Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Lebertransplantation ; Warme Ischämie ; Organkonservierung ; Kalte Konservierung ; Normotherme Perfusion ; Reperfusion ; Liver transplantation ; Warm ischemia ; Organ preservation ; Cold storage ; Normothermic perfusion ; Reperfusion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Warm ischemia is known to induce substantial damage to the liver parenchyma. With respect to clinical liver transplantation, the tolerance of the liver to warm ischemia and the preservation of these organs have not been studied in detail. In isolated reperfused pig livers we proceeded according to the following concept: Livers were subjected to 1 or 3 h of warm ischemia. Subsequently, these organs were preserved by either normothermic perfusion or cold storage (histidine-tryptophan-α-ketoglutarate, HTK) for 3 h each. After storage, liver function was assessed in a reperfusion circuit for another 3 h. Parameters under evaluation were bile flow, perfusion flow, oxygen consumption, enzyme release into the perfusate (creatine kinase, glutamic oxaloacetic transaminase (GOT), lactic dehydrogenase, and glutamic pyruvic transaminase), and histomorphology. Damage to the liver was lowest after warm ischemia of 1 h. The results after cold storage were superior to those after normothermic perfusion (GOT: 3.2±0.3 and 2.6±0.2 U/g liver; cumulative bile production: 14.7±2.1 and 9.4±1 ml, respectively;P〈0.05). In contrast, we found substantial damage at the end of reperfusion in livers undergoing 3 h of warm ischemia under both preservation techniques with severe hepatocellular pyknoses and essentially altered nonparenchymal cells. The results suggest that pig livers undergoing 1 h of warm ischemia and cold storage for 3 h with HTK solution may lead to functioning after transplantation.
    Notizen: Zusammenfassung Die Verwendung von Lebern mit einer Vorschädigung durch warme Ischämie zur Transplantation wird kontrovers diskutiert. Im Modell der isoliert reperfundierten Schweineleber wurden nach vorausgegangener warmer Ischämie von 1 oder 3 h die Konservierungskonzepte „kalte Konservierung mit HTK-Lösung (Histidin-Tryptophan-α-Ketoglutarat)“ und „normotherme Perfusion“ für jeweils 3 h verglichen. Während einer 3 stündigen Reperfusion wurden neben einer lichtmikroskopischen Auswertung Gallefluß, Perfusionsfluß, Sauerstoffverbrauch und Enzymfreisetzung (Creatin-Kinase, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, Glutamat-Pyruvat-Transaminase und Laktat-Dehydrogenase) gemessen. Nach 1 stündiger warmer Ischämie führte die kalte Konservierung im Vergleich zur normothermen Perfusion zu einer geringeren Schädigung (GOT: 3,2±0,3 und 2,6±0,2 U/g Leber; Gesamtgallefluß: 14,7±2,1 und 9,4±1 ml;P〈0,05). Nach einer warmen Ischämie von 3 h waren bei beiden Konservierungsverfahren die Veränderungen erheblich. Die lichtmikroskopische Untersuchung zeigte Pyknosen von Hepatozyten und sinusoidalen Zellen mit teilweiser Auslösung aus dem Zellverband. Die Ergebnisse belegen, daß im Modell der isoliert reperfundierten Schweineleber eine warme Ischämie von 1 h toleriert wird. Für die Konservierung dieser vorgeschädigten Organe kann das Konzept der hypothermen Konservierung mit HTK-Lösung für einen Zeitraum bis zu 3 h empfohlen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Lebertransplantation ; Warme Ischämie ; Organkonservierung ; Kalte Konservierung ; Normotherme Perfusion ; Reperfusion ; Key words Liver transplantation ; Warm ischemia ; Organ preservation ; Cold storage ; Normothermic perfusion ; Reperfusion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Warm ischemia is known to induce substantial damage to the liver parenchyma. With respect to clinical liver transplantation, the tolerance of the liver to warm ischemia and the preservation of these organs have not been studied in detail. In isolated reperfused pig livers we proceeded according to the following concept: Livers were subjected to 1 or 3 h of warm ischemia. Subsequently, these organs were preserved by either normothermic perfusion or cold storage (histidine-tryptophan-α-ketoglutarate, HTK) for 3 h each. After storage, liver function was assessed in a reperfusion circuit for another 3 h. Parameters under evaluation were bile flow, perfusion flow, oxygen consumption, enzyme release into the perfusate (creatine kinase, glutamic oxaloacetic transaminase (GOT), lactic dehydrogenase, and glutamic pyruvic transaminase), and histomorphology. Damage to the liver was lowest after warm ischemia of 1 h. The results after cold storage were superior to those after normothermic perfusion (GOT: 3.2±0.3 and 2.6±0.2 U/g liver; cumulative bile production: 14.7±2.1 and 9.4±1 ml, respectively; P〈0.05). In contrast, we found substantial damage at the end of reperfusion in livers undergoing 3 h of warm ischemia under both preservation techniques with severe hepatocellular pyknoses and essentially altered nonparenchymal cells. The results suggest that pig livers undergoing 1 h of warm ischemia and cold storage for 3 h with HTK solution may lead to functioning after transplantation.
    Notizen: Zusammenfassung Die Verwendung von Lebern mit einer Vorschädigung durch warme Ischämie zur Transplantation wird kontrovers diskutiert. Im Modell der isoliert reperfundierten Schweineleber wurden nach vorausgegangener warmer Ischämie von 1 oder 3 h die Konservierungskonzepte ,,kalte Konservierung mit HTK-Lösung (Histidin-Tryptophan-α-Ketoglutarat)`` und ,,normotherme Perfusion`` für jeweils 3 h verglichen. Während einer 3 stündigen Reperfusion wurden neben einer lichtmikroskopischen Auswertung Gallefluß, Perfusionsfluß, Sauerstoffverbrauch und Enzymfreisetzung (Creatin-Kinase, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, Glutamat-Pyruvat-Transaminase und Laktat-Dehydrogenase) gemessen. Nach 1 stündiger warmer Ischämie führte die kalte Konservierung im Vergleich zur normothermen Perfusion zu einer geringeren Schädigung (GOT: 3,2±0,3 und 2,6±0,2 U/g Leber; Gesamtgallefluß: 14,7±2,1 und 9,4±1 ml; P〈0,05). Nach einer warmen Ischämie von 3 h waren bei beiden Konservierungsverfahren die Veränderungen erheblich. Die lichtmikroskopische Untersuchung zeigte Pyknosen von Hepatozyten und sinusoidalen Zellen mit teilweiser Auslösung aus dem Zellverband. Die Ergebnisse belegen, daß im Modell der isoliert reperfundierten Schweineleber eine warme Ischämie von 1 h toleriert wird. Für die Konservierung dieser vorgeschädigten Organe kann das Konzept der hypothermen Konservierung mit HTK-Lösung für einen Zeitraum bis zu 3 h empfohlen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 13 (1880), S. 1660-1664 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 13 (1880), S. 2136-2141 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...