Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Schlüsselwörter Knochentumoren  (6)
  • Histopathologie  (3)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Pathologe 21 (2000), S. 449-455 
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Knochentumoren ; Klarzellchondrosarkom ; Histologie ; Differenzialdiagnose ; Keywords Bone tumors ; Clear-cell chondrosarcoma ; Histology ; Differential diagnosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Clear-cell chondrosarcoma is a rare, low-malignant bone tumor. The lesion most commonly occurs in adults, generally in the 3rd or 4th decade. Clear-cell chondrosarcoma has a predilection for the epiphyses of long tubular bones, particularly the femoral head. Radiologically, it is a sharply defined radiolucent lesion. Histologically, it is characterized by large tumor cells with distinct boundaries and a clear cytoplasm. In addition to areas of conventional chondrosarcoma, there are partially mineralized trabecular osteoid formations. On the basis of 16 cases of clear-cell chondrosarcoma, we present the observations of the Hamburg Bone Tumor Register. The cases were examined according to age distribution, location, and radiological and pathomorphological criteria. The proximal femur was the most frequent location; rare manifestations in the rib, os ilium, and distal phalanx of the hand were also present. In 50% of the cases high-malignant osteosarcoma or conventional chondrosarcoma was considered. In addition to the epiphysis of the proximal femur, clear-cell chondrosarcoma can also involve other, rather unusual sites in the skeleton. Knowledge of the histomorphology of this tumor is therefore of crucial importance for the diagnosis.
    Notes: Zusammenfassung Das Klarzellchondrosarkom ist ein seltener niedrigmaligner Knochentumor. Betroffen sind v. a. Patienten in der 3. und 4. Lebensdekade. Bevorzugte Lokalisation sind die Epiphysen langer Röhrenknochen, insbesondere der Femurkopf. Radiologisch imponiert es meist als eine epiphysär gelegene, scharf begrenzte lytische Läsion. Histologisch charakteristisch sind die großen Tumorzellen mit deutlichen Zellgrenzen und einem hellen Zytoplasma. Daneben finden sich auch Areale mit dem histologischen Bild eines konventionellen Chondrosarkoms sowie unterschiedlich breite, z. T. mineralisierte trabekuläre Osteoidformationen. Anhand von 16 Fällen mit Klarzellchondrosarkom werden die Erfahrungen und Beobachtungen des Hamburger Knochentumor-Registers dargestellt. Die Fälle wurden nach Altersverteilung, Lokalisation sowie radiologischen und pathomorphologischen Kriterien untersucht. Das Hauptmanifestationsalter lag innerhalb der 5.–7. Lebensdekade. Das proximale Femur stellte den Hauptlokalisationsort dar. Daneben fanden sich auch eher seltene Manifestationen im Bereich der Rippe, Os ilium und Grundphalanx der Hand. In 50% der Fälle wurde auswärtig zunächst differenzialdiagnostisch ein hochmalignes Osteosarkom oder ein Chondrosarkom diskutiert. Da das Klarzellchondrosarkom außer in der Epiphyse des proximalen Femurs auch an anderen, eher ungewöhnlichen Stellen des Skeletts auftreten kann, ist die Kenntnis der Histomorphologie dieses Tumors von entscheidender Bedeutung für die Diagnosefindung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Knochentumoren ; Chondrosarkom ; Osteosarkom ; Zytogenetik ; DNA-Zytometrie ; Ploidie ; Key words Bone neoplasms ; Chondrosarcoma ; Osteosarcoma ; Cytogenetics ; DNA-cytometry ; Ploidy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 10 chondrosarcomas and 10 osteosarcomas were examined using cytogenetics and DNA-image-cytometry. Cytogenetically 6 of 10 chondrosarcomas and 4 of 10 osteosarcomas showed hyperdiploid tumorcells. By DNA-cytometry in 8 of 10 chondrosarcomas and 9 of 10 osteosarcomas hyperdiploid tumorcells resp. hyperdiploid stemlines were detected. This discrepancy reflects an in-vitro-selection depending on the different entities. In 7 aneuploid clones of chondrosarcomas the chromosomal ploidy was calculated using the relative length of the chromosomes and compared with the DNA-ploidy of the native tumor. There was a close relation between both parameters of nuclear DNA-content. The interpretation of cytogenetic results is improved using a combination of karyotypic and DNA-cytometric examination. This is particularly important for the search for relations between numeric chromosomal aberrations and morphological parameters (grading).
