Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Key words Scanning laser ophthalmoscopy ; Fluorescein angiography ; Indocyanine green angiography ; Choroidal neovascularization ; Age-related macular degeneration ; Schlüsselwörter Scanning-Laser-Ophthalmoskopie ; Fluoresceinangiographie ; Indozyaningrünangiographie ; Choroidale Neovaskularisation ; Altersabhängige Makuladegeneration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fragestellung: Wir berichten über klinische Erfahrungen mit einem neuen konfokalen Scanning-Laser-Ophthalmoskop zur simultanen Fluorescein- und Indozyaningrün (ICG)-Angiographie. Material und Methode: Die digitalen Aufnahmen erfolgten nach gleichzeitiger Injektion von Fluorescein und ICG mit dem Heidelberg-Retina-Angiograph (HRA). Als Erregerlicht wurden ein Argon- (488 nm) und ein Diodenlaser (795 nm) angewendet. Die Emission wurde zwischen 500 und 650 nm bzw. über 810 nm erfaßt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 295 simultane Angiogramme bei verschiedenen Fundusveränderungen einschließlich exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration durchgeführt. Die Aufnahmen zeichneten sich durch einen hohen Kontrastreichtum aus. Die Mischung und gleichzeitige Injektion beider Farbstoffe war nicht mit zusätzlichen Nebenwirkungen assoziiert. Schlußfolgerung: Mittels des HRA ist eine simultane Fluorescein- und ICG-Angiographie möglich. Im Vergleich zu konsekutiven Angiographien mit beiden Farbstoffen besitzt sie den Vorteil des geringeren Zeitaufwands, einer nur 1maligen Farbstoffinjektion sowie eine einfachere Interpretation aufgrund der simultanen Darstellung der jeweils farbstofftypischen Befunde.
    Notizen: Background: We report on our clinical experience with a recently developed confocal scanning laser ophthalmoscope for simultaneous fluorescein and indocyanine-green (ICG) angiography. Materials and methods: Following injection of fluorescein and ICG mixed in one syringe simultaneous confocal scanning laser fluorescein and ICG angiography were carried out using the Heidelberg Retina Angiograph (HRA). An argon laser (488 nm) and a diode laser beam (795 nm) from an external source were delivered via single-mode fibers. Emission was recorded between 500 and 650 nm and above 810 nm, respectively. Digital images were displayed simultaneously on a monitor during angiography. Results: A total of 295 simultaneous angiograms in 268 patients with various retinal and choroidal diseases, including exudative age-related macular degeneration with occult and classic choroidal neovascularization, were obtained. High-contrast images during all phases of the angiography were obtained. Besides mild side effects in similar frequency known from individual injections, no additional toxic or allergic reactions from simultaneous injections of the two dyes were observed. Conclusions: Confocal laser scanning angiography allows for simultaneous fluorescein and ICG angiography. Compared with consecutive investigations using both dyes, simultaneous angiography requires only one injection, and offers identical digital frames. Simultaneous injection is not associated with additional side effects.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Key words Retinitis pigmentosa ; Complicated cataract ; Posterior subcapsular cataract ; Nuclear cataract ; Schlüsselwörter Retinitis pigmentosa ; Cataracta complicata ; Cataracta subcapsularis posterior ; Cataracta nuclearis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hintergrund: Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit und die Art der Katarakt bei Retinitis pigmentosa (RP) und deren Ausprägung bei den verschiedenen Vererbungsformen der RP zu untersuchen. Patienten und Methode: Zur Auswertung kamen Daten von insgesamt 473 Patienten mit RP (autosomal-dominant n=87, autosomal-rezessiv n=79, X-chromosomal-rezessiv n=28, Simplex-RP n=215, Usher-Syndrom n=60, Morbus Refsum u.a. n=9), die aus der Literatur und aus dem eigenen Patientenkollektiv zusammengestellt wurden. Ergebnisse: Für die für RP typische Trübungsform der Cataracta subcapsularis posterior (PSC) fand sich folgende Häufigkeitsverteilung: autosomal-dominant 45,3%, autosomal-rezessiv 44,0%, X-chromosomal-rezessiv 40,7%, Simplex-RP 46,1%, Usher-Syndrom 52,9%. Bei den Patienten mit Usher-Syndrom und autosomal-rezessiver RP war die PSC die einzige Trübungsform. Kerntrübungen traten bei Patienten mit Simplex-RP signifikant häufiger auf (14,8%) als bei den anderen Vererbungsformen (0–5,9%, p〈0,001). Des weiteren zeigte sich, daß Kerntrübungen bei Simplex-Patienten in einem signifikant höheren Lebensalter (69,6±12,4 Jahre) auftraten als eine PSC (44,4±12,3 Jahre; p〈0,001). Patienten mit Katarakt zeigten zudem signifikant schlechtere Gesichtsfeldbefunde als Patienten ohne Katarakt (p=0,00067). Schlußfolgerungen: Die RP-typische Cataracta subcapsularis posterior kommt bei den verschiedenen Vererbungsmodi in ähnlicher Häufigkeit vor. Bei den hier geprüften Patienten mit Usher-Syndrom und autosomal-rezessiver RP war die PSC sogar die einzige erfaßte Trübungsform. Kerntrübungen bei RP traten erst in höherem Alter auf und waren am häufigsten mit der Simplex-Form assoziiert. Patienten mit Kataraktausbildung zeigten zusätzlich deutlich schlechtere Gesichtsfeldbefunde, was ein Hinweis für eine stärker ausgeprägte retinale Pathologie in dieser Gruppe ist.
