Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Harnstoffinfusion  (2)
  • 11.30.R  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 310 (1969), S. 320-336 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Ureainfusion ; Osmolality of Final Urine ; Non Urea Solute Concentration ; Balance of Water ; Water Conservation ; Harnstoffinfusion ; Osmotische Endharnkonzentrierung ; Konzentrierung der Nichtharnstoffteilchen ; Wasserbilanz ; Wassrkonservierung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung An wachen Hunden wurde 24 Std nach der letzten Nahrungs-und Wasseraufnahme die Rolle des Harnstoffes in der Harnkonzentrierung untersucht. Die Harnstoffplasmakonzentration (P U ) wurde durch eine hypertone Harnstoffinfusion über 10–11 Std kontinuierlich erhöht. Um den Einfluß einer unterschiedlichen Natriumzufuhr auf die Harnkonzentrierung auszuschließen, wurden die Hunde vor dem Harnstoffinfusionsexperiment natriumarm ernährt. 1. P U steigt während der Infusion von 5 auf 20 mmol/l an. Gleichzeitig nimmtU/P osm von 3,8 auf 5,1 zu, was ausschließlich auf einer vermehrten Ureakonzentration (U U ) im Harn beruht. (U U steigt im Mittel von 403 auf 1107 mmol/l.) 2. Bis zu einemP U von 10 mmol/l steigt dazuU U proportional an. BeiP U 〉10 mmol/l ist der weitere Anstieg vonU U nur noch geringfügig. 3. Das Glomerulumfiltrat bleibt während der Infusion unverändert. 4. Nach 72 Std Fasten und Dursten erreichenU/P osm undU U annähernd gleiche Werte wie bei erhöhtemP U , jedoch sind an der Harnkonzentration alle osmotisch bedeutsamen Substanzen beteiligt. Die Harnkonzentrierung wird unter diesen Bedingungen nicht durch ein erhöhtes Harnstoffload, sondern durch eine vermehrte Wasserresorption bewerkstelligt. 5. Es wird geschlossen, daß eine selektive Ureakonzentrierung proportional zur Loaderhöhung erfolgt und daß Harnstoff keinen fördernden Effekt auf die Wasserresorption und die Konzentrierung der Nichtharnstoffbestandteile des Urins besitzt.
    Notizen: Summary The role of urea in the concentrating process of the kidney was studied in conscious dogs. Food and water were withdrawn 24 hours before the experiments. An increase of plasma urea concentration (P U ) was obtained by constant intravenous infusion of a hypertonic urea solution over a period of 10–11 hours. In order to exclude the influence of a variable sodium intake the dogs were kept on a low sodium diet for a period of 4 weeks preceeding the experiment. 1. Infusion of urea results in an increase ofP U from 5 to 20 mmol/l. During the same periodU/P osm rises from 3.8 to 5.1. This effect is entirely due to a higher urine urea concentration. (U U rises from 403 to 1107 mmol/l.) 2. A linear correlation betweenP U andU U up to anP U of 10 mmol/l is observed. 3. There is no change in GFR during the infusion of urea. 4. 72 hours without water and food intake results in anU/P osm andU U which is similar to the values obtained during increasedP U . 5. From the data it is concluded that there is a selective urea concentrating process which is linearly correlated to the urea load. Urea does not stimulate water reabsorption, and does not increase the concentrating ability of the kidney for non-urea solutes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 313 (1969), S. 222-244 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Ureainfusion ; Intratubular Concentration of Urea ; Permeability of Urea in the Distal Tubule ; Recirculation of Urea ; Harnstoffinfusion ; Intratubuläre Harnstoffkonzentration ; Harnstoffpermeabilität im distalen Tubulus ; Harnstoffrezirkulation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung An narkotisierten, antidiuretischen Ratten wurde mit Mikropunktions-und Clearancetechniken die intrarenale Harnstoffkonzentrierung im proximalen Tubulus sowie im Sammelrohrsystem und im Endharn untersucht. Die Plasmaharnstoffkonzentration (P U) wurde durch Infusion einer hypertonen Harnstofflösung kontinuierlich erhöht. 1. P U steigt während der Infusion von 5 auf über 20 mmol/l an. 2. Die GFR bleibt unverändert. 3. Bis zuP U=15 mmol/l steigt die Konzentration von Harnstoff im Endharn (U U) proportional zuP U an. AbP U≧15 mmol/l findet sich keine weitere Zunahme vonU U. 4. Wie schon für den wachen Hund beschrieben, läßt sich auch an der narkotisierten Ratte kein Anhalt dafür finden, daß eine Steigerung des Harnstoffloads zu einer Erhöhung der fraktionellen Wasserresorption oder zu einer Zunahme der Nichtharnstoffteilchenkonzentration im Endurin führt. 5. In der pars convoluta des proximalen Tubulus werden bei steigendemP U konstant 54% des filtrierten Harnstoffs resorbiert. Das spätproximaleTF/P In bleibt mit 2,6±0,4 unverändert. Damit steigt mitP U die proximale Harnstoffkonzentration linear an. 6. BeiP U=5 mmol/l rezirkulieren in den corticalen Nephronen 50% des filtrierten Harnstoffs. Mit steigendemP U nimmt die rezirkulierende Harnstoffmenge bei nur geringfügig sich erhöhendem Harnvolumen kontinuierlich ab. BeiP U=20 mmol/l rezirkuliert kein Harnstoff mehr. Im Anfangsteil des distalen Tubulus steigt daherTF U nicht proportional zuP U. 7. Im Verlaufe des distalen Tubulus wird der Harnstoff bei konstanter Wasserresorption zunächst 2,7 fach, beiP U=20 mmol/l nur noch 2,2 fach konzentriert. Für diese Abnahme der Harnstoffkonzentrierung ist eine mitP U linear zunehmende Urearesorption im distalen Tubulus verantwortlich. 