    Notes: Zusammenfassung 10 Chondrosarkome und 10 Osteosarkome wurden tumorzytogenetisch und DNA-zytometrisch untersucht. Das Karyogramm erbrachte bei 6 von 10 Chondrosarkomen und bei 4 von 10 Osteosarkomen den Nachweis hyperdiploider Tumorzellklone. DNA-zytometrisch wurden am nativen Tumormaterial jedoch bei 8 von 10 Chondrosarkomen und bei 9 von 10 Osteosarkomen hyperdiploide Tumorzellen, häufig in Form eigenständiger hyperdiploider Stammlinien nachgewiesen. Diese Diskrepanz ist Ausdruck einer offenbar Entitäts-abhängigen In-vitro-Selektion. Bei insgesamt 7 aneuploiden Tumorzellklonen von Chondrosarkomen konnte die chromosomale Ploidie anhand der relativen Chromosomenlängen exakt errechnet und der zytometrisch bestimmten DNA-Ploidie gegenübergestellt werden, wobei sich eine sehr enge Abhängigkeit zwischen diesen beiden Parametern des nukleären DNA-Gehaltes ergab. Die Interpretation zytogenetischer Befunde bei Knochentumoren wird durch Kombination mit der DNA-Zytometrie verbessert. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Zusammenhänge zwischen numerischen chromosomalen Aberrationen und morphologischen Parametern (z. B. Grading) dargestellt werden sollen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Myelodysplastisches Syndrom ; Knochenmark ; Zytogenetik ; Histopathologie ; Prognose ; Key words Myelodysplastic syndrome ; Bone marrow ; Cytogenetics ; Histopathology ; Prognosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The value of cytogenetics performed simultaneously with histopathology was evaluated in patients with myelodysplastic syndrome (MDS). Clonal karyotype changes of the bone marrow cells supporting the histological diagnosis were found in 38/69 cases (55 %). The chromosome aberrations, especially complex changes, were significantly correlated to distinct histopathological findings such as atypias of the haematopoietic cell lines and myelosclerosis. Complex karyotype changes were further associated with short survival of the MDS patients. Our results demonstrate that cytogenetic analyses are helpful in supplementing the histopathological diagnoses. Recent developments in molecular cytogenetics even allow the detection of chromosomal aberrations in non-dividing cells from cytological preparations or tissue sections which may become available for routine diagnosis.
    Notes: Zusammenfassung Die Bedeutung simultaner zytogenetischer und histologischer Untersuchungen wurde bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) überprüft. Die Ergebnisse zeigen, daß klonale Karyotypveränderungen der Knochenmarkzellen bei 38 der 69 (55 %) analysierten Patienten auftraten und damit häufig eine Absicherung der histologischen Diagnose erlaubten. Die Chromosomenanomalien, insbesondere komplexe Karyotypveränderungen, korrelierten signifikant mit einer Reihe histopathologischer Befunde, darunter Atypien der einzelnen hämatologischen Zellreihen und Myelosklerose. Durch den Nachweis komplexer Karyotypveränderungen war eine unabhängige prognostische Aussage möglich. Damit zeigen unsere Ergebnisse am Beispiel des MDS, daß zytogenetische Analysen eine sinnvolle Ergänzung der histologischen Untersuchung sein können. Darüber hinaus ist durch den Einsatz der molekularen Zytogenetik die Bestimmung von Chromosomenanomalien in zytologischen Ausstrichpräparaten oder Gewebeschnitten möglich, wodurch sich solche Befunde auch für die tägliche Diagnostik verwenden lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische myeloproliferative Erkrankungen ; Philadelphia-Translokation ; Zytogenetik ; Molekulargenetik ; Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung ; Histopathologie ; Key words Chronic myeloproliferative disorders ; Philadelphia-translocation ; Cytogenetics ; Molecular genetics ; Fluorescence in situ hybridization ; Histopathology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The histopathological classification of chronic myeloproliferative disorders can be supported by applying cytogenetics and molecular genetics to the analysis of bone marrow or blood cells, as demonstrated in 253 cases evaluated. The Philadelphia translocation (9;22) is the most important genetic parameter, being specific for chronic myeloid leukemia. Conventional methods for the detection of the t(9;22) are karyotyping and Southern blot analysis of the bcr gene. The newly established technique of fluorescence in situ hybridization (FISH) allows visualization of bcr-abl fusion even in non dividing cells. Molecular cytogenetics for t(9;22) yield results that are rapid and reliable as well as easily quantifiable.
