Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (3.733)
  • Buch
  • Inorganic Chemistry  (3.733)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 384 (1971), S. 267-279 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Metall(II) Halogenide reagieren mit Diisopropyl Methylphosphonat (DIMP) bei 150-220°C unter Bildung der folgende Komplexe: M[(C3H7O)CH3POO]2 (M = Fe, VO); M2[(C3H7O)CH3POO]2[OOP(CH3)-O-P(CH3)OO], (M = Ca, Mn, Co Ni); Zn[OOP(CH3)-O-P(CH3)OO]; Cu[CH3POO(OH)]3 (aus CuCl2 · 2 H2O + DIMP); Cu[CH3PO3] (aus CuX2 + DIMP; X = Cl, Br). Diese Komplexe wurden mittels Elektronen- und Infrarot-Spektren und magnetischen Messungen charakterisiert.
    Notizen: Metal(II) halides react -with diisopropyl methylphosphonate (DIMP) at 150-220°C with formation of the following complexes: M[(C3H7O)CH3POO]2 (M = Fe, VO); M2[(C3H7O)CH3POO]2[OOP(CH3)-O-P(CH3)OO], (M = Ca, Mn, Co Ni); Zn[OOP(CH3)-O-P(CH3)OO]; Cu[CH3POO(OH)]3 (from CuCl2 · 2 H2O + DIMP); Cu[CH3PO3] (from CuX2 + DIMP; X = Cl, Br). These complexes were characterized by means of their electronic and infrared spectra and magnetic susceptibilities.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 354 (1967), S. 90-97 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Mit Hilfe der IR-Spektrometrie sind die Komplexe von Benzhydrazid und Salicylhydrazid mit einigen zweiwertigen Metallionen der ersten Übergangsreihe untersucht worden. Die Ergebnisse zeigten, daß die Liganden in der Ketoform gebunden sind und daß die phenolische OH-Gruppe des Salicylhydrazids bei der Chelatbildung nicht beteiligt ist. Die Ketoform wurde auch mit Ionen-Wanderungsversuchen und Leitfähigkeitstitrationen bestätigt. Die Zusammensetzung der in Lösung gebildeten Komplexe wird ebenfalls diskutiert.
    Notizen: Complexes of benzhydrazide and salicylhydrazide with some divalent metal ions of the first transition series are investigated by IR-spectrophotometry. The study showed that the organic ligand exhibited the ketonic form and that the phenolic OH-group of salicylhydrazide is not participating in chelate formation. The ketonic structure of the benzhydrazide ligand is also attained in solution as supported by the results of migration experiments and conductometric titrations. The stoichiometry of the complexes formed in solution is also studied.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 389 (1972), S. 43-56 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The influence of the porous structure of thr carrier on the dispersion of the catalytically active platinum has been investigated on charcoal catalysts with a content of five percent platinum.Three samples were characterised by adsorption measurements, mercury porosimetry and X-ray small angle diffraction. Their preparation was carried out by impregnation with two different platinum complex compounds under varying the conditions. The dispersion is strongly influenced by the adsorption of the impregnated compound on the carrier surface. The good adsorption of the compound H2PtCl6 leads to highly dispersed platinum, the bad adsorption of Pt(NH3)4Cl2 causes the platinum to be only coarsely dispersed on the surface. Varying the conditions of preparation during impregnation with H2PtCl6 gives no effect, the porous structure of the carrier, however, has a strong influence on the dispersion i. e. microporous carriers yielding highly dispersed platinum, with a high part of the platinum in the micropores.
    Notizen: Am Beispiel von 5proz. Platin-Kohle-Katalysatoren wurde der Einfluß der Porenstruktur des Trägers auf die Verteilung des katalytisch aktiven Platins untersucht. Dazu wurden verschiedene Kohlen eingesetzt, deren Porenstruktur durch Adsorptions-, Quecksilberporosimetrie- und Röntgenkleinwinkelmessungen charakterisiert wurden.Die Kontaktherstellung erfolgte durch Tränkung mit zwei verschiedenen Platinkomplexverbindungen. Auch die Bedingungen der Kontaktherstellung wurden variiert.Die Dispersität wird in erster Linie von der Adsorption der Tränkverbindungen auf der Trägeroberfläche bestimmt. Im Falle guter Adsorption der Tränkverbindung (H2PtCl6) auf der Trägeroberfläche werden hohe Platindispersitäten erzielt, im Falle schlechter Adsorption der Tränkverbindung (Pt(NH3)4Cl2) ist das Platin nur in grobdisperser Form auf der Trägeroberfläche verteilt. Bei guter Adsorbierbarkeit der Tränkverbindung haben die Herstellungsbedingungen keinen wesentlichen Einfluß, aber die Porenstruktur des Trägers hat einen großen Einfluß auf die erzielbare Platindispersität. Auf mikroporösen Trägern wird eine hochdisperse Platinverteilung erreicht, wobei sich ein großer Teil des Platins in den Mikroporen befindet.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 410 (1974), S. 1-8 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das System Tl2O—V2O5Das System Tl2O—V2O5 wurde mit Hilfe von thermischen Analysen und durch Röntgenanalyse untersucht. Das gesamte Zustandsdiagramm konnte aufgeklärt werden. Von den meisten erhaltenen Phasen wurden Einkristalle isoliert und die Gitterkonstanten durch Weissenberg und Präzessionsaufnahmen bestimmt. Die an Vanadium reichen Phasen sind mit den entsprechenden Kalium-Verbindungen isotyp. Die an Thallium reichen Phasen Tl4V2O7 und Tl3VO4 zeigen diese Isomorphie nicht, wahrscheinlich wegen der stereochemischen Rolle des einsamen Elektronenpaares des Thalliums(I).
