 1435-1420
    Schlagwort(e): Key words Coronary intervention ; PTCA ; acute myocardial infarction ; stent-implantation ; rescue-PTCA ; direct-PTCA ; primary PTCA ; Schlüsselwörter Koronarintervention ; PTCA ; akuter Myokard-infarkt ; Stent-Implantation ; Rescue-PTCA ; direkte PTCA ; primäre PTCA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Während die intravenöse Thrombolysetherapie weiterhin als Goldstandard der Reperfusionsbehandlung des akuten Myokardinfarktes gilt, sind in den vergangenen Jahren auch zunehmend mechanische Reperfusionsstrategien untersucht worden. Zunächst wurde das Konzept der routinemäßigen Sofort-PTCA nach Thrombolysebehandlung untersucht, das wegen einer höheren Komplikationsrate im Vergleich zur alleinigen Thrombolysetherapie jedoch keine Verbreitung fand. Beim Konzept der Rescue-PTCA erfolgt eine mechanische Rekanalisation und Dilatation nur im Falle eines dokumentierten persistierenden Gefäßverschlusses nach Thrombolysetherapie. Für dieses Konzept konnte eine verbesserte Überlebensrate und Ventrikelfunktion belegt werden. Das zuletzt untersuchte Konzept der primären PTCA, bei dem die PTCA ohne vorhergehende thrombolytische Therapie routinemäßig durchgeführt wird, zeigte im Vergleich zur Thrombolysetherapie eine signifikant geringere Letalität, Reinfarktrate und Inzidenz zerebraler Insulte. Der erhebliche logistische Aufwand steht jedoch einer weiteren Verbreitung dieser Therapieform entgegen. Gegenwärtig sollten daher mechanische Reperfusionsmaßnahmen, insbesondere bei den Patienten mit akutem Myokardinfarkt erwogen werden, bei denen eine thrombolytische Therapie kontraindiziert ist, ein kardiogener Schock vorliegt oder ein anderes Krankheitsbild differentialdiagnostisch abgegrenzt werden muß. Gegebenenfalls sollte auch bei älteren Patienten (〉75 Jahre) von einer Thrombolysebehandlung zugunsten mechanischer Reperfusionsmaßnahmen Abstand genommen werden. Nach erfolgter Thrombolysetherapie sollte bei fehlenden Reperfusionszeichen eine Herzkatheteruntersuchung und im Falle eines persistierenden Gefäßverschlusses eine mechanische Rekanalisation im Sinne der Rescue-PTCA angestrebt werden.
    Notizen: Summary Although thrombolysis remains the gold standard in the treatment of acute myocardial infarction, mechanical reperfusion strategies have been introduced into the clinical routine within recent years. The concept of a routinely performed immediate PTCA following thrombolysis was combined with a higher complication rate compared to thrombolysis alone and was therefore abandoned. The concept of rescue-PTCA, where PTCA is performed only in case of persistent occlusion of the infarct-related artery, led to a better left ventricular function and higher survival rate. The relatively new concept of primary PTCA, which is performed routinely without preceding thrombolysis, revealed a significantly lower mortality, reinfarction rate and incidence of cerebral bleedings compared to thrombolysis. Currently, the following strategy for patients with acute myocardial infarction is recommended. In patients with cardiogenic shock, contraindications to thrombolysis, an unclear diagnosis or advanced age (more than 75 years) mechanical reperfusion should be the preferred strategy. In case of persistent or recurrent ischemia, electrical or hemodynamic instability following thrombolysis, coronary angiography and, in case of need, rescue-PTCA should be performed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 313 (1961), S. 107-116 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The GRIGNARD reaction between silicon halides and alkyl-Mg-halides with steric hindering alkyl groups does not run in the usual manner. Thus from SiBr4 and secondary or tertiary butyl—MgBr only the corresponding butyl-tribromosilanes (C4H9)SiBr3 could be prepared in low yields. To a great extent, there are side reactions which produce silanes with Si—H-bonds by developing butene (C4H8) and high molecular polysilanes with, Si—Si-bonds by cleaving off octane (C8H18).