    Notes: Zusammenfassung Zytogenetische und molekulargenetische Untersuchungen von Knochenmark- oder Blutzellen sind für die histopathologische Klassifikation der chronischen myeloproliferativen Erkrankungen hilfreich, was durch die simultane Auswertung von 253 Fällen gezeigt wird. Insbesondere die Analyse der Philadelphia-Translokation (9;22) ist dabei für die Bestätigung oder den Ausschluß einer chronischen myeloischen Leukämie wichtig. Für den Nachweis der t(9;22) stehen die konventionelle Karyotypisierung mit Bestimmung des Philadelphia-Chromosoms und das Southernblotverfahren zur Analyse einer Umlagerung des bcr-Gens zur Verfügung. Durch die neuere Methode der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) kann auch eine bcr-abl-Fusion an Interphasekernen dargestellt werden. Diese molekulare Zytogenetik ist ein rasches und zuverlässiges Verfahren zum Nachweis der Philadelphia-Translokation, das zudem leicht quantifizierbare Ergebnisse liefert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Pathologe 17 (1996), S. 139-144 
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Solitärer Fibröser Tumor ; CD 34 ; Herztransplantation ; Histopathologie ; Herztumoren ; Key words Solitary Fibrous Tumor ; Heart-neoplasms ; Differential diagnosis ; Mesothelioma ; CD 34
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A giant Solitary Fibrous Tumor (SFT) arising in the pericardium is described. A 53 year old women was suspected to have a lung tumor and thoracotomy was performed. Intraoperatively the child-head sized mass was found to be localized in the pericardial sac. The histopathological interpretation of a small wedge-biopsy was ’endothelioma of uncertain malignancy' and heart-transplantation was performed two months later. The patient died of postoperative infection. Post mortem examination could exclude tumor rest or metastasis. The explanted heart revealed a large bulk of 2800 gramms arising from the epicardium of the left chamber and enveloping the heart without invading the underlying myocardium. The histopathological pattern varied between cell-rich and -poor fibromatous areas and well capillarized endothelioma-like zones. Immunohistochemistry revealed positive reactions with monoclonal antibodies against Vimentin and CD 34 and no reactions against Cytokeratins and Faktor VIII. This pattern was confirmed in 7 SFT's of the pleura from our archives. A second control group of 7 mesotheliomas was positive for cytokeratins and vimentin but not for CD 34 and Faktor VIII. Diagnosis of SFT might be difficult because of its variability in histopathology, sometimes mimicking a hemangiopericytoma or endothelioma. Recent reports of tumor localizations devoiding serosal surfaces illustrate the diagnostic and histogenetic dilemma of this tumor. The differentiation of SFT from mesothelioma and endothelioma can be achieved by immunophenotyping including CD 34.
    Notes: Zusammenfassung Das sehr seltene Vorkommen eines Solitären Fibrösen Tumors (SFT) am Perikard wird anhand einer eigenen Beobachtung vorgestellt. Der Fall zeigt die diagnostischen Schwierigkeiten, die bei diesen Tumoren durch ungewöhnliche Lokalisationen und die Variabilität des histologischen Bildes entstehen können, besonders wenn primär nur kleine Biopsien zur Beurteilung zur Verfügung stehen. Der riesige, 2800 g wiegende Tumor schien in der Lunge zu liegen. Erst durch die Operation wurde ein Herztumor erkannt, von dem bioptisch nur eine kleine Gewebeprobe genommen werden konnte. Histopathologisch wurde daran die Diagnose eines semimalignen Hämangioendothelioms gestellt und deshalb bei der 53jährigen Frau eine Herztransplantation durchgeführt, deren postoperativen Komplikationen sie erlag. Die Untersuchung des Tumors am explantierten Herzen zeigte zelldichte und zellarme fibromatöse neben hämangioperizytom- oder endotheliomartigen Arealen. Ein infiltratives Wachstum oder eine Metastasierung ließ sich auch durch die Obduktion nicht nachweisen. Die immunhistochemische Untersuchung ergab eine positive Reaktion mit Antikörpern gegen CD 34 und Vimentin und negative Reaktionen gegen Keratine und