    Kurzfassung: The System Tl2O—V2O5The Tl2O—V2O5 system has been studied by thermal analysis and x-ray analysis. The entire phase diagram is reported. The symmetry and cell dimensions of most of the phases are derived from single crystal photographs. The compounds rich in vanadium are isomorphous with potassium analogues. Such an isomorphism does not exist for compounds like Tl4V2O7 and Tl3VO4; in these cases, the lone pair of thallium(I), doubtless, is stereochemically active.
    Notizen: No Absstract.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 415 (1975), S. 285-288 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Kristallstruktur von KaliumdithioacetatKaliumdithioacetat, KCH3CS2 wurde durch Reaktion von Dithioessigsäure mit K2CO3 in wäßriger Lösung dargestellt. Es kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Cmcm. Dimensionen der Elementarzelle: a = 7,689, b = 10,565, c = 6,490 Å, Z = 4. Koordinationszahl des Kaliums: 8. Die Strukturverfeinerung nach der Methode der kleinsten Quadrate ergab schließlich R = 0,097.
    Notizen: Potassium dithioacetate KCH3CS2 was obtained by action of dithioacetic acid on potassium carbonate in aqueous solution. KCH3CS2 crystallizes orthorhombic within the space group Cmcm. The cell dimensions are: a = 7.689, b = 10.565, and c = 6.490 Å, Z = 4. The coordination number of potassium is 8. Structural refinement by least-squares method came to a final R = 0.097.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 514 (1984), S. 49-60 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Poly- and Spirocyclic Silylhydrazones  -  Synthesis and Molecular StructuresBulky aminotrifluorosilanes react with lithiated dimethylketone-hydrazone to give 1,2-diaza-3-sila-5-cyclopentenes  -  DSCP  -  (1, 2). The 4-silylated (3-5, 8-15) and siloxysilyl-substituted (17, 18) rings eliminate no halosilane or siloxane thermally. Lithiated 2 dimerises with LiF elimination to give the (2+2)cycloadduct of a 1,2-diaza-3-sila-3,5-cyclopentadiene (6). Lithiated DSCP reacts with MeSiF2N(CMe3)SiMe2CMe3 via a nucleophilic 1,3-methanide ion migration to form LiF and the spirocyclic compound 18. A compound with spirocyclic silicon (21) is formed in the reaction of bis(1,2-diaza-3-sila-5-cyclopenten-4-yl)difluorosilane (19) and the lithium salt of dimethyl-ketone-tert-butylhydrazone. The crystal structures of 6 and 21 are reported.
    Notizen: Voluminöse Aminotrifluorsilane reagieren mit lithiiertem Dimethylketon-hydrazon zu 1,2-Diaza-3-sila-5-cyclopentenen  -  DSCP  -  (1, 2). In 4-Stellung silyl- (3-5, 8-15) und siloxysilylsubstituierte (17, 18) Ringe spalten thermisch kein Halogensilan oder Siloxan ab. Lithiiertes 2 dimerisiert unter LiF-Abspaltung zum (2+2)Cycloaddukt eines 1,2-Diaza-3-sila-3,5-cyclopentadiens (6). Lithiiertes DSCP reagiert mit MeSiF2N(CMe3)SiMe2CMe3 unter LiF-Ab-spaltung und nucleophiler 1,3-Methanidionen-Wanderung zum Spirocyclus 18. Eine Verbindung mit spirocyclischem Silicium (21) entsteht in der Reaktion des Bis-(1,2-diaza-3-sila-5-cyclopenten-4-yl)-difluorsilans (19) mit dem Lithiumsalz des Dimethylketon-tert-butyl-hydrazon. Die Kristallstrukturen von 6 und 21 werden mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 354 (1967), S. 98-102 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Darstellung und Struktur der Komplexverbindungen von Isopropyliden-Benzosäurehydrazid und Salicylsäurehydrazid mit einigen Metallionen der ersten Übergangsreihe wird beschrieben. In den festen Komplexen sind die Liganden durch den Sauerstoff der CO-Gruppe und den Stickstoff der C=N-Gruppe an die Metallionen gebunden, wie das Infrarotspektrum zeigt.
