Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004  (2)
  • Methotrexat  (1