andere, v. a. vaskuläre, Marker. Die Kenntnis dieses charakteristischen Muster sollte die Diagnose eines SFT auch an kleinen Biopsien erleichtern. Auch trägt sie wesentlich zur inzwischen klaren histogenetischen Abgrenzung des meist gutartigen Tumors vom Mesotheliom bei. Die zu diesem Thema lange Zeit währende Diskussion, die von der historischen bis zur neuesten Literatur reicht, wird kurz referiert. Dabei wird auf die zunehmende Beschreibung dieser Tumoren auch ohne Bezug zu serösen Häuten verwiesen. Um Unklarheiten bezüglich der Entität und Dignität zu vermeiden, sollten überholte Synonyme für den SFT, die eine Verwandtschaft mit dem Mesotheliom vermuten ließen, besser nicht mehr verwandt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Knochentumoren ; Chondromyxoidfibrom ; Histologie ; Key words Bone tumors ; Chondromyxoid fibroma ; Histology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Chondromyxoid fibroma is a rare benign bone tumor, accounting for less than 1% of all bone tumors. The peak age incidence is the second and third decade of life. Chondromyxoid fibrom occurs in the metaphyseal parts of the major tubular bones, predominantly of the lower extremity. Roentgenograms show, in most cases, a well-demarcated radiolucent lesion. The classic histological feature of a chondromyxoid fibroma is stellate or spindle-shaped cells arranged in lobules in a myxoid or chondroid background. Analysis of 40 chondromyxoid fibromas demonstrates the morphological variation of this tumor. Cases were examined for age distribution, localization, and radiological and histological features. In 85% we found the typical histomorphological pattern. Recurrence rate was 12.5%. In four cases the appearance was uncharacteristic and differentiation from other tumors such as chondroblastoma or chondrosarcoma was quite difficult. By adhering to strict histomorphological criteria, definite diagnosis of chondromyxoid fibroma can be made in most cases.
    Notes: Zusammenfassung Das Chondromyxoidfibrom ist ein seltener gutartiger Knochentumor. Seine Häufigkeit beträgt weniger als 1% aller primären Knochentumoren. Das Hauptmanifestationsalter ist die 2. und 3. Lebensdekade. Der Tumor ist überwiegend in der Metaphyse langer Röhrenknochen lokalisiert, insbesondere der unteren Extremität. Radiologisch stellt er in den meisten Fällen eine scharf begrenzte, osteolytische Läsion dar. Histologisch zeigt er einen lobulären Aufbau mit einer chondroiden oder myxoiden Grundmatrix. Die Zellen sind spindelig bis sternförmig. Anhand von 40 Chondromyxoidfibromen soll die morphologische Variationsbreite dieser Tumorentität dargestellt werden. Die Fälle wurden nach Altersverteilung, Lokalisation und radiologischen sowie pathomorphologischen Kriterien untersucht. In 85% der untersuchten Fälle fanden sich die typischen histomorphologischen Kriterien des Chondromyxoidfibroms. Bei 5 Patienten (12,5%) kam es zu einem Rezidiv. 4 Fälle zeigten ein uncharakteristisches Bild und waren nur bedingt von anderen Knochentumoren (Chondroblastom, Chondrosarkom) abzugrenzen. Bei Beachtung strenger histomorphologischer Kriterien aber kann die Diagnose Chondromyxoidfibrom in den meisten Fällen sicher gestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Knochentumoren ; Solitäre Knochenzyste ; Histologie ; Key words Bone neoplasms ; Solitary bone cyst ; Histology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Analysis of 402 solitary bone cysts demonstrates the wide morphological variation of this cystic lesion with regard to histology and radiology. Aside from metaphyseal location in femur (33 %) and humerus (23 %), solitary bone cysts are also often located in calcaneus (11 %), tibia (11 %) and pelvis (10 %). Most patients are in the second decade of life. Differentiation between this benign lesion and malignant bone tumors is very important in daily clinical routine. The diagnosis cannot be based solely on radiological findings because of the variation of solitary bone cysts and the special forms, such as calcifying solitary bone cyst. Therefore, exact histological diagnosis is of particular importance.