    Notizen: The preparation and structure of isopropylidene benzoichydrazide and isopropylidene salicylichydrazide complexes with some divalent metal ions of the first transition series are discussed. The structure of the ligand in the solid chelates is investigated by IR-spectrophotometry which showed that the ligand is coordinated to the central metal ion through the oxygen atom of the C=O group and the nitrogen atom of the C=N group.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigations on the Catalysis of Ammonia Synthesis and Nitrogen Isotope Exchange by Lamellar Compounds of Graphite with Iron, Ruthenium, and OsmiumThe catalytic activity of transition metal potassium-graphite lamellar compounds for the synthesis of ammonia from the elements and the catalysis of the equilibration by isotope exchange of the isotopic nitrogen molecules are shown to correlate. Connections between the state of metal in the catalyst exist with iron as metal which is shown by Mössbauer spectroscopy and the catalytic activity in relation to the potassium content.
    Notizen: Die katalytische Aktivität von Übergangsmetall-Kalium-Graphitverbindungen bei der Synthese von Ammoniak aus den Elementen und bei der Einstellung des Isotopenaustauschgleichgewichts der isotopen Stickstoffmolekeln korrelieren miteinander. Im Falle von Eisen als Metall sind Beziehungen zwischen dem durch Mößbauer-Spektroskopie ermittelten Zustand des Metalls im Katalysator und der katalytischen Aktivität in Abhängigkeit vom Kaliumgehalt erkennbar.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 466 (1980), S. 76-80 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einfluß der Dehydratation von Calciumhydroxylapatit auf seine ZellparameterHydroxylapatit-Proben mit unterschiedlichem Ca/P-Verhältnissen wurden durch Festkörperreaktion dargestellt.Temperung bei unterschiedlichen Temperaturen bei einem PH2O von 5 mm Hg ergab unterschiedliche Dehydratationsgrade. Die Zellparameter a und c wurden mit hoher Genauigkeit bestimmt und scheinen mit dem OH-Gehalt zu sinken. Die Proben waren bei Raumtemperatur stabil, was die Theorie widerlegt, daß der kariessenkende Effekt des Fluorids auf der Diffusionshemmung im Hydroxylapatit beruht.
    Notizen: Hydroxylapatite samples with different Ca/P ratio's were prepared by solid state reaction. Heating at different temperatures under PH2O = 5 mm Hg resulted in different degrees of dehydration. Cell parameters a and c were determined with a high accuracy and appeared to decrease with the OH content. The samples were stable in air at room temperature which disproves the theory that the caries reducing effect of fluoride would be due to the inhibition of diffusion in hydroxyapatite.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Oxidation of Formic Acid Catalyzed by Giant Palladium ClustersLiquid-phase oxidation of formic acid by oxygen in acetonitrile solutions is catalyzed by giant clusters Pd561Phen60(OAc)180 or Pd561Phen60(O)60 at 20-70°C. The reaction is first-order in the cluster and formic acid concentrations. Dependence of the reaction rates on O2 concentration is described by Michaelis-type equation. Kinetic isotope effects are found to be k(HCOOH)/k(HCOOD) = 1.1 ± 0.1 and k(HCOOH)/k(DCOOD) = 1.0 ± 0.1. On the base of the kinetic data the reaction mechanism is discussed.
    Notizen: Die Flüssigphasenoxydation von Ameisensäure durch molekularen Sauerstoff wird in Acetonitrillösung und Temperaturen von 20 bis 70°C durch die Riesencluster des Palladiums Pd561Phen60(OAc)180 oder Pd561Phen60(O)60(PF)60 katalysiert. Diese Oxydation verläuft als Reaktion erster Ordnung bezüglich der Cluster- und Ameisensäurekonzentration. Eine Beziehung vom Typ der Michaelis-Gleichung beschreibt die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der O2-Konzentration. Die kinetischen Isotopieeffekte betragen: k(HCOOH)/k(HCOOD) = 1,1 ± 0,1 und k(HCOOH)/k(DCOOD) = 1,0 ± 0,1. Auf der Grundlage der kinetischen Daten wird der Reaktionsmechanismus diskutiert.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...