8. Die distale Harnstoffresorption erfolgt zu 80% durch Diffusion und zu 20% durch solvent drag. Es ist sehr wahrscheinlich, daß mit steigender distalerTF U auch die Permeabilität für Harnstoff zunimmt. 9. Der rezirkulierende Harnstoff wird im Sammelrohrsystem resorbiert. Eine exakte Analyse der Resorptionsverhältnisse ist jedoch nicht möglich, da weder die effektiven interstitiellen Harnstoffkonzentrationen, noch der Filtrations-und Resorptionsanteil der tiefen Nephrone bekannt ist. Es ist wahrscheinlich, daß für die mit steigendemP U abnehmende Harnstoffresorption im Sammelrohr ein Harnstoffkonzentrationsausgleich zwischen Sammelrohr und Interstitium verantwortlich zu machen ist. 10. Aus den vorliegenden Daten ist abzuleiten, daß den corticalen distalen Tubuli für die von uns gezeigte selektive Harnstoffkonzentrierung im Endharn eine wesentliche Bedeutung zukommt. Sie können eine hohe Harnstoffkonzentration gegenüber dem Interstitium aufbauen und z. T. aufrechterhalten, wodurch mit steigendem Harnstoffload zunächst eine steigende Harnstoffkonzentration in die Sammelrohre gelangt. Bei hohem Harnstoffload wird dann die Fähigkeit der „Vorkonzentrierung” des Harnstoffs im distalen Tubulus durch eine zunehmende Resorption über den distalen Tubulus limitiert.
    Notizen: Summary Anesthetized, nondiuretic rats were infused with hypertonic urea solution. Micropuncture and clearance techniques were employed in order to investigate urea concentration in the proximal and distal convolution, the collecting duct and in final urine. 1. P U increased from 5 to approximately 20 mMol/l. 2. GFR remained unchanged. 3. Up toP U of 15 mMol/lU U increased proportionally with risingP U. Above 15 mMol/lP U, PU remained constant. 4. Neither an increase of fractional water reabsorption nor of non-urea-solute concentration in the final urine was observed. These results were in agreement with findings obtained in unanesthetized dogs. 5. About 54% of the filtered urea were reabsorbed in the convoluted portion of the proximal tubule. Late proximalTF/P In remained constant (2,6±0,4), indicating a linearly increasing proximal urea was approximately 50% of filtered urea load. 6. The amount of recirculating urea was approximately 50% of filtered urea atP U=5 mMol/l, and decreased continuously with increasingP U. At aP U of 20 mMol/l the addition of urea to the loop of Henle approximated zero. Thus, urea concentration in the early distal tubule did not increase proportionally toP U. 7. Under the condition of lowP U levels, and unchanged water reabsorption the concentration of urea rose 2.7 fold in the course of the distal convolution, at high plasma urea levels 2.2 fold. This decrease in concentrating ability was caused by an increasing urea reabsorption in the distal tubule with increasingP U. 8. Urea reabsorption in the distal tubule was caused mainly by diffusion (80%) and the rest by solvent drag. The data suggest that distal urea permeability increases with increasing intratubular urea concentration. 9. The recirculating urea is reabsorbed from the collecting ducts. A precise analysis, however, cannot be obtained, since both the urea concentration of the interstitial fluid and the action of the deep nephrons are unknown. Probably urea concentration in the collecting ducts and in the interstitial fluid approximated each other with increasingP U. This could be accounted for the declining urea reabsorption from the collecting ducts. 10. The data suggest that the cortical distal tubules were of great importance for the selective urea concentration in the final urine, which we have demonstrated. The distal tubule is able to maintain and to build up a high urea concentration gradient across the tubular wall. Therefore an increasing urea concentration reaches the collecting duct as a consequence of an augmented urea load. At high urea load, however, the “concentrating ability” of the distal tubule is limited by the increasing urea reabsorption in the course of the distal tubule.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 343 (1992), S. 79-101 
    ISSN: 1434-601X
    Schlagwort(e): 11.30.R ; 12.38 ; 12.50.L
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract Within the field strength approach to Yang-Mills theories the fermionic sectors of gauge theories are bosonized for the SU(2) and SU(3) gauge group. The emerging effective meson theories are studied in the tree approximation. In this approximation the original minimal gauge coupling of the quarks to gluons is rendered into an effective local four-fermion interaction with non-trivial Lorentz and gauge structure. The Schwinger-Dyson equation is solved in the strong coupling limit and the quark condensates and constituent masses are evaluated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...