    Notizen: Die Grignard-Reaktion zwischen Silicium-halogeniden und Alkyl-Mg-halogeniden mit sterisch hindernden Alkylgruppen verläuft anormal. So konnten aus SiBr4 und sekundärem oder tertiärem Butyl—MgBr nur die entsprechenden Butyl-tribrom-silane (C4H9)SiBr3 in geringen Ausbeuten gewonnen werden. Es finden in großem Umfange Nebenreaktionen statt, die unter Abspaltung von Buten(C4H8) zu Silanen mit Si—H-Bindungen, sowie unter Entwicklung von Octan (C8H18) zu hochmolekularen Polysilanen mit Si—Si-Bindungen führen.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Neue Perspektiven in der Polyoxometallatchemie durch Isolierung von Verbindungen mit sehr großen übertragbaren Baueinheiten: (NMe4)5[As2Mo8V4AsO40] · 3H2O, (NH4)21[H3Mo57V6(NO)6O183(H2O)18] · 65 H2O, (NH2Me2)18(NH4)6[Mo57V6(NO)6O183(H2O)18] · 14 H2O und (NH4)12[Mo36(NO)4O108(H2O)16] · 33 H2ODie Verbindungen (NMe4)5[As2Mo8V4AsO40] · 3 H2O 2a, (NH4)21[H3Mo57V6(NO)6O183(H2O)18] · 65 H2O 3a, (NH2Me2)18(NH4)6[Mo57V6(NO)6O183(H2O)18] · 14 H2O 3b und (NH4)12[Mo36(NO)4O108(H2O)16] · 33 H2O 4a (3a und 4a sind in der Literatur bezüglich ihrer Zusammensetzung, Strukturen und der Oxidationszustände der Metallzentren nicht korrekt beschrieben worden), die zum Teil extrem große isolierte anionische Spezies enthalten, wurden dargestellt (darunter 3a, 3b und 4a in relativ hoher Ausbeute) und durch vollständige Kristallstrukturanalyse sowie durch IR-/Raman-, UV/VIS/NIR- und ESR-spektroskopische Methoden sowie mit Hilfe von vorläufigen magnetischen Suszeptibiltätsmessungen, Redoxtitrationen, Bindungsvalenzsummierungen, Elementaranalysen und thermogravimetrischen Studien charakterisiert. Perspektiven hinsichtlich der Synthese besonders großer nanodimensionierter Spezies werden im Zusammenhang mit den, in den Verbindungen 3a, 3b und 4a auftretenden, großen übertragbaren {Mo17} Baueinheiten diskutiert. Diese {Mo17} Baueinheit ist auch am Aufbau der Verbindung Na3(NH4)12[H15Mo57Fe6(NO)6O183(H2O)18] · 76 H2O 7a beteiligt.
    Notizen: The compounds (NMe4)5[As2Mo8V4AsO40] · 3 H2O 2a, (NH4)21[H3Mo57V6(NO)6O183(H2O)18] · 65 H2O 3a, (NH2Me2)18(NH4)6[Mo57V6(NO)6O183(H2O)18] · 14 H2O 3b and (NH4)12[Mo36(NO)4O108(H2O)16] · 33 H2O 4a (3a and 4a were not correctly reported in the literature regarding to their composition, structures and the oxidation states of the metal centres) which contain large isolated anionic species, have been prepared (among them 3a, 3b, and 4a in rather high yield) and characterized by complete crystal structure analysis as well as IR/Raman, UV/VIS/NIR, ESR spectroscopy and magnetic susceptibility measurements, redox titrations, bond valence sum calculations, elemental analyses and thermogravimetric studies. Perspectives for polyoxometalate chemistry referring to the synthesis of “extremely” large nanoscaled species are discussed, together with the occurrence of a large transferable {Mo17} building block in the compounds 3a, 3b and 4a which also exists in the corresponding iron compound Na3(NH4)12[H15Mo57Fe6(NO)6O183(H2O)18] · 76 H2O 7a.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 45 (1912), S. 3702-3705 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...