    Notes: Zusammenfassung Anhand von 402 solitären Knochenzysten wird die große morphologische Variationsbreite dieser zystischen Läsionen in Histologie und Radiologie dargestellt. Neben der metaphysären Lage in Femur (33 %) und Humerus (23 %), stellen Kalkaneus (11 %), Tibia (11 %) und Becken (10 %) weitere häufige Lokalisationen solitärer Knochenzysten dar. Betroffen sind überwiegend Jugendliche in der 2. Lebensdekade. Die Abgrenzung dieser benignen Läsion gegenüber malignen Knochentumoren ist im klinischen Alltag besonders wichtig. Durch die radiologische Polymorphie der solitären Knochenzyste und ihre Sonderformen, wie die kalzifizierende solitäre Knochenzyste, ist die korrekte Diagnose allein klinisch nicht eindeutig zu stellen. Der exakten histologischen Diagnostik kommt damit besondere Bedeutung zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Knochentumoren ; Osteosarkom ; Neoadjuvante Chemotherapie ; Regressionsgrad ; Histologische Typisierung ; Tumorgröße ; Key words Bone neoplasms ; Osteosarcoma ; Neoadjuvant chemotherapy ; Degree of regression ; Histological typing ; Tumor size
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 207 osteosarcomas were examined morphologically after neoadjuvant chemotherapy according to the COSS-86 protocol using representative slides of one whole tumor plane. The rate of responders 63 %. In relapse-free patients both the whole tumors and the vital areas there of were smaller than in patients with relapse during a follow-up period of 5 years. Within the subgroup of osteoblastic osteosarcomas, metastases were observed following smaller tumors than in chondroblastic osteosarcomas. Therefore, in addition to degree of regression, histological subtype and tumor size should be considered in the prognostic evaluation of osteosarcomas.
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen der kooperativen Osteosarkomstudie (COSS 86) wurden 207 Resektionspräparate von Osteosarkomen anhand der Auswertung einer Gesamttumorebene zur Bestimmung des Regressionsgrads morphologisch untersucht. Innerhalb der protokollgerecht auswertbaren Fälle betrug das Verhältnis zwischen Respondern und Nonrespondern 63 % : 37 %. Relapse-freie Patienten wiesen zum Zeitpunkt der Resektion einen kleineren Gesamttumor und geringere vitale Tumoranteile auf als Patienten mit einem metastasierenden Verlauf. Bei Berücksichtigung des histologischen Subtyps traten metastasierende Verläufe innerhalb einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 5 Jahren in der Gruppe der osteoblastischen Osteosarkome bereits bei einer niedrigeren Gesamttumorgröße auf als bei den chondroblastischen Osteosarkomen. Bei der prognostischen Einschätzung von Osteosarkomen sollten deshalb neben dem Regressionsgrad als Parameter für das Ansprechen auf die Chemotherapie auch der histologische Aufbau und die Gesamttumorgröße Beachtung finden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Knochentumoren ; Solitäre Knochenzyste ; Aneurysmatische Knochenzyste ; Niedrigmalignes zentrales Osteosarkom ; Hochmalignes zentrales Osteosarkom ; DNA-Imagezytometrie ; DNA-Aneuploidie ; Key words Bone neoplasms ; Solitary bone cyst ; Aneurysmal bone cyst ; Low-grade central osteosarcoma ; High-grade central osteosarcoma ; DNA image cytometry ; DNA aneuploidy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary DNA cytometric investigations of intraosseous cystic lesions and osteoblastic tumors may be helpful in morphological diagnosis. The detection of a DNA-aneuploid stemline supports the diagnosis of a high-grade malignant bone neoplasm, even in small biopsies. Solitary and aneurysmal bone cysts have DNA-diploid cell populations. Low-grade central osteosarcomas may show single-cell aneuploidies of varying extent as well as a DNA-diploid stemline. Their presence may be a sign of genetic instability within the population of neoplastic cells before a DNA-aneuploid stemline is established and should prompt careful postoperative observation.
    Notes: Zusammenfassung DNA-zytometrische Untersuchungen intraossärer zystischer Läsionen und osteoblastischer Tumoren können die morphologische Diagnostik unterstützen. Der Nachweis von DNA-aneuploiden Tumorzellstammlinien trägt zur Sicherung der Diagnose eines hochmalignen Knochentumors auch an kleinen Biopsien bei. Solitäre und aneurysmatische Knochenzysten weisen DNA-diploide Zellpopulationen auf. Bei zentralen niedrigmalignen Osteosarkomen können neben einer diploiden Stammlinie Einzelzellaneuploidien unterschiedlichen Ausmaßes vorkommen. Ihr Auftreten kann bereits ein Hinweis auf eine genetische Instabilität innerhalb der Tumorzellpopulation sein, bevor es zur Ausprägung einer DNA-aneuploiden Stammlinie kommt und sollte bei differentialdiagnostisch schwierigen Fällen intraossärer Läsionen zu sorgfältiger Nachbeobachtung Anlaß sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...