Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Qualitätssicherung ; Strukturqualität ; Prozeßqualität ; Ergebnisqualität ; Psychiatrie ; Depressive Störungen ; Key words Quality assurance ; Structure quality ; Process quality ; Outcome quality ; Psychiatry ; Depressive disorder
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Quality-assurance activities will become more important in psychiatry during the next few years. In relation to other medical disciplines, some special aspects concerning structure, process and outcome quality as well as practical realization and methodologic aspects must be considered. These specific issues were the focus of a study dealing with the treatment of depressed inpatients. The experiences and results as well as considerations concerning future quality-assurance projects are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Qualitätssicherungsmaßnahmen werden in den nächsten Jahren in der Psychiatrie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Gegenüber anderen medizinischen Teildisziplinen zeichnen sie sich im Bereich der Psychiatrie durch eine Reihe von Besonderheiten aus und zwar sowohl im Hinblick auf die Struktur-, Prozeß- als auch Ergebnisqualität. Gleiches gilt auch für die Durchführung von Qualitätssicherungsprojekten aufgrund von methodischen Überlegungen. Diese speziellen konzeptuellen sowie methodischen Aspekte wurden versucht, bei der Durchführung eines Pilotprojekts zur stationären Behandlung depressiver Patienten zu berücksichtigen. Über Erfahrungen, Ergebnisse sowie weiterführende Überlegungen wird berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Psychosomatische Grundversorgung ; Fortbildung ; Hausärzte ; Beratung ; Psychiatrie ; Psychosomatik ; Key words Education ; Training program ; General practioners ; Psychosomatic medicine ; Psychiatry ; Primary care ; Continuous medical education
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Deficits in current approaches of psychosomatic and psychiatric education for general practitioners are reviewed. A skill-based training was developed in line with the four step counceling approach of the „PLISSIT” approach: The GP helps in first step („permission”) the patient to accept his problem and assesses informations about causing and maintaining factors of his symptomatology. In the second step he should provide information about the disorder and reverse misunderstanding and passivity (Limited Information). The GP’s should develop preliminary strategies for change in the third step („coping strategies”, „symptom management”; „special suggestions”) and preparate the intensive phase of therapy as the last step. First results of the evaluation of the training program are presented demonstrate the effectiveness and acceptance of the education programm.
    Notes: Zusammenfassung Ausgehend von einer Analyse der Schwächen aktueller Ansätze der psychosomatischen Grundversorgung wird einerseits ein Ansatz vorgestellt, der störungsspezifisch im Rahmen eines Mehrebenenmodells pharmakologische und verbale Intervention aufeinander bezieht. Andererseits werden im Sinne eines zeitökonomisch abgestuften Vorgehens verschiedene Phasen durch das zugrundegelegte PLISSIT-Modell differenziert: In der Permission-Phase geht es um die Akzeptanzvermittlung und Problemanalyse hinsichtlich der vom Patienten geschilderten Beschwerden, in der Phase der „limited information” um die dialogische Erarbeitung eines Störungsmodells und den Aufbau einer aktiven Änderungsmotivation, in der Phase der „special suggestions” erfolgt eine konkrete Anleitung zur Selbstbeobachtung und -protokollierung des Problemverhaltens sowie die Vermittlung von Strategien zum Symptommanagement; in der letzten Phase der „intensive therapy” geht es um die Indikationsstellung und den Motivationsaufbau zur fachärztlichen bzw. fachpsychotherapeutischen Weiterbehandlung. Empirische Ergebnisse zur Evaluation des Weiterbildungskonzeptes an über 200 Teilnehmern werden referiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Evidence-based Medicine ; Psychiatrie ; Qualitätssicherung ; Datenbanken ; Randomisierte kontrollierte Studien ; Key words Evidence-based medicine ; Psychiatry ; Evidence-based health care ; Quality control
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Many of the diagnostic and therapeutic procedures in psychiatry and psychotherapy are based on opinion rather than evidence. The concept of evidence-based medicine aims to bridge the gap between clinical research and clinical decision-making by integrating the best available external evidence with personal expertise. In this article, we demonstrate several examples of the non-evidence-based medicine paradigm. Then we show the usefulness and practicability of the new evidence-based medicine paradigm by using a clinical example. Finally, we discuss the consequences, chances, and limitations of this new model. We also examine the role of the individual clinician's viewpoint as well as the need of institutional re-engineering and the possible restructuring of the entire health care system towards evidence-based methods.
    Notes: Zusammenfassung In der Psychiatrie und Psychotherapie finden weiterhin viele Therapieverfahren Anwendung ohne dass ein empirischer Nachweis ihrer Wirksamkeit vorliegt. Die aus dem angloamerikanischen Sprachraum stammende “Evidence-based Medicine” bietet ein Konzept, medizinische Entscheidungen auf der Basis der besten zz. Verfügbaren externen Evidenz in Verbindung mit der individuellen klinischen Erfahrung zu treffen. In diesem Beitrag werden zunächst Beispiele einer “Non-evidence-based Psychiatry” aufgezeigt, ein klinisches Beispiel soll das Konzept einer “Evidence-based Psychiatry” vorstellen, am Ende schließlich steht die Betrachtung ihrer Anwendung, Grenzen und Möglichkeiten in der Praxis. Zum einen wird der Stellenwert dieser Methode für den klinisch tätigen Psychiater und Psychotherapeuten dargestellt. Zum anderen werden mögliche Konsequenzen diskutiert. Diese ergeben sich für Aufbereitung und Bereitstellung der Evidenz in Form von Datenbanken und systematischen Übersichtsarbeiten und in der Notwendigkeit von Umbauprozessen für die einzelne Institution wie auch für das Gesundheitssystem als Ganzes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...