    Notizen: Purpose: To study the incidence and types of cataract in retinitis pigmentosa (RP) and their variations among different forms of RP. Patients and methods: This analysis was based on data from 473 patients with RP (autosomal dominant, n=87; autosomal recessive, n=79; x chromosomal recessive, n=23; simplex RP, n=215; Usher's syndrome n=80; M. Refsum and others, n=9) that were retrieved from the literature and patient charts in our clinic. Results: Posterior subcapsular cataract (PSC) developed with the following frequencies for the different genetic types of RP: autosomal dominant, 45.3%; autosomal recessive, 44.0%; x chromosomal recessive, 40.7%; simplex RP, 46.1%; Usher's syndrome, 52.9%. PSC was the only type of lens opacity in patients with Usher's syndrome and autosomal recessive RP. PSC development correlated with early onset of RP symptoms. Nuclear cataracts showed a statistically significant higher frequency in patients with simplex RP (14.8%) than in other genetic types (0–5.9%) (P〈0.01). In addition, nuclear cataracts developed in simplex RP at a significantly later age (69.6±12.4 years) than PSC (44.4±12.3 years) (P〈0.001). Patients with cataracts showed significantly worse visual fields than patients with clear lenses (P=0.00067). Conclusions: The typical RP cataract (PSC) was found in similar frequencies among all genetic types of RP. PSC was the only type of lens opacity in patients with Usher's syndrome and autosomal recessive RP. Nuclear cataracts developed on average 20 years later than PSC and had their highest incidence in patients with simplex RP. Patients with cataracts showed significantly worse visual field results, indicating a more pronounced retinal pathology.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Indozyaningrünangiographie ; Heidelberg-Retina-Angiograph ; Choroidale Neovaskularisation ; Altersabhängige Makuladegeneration ; Key words Indocyanine green angiography ; Heidelberg Retina Angiograph ; Choroidal neovascularization ; Age-related macular degeneration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ``Classic'' choroidal neovascularization (CNV) has a relatively uniform appearance in fluorescein angiography. In contrast, indocyanine green (ICG) angiography shows variable features of well-defined CNV. We examined 31 classic CNV patients secondary to age-related macular degeneration using a confocal laser scanning ophthalmoscope (Heidelberg Retina Angiograph) in order to determine ICG characteristics of classic CNV. Vascular patterns (97%), a hypofluorescent rim (84%), a hyperfluorescent margin (42%), late ICG leakage (32%) and ``feeder vessels'' were identified in variable frequency. Some of the ICG characteristics may correlate with histological features of the membrane and reflect proliferative activity. Extrafoveal ``feeder vessels'' may be amenable to laser photocoagulation in the presence of subfoveal CNV.
    Notizen: Klassische choroidale Neovaskularisationen (CNV) stellen sich in der Fluoresceinangiographie relativ uniform dar, während sie in der Indozyaningrün (ICG)-Angiographie unterschiedliche Aspekte zeigen. Zur weiteren Bestimmung ICG-angiographischer Charakteristika wurden 31 Patienten mit klassischer CNV bei altersabhängiger Makuladegeneration mittels eines konfokalen Scanning-Laser-Ophthalmoskops (Heidelberg-Retina-Angiograph) untersucht. In unterschiedlicher Häufigkeit wurden abgrenzbare Gefäßmuster (97%), ein hypofluoreszenter Randsaum (84%), ein hyperfluoreszenter Membranrand (42%), ICG-Leckagen (32%) und umschriebene Feeder vessels (29%) erkannt. Die ICG-angiographischen Besonderheiten einzelner CNV gehen auf histologische Merkmale der Membran zurück und lassen ggf. Rückschlüsse auf das Ausmaß der proliferativen Aktivität zu. Extrafoveal darstellbare sog. Feeder vessels könnten insbesondere bei subfovealer CNV einer Laserkoagulation zugänglich sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Retinitis pigmentosa ; Cataracta complicata ; Posteriore subkapsuläre Katarakt ; Standardisiertes Bewertungsschema ; Retroilluminationsfotos ; Key words Retinitis pigmentosa ; Complicated cataract ; Posterior subcapsular cataract ; Standardized evaluation system ; Retroillumination
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction: Retinitis pigmentosa (RP) is associated with the formation of a posterior subcapsular cataract (PSC). As only a small part of the crystalline lens is usually affected, it is sometimes difficult to determine to what extent the visual loss is caused by the PSC alone. Patients and methods: The methodology was developed in analogy to a scoring system for posterior capsule opacification by Tetz et al. Following dilation of the pupil, standardized photographs of the anterior segments were obtained utilizing a Zeiss photoslitlamp model 40 SL/P. The PSC was scored by evaluating retroillumination photographs. The individual PSC index was calculated by multiplying the density of the opacification (graded from 0 to 4) by the area involved in the central 4 mm zone of the pupil (calculated between 0 and 1). For testing the reliability of the evaluation system in part 1 of this study, 11 RP patients with different grades of PSC were examined by three independent observers. In part 2 of this study 37 eyes of 24 RP patients, aged 47.2±11.8 years, were evaluated and the PSC index was correlated with different parameters (visual acuity, age, visual fields, eletroretinography). Results: Part 1. The cataract-density grades were between 1 and 4 in the 11 patients. In relation to the central 4-mm pupillary zone between 13 and 100% of the area were opacified. Cataract indices (density×area) were between 0.13 and 4.0 (Mean values: Examiner 1: 1.41±1.49; Examiner 2: 1.28±1.46; Examiner 3: 1.22±1.44; differences not significant: P = 0.77). Part 2. After an average duration of RP of 23 years, the average cataract index of the 24 patients was 1.72±1.35. There was no correlation between cataract index and ERG or visual fields (r〈0.2; P〉0.4); however, there was a good correlation to visual acuity (r = –0.72; P = 0.0001). Patients with early onset of RP (before 20th year of life) presented on average with an higher cataract index (2.06±1.67) compared to patients with late manifestation (0.61±0.44), but equivalent duration of RP. Conclusions: The evaluation system offers a reliable and reproducible method for measuring PSC density and extension in RP patients. The method can serve as a useful tool for documenting PSC development and help to define the indications for cataract surgery in RP.
    Notizen: Einleitung: Alle Formen der Retinitis pigmentosa (RP) sind mit der Ausbildung eine Cataracta complicata, meist in Form einer posterioren subkapsulären Katarakt (PSC) assoziiert. Wegen der häufig nur einen kleinen Teil der Linse betreffenden Trübungsform fällt die Graduierung der PSC und die Indikationsstellung zur Kataraktoperation oftmals schwer. Patienten und Methode: Die Methode wurde in Analogie zu einem standardisierten Nachstarbewertungsschema nach Tetz entwickelt. Bei maximaler medikamentöser Mydriasis wurden Vorderabschnittsaufnahmen im regredienten Licht an einer Zeiss®-Photospaltlampe Modell 40 SL/P angefertigt. Für jedes Auge wurde ein Kataraktindex ermittelt, der sich aus der Multiplikation von 2 Werten ergab: 1. Der Dichte der PSC (graduiert von 0 – 4), 2. des prozentualen Befalls der Fläche im zentralen Pupillarbereich (Durchmesser 4 mm) (als dezimaler Bruch). Zur Überprüfung der Reliabilität der Bewertungsmethode wurden in Teil 1 dieser Studie von 2 Untersuchern Aufnahmen von jeweils 11 Patientenaugen mit RP und unterschiedlich ausgeprägter PSC unabhängig voneinander ausgewertet. In Teil 2 dieser Studie wurden 37 Augen von 24 RP-Patienten im Alter von 47,2±11,8 Jahren ausgewertet und die Kataraktindizes mit verschiedenen Parametern (Visus, Alter, Gesichtsfeld, ERG-Befunde usw.) korreliert. Ergebnisse: Teil 1. Die Werte der Kataraktdichtegraduierung der 11 Patienten lagen zwischen 1 und 4. Bezogen auf den zentralen Pupillarbereich (Durchmesser 4 mm) waren zwischen 13 und 100% der Fläche betroffen. Die Kataraktindizes (Dichte×Areal) lagen insgesamt zwischen 0,13 und 4,0 (Mittelwerte: Untersucher 1: 1,41±1,49; Untersucher 2: 1,28±1,46; Untersucher 3: 1,22±1,44; Unterschiede nicht signifikant: p = 0,77). Teil 2. Bei den 24 Patienten lag bei einer durchschnittlichen Dauer der RP von 23 Jahren ein durchschnittlicher Kataraktindex von 1,72±1,35 vor. Es zeigten sich keine Korrelation der Kataraktausprägung zu ERG- oder GF-Befunden (r 〈0,2; p〉0,4), hingegen eine gute Korrelation zum Visus (r = –0,72; p = 0,0001). Patienten mit Frühmanifestation der RP (vor 20. Lebensjahr) zeigten bei gleicher Verlaufsdauer der Erkrankung eine stärkere Kataraktausprägung (Kataraktindex: 2,06±1,67) als Patienten mit einer Spätmanifestation der RP (Kataraktindex: 0,61±0,44). Schlußfolgerung: Das Bewertungsschema erlaubt eine reproduzierbare Beurteilung der PSC bei RP-Patienten und kann als nützliche Hilfe zur Indikationsstellung der Kataraktoperation bei RP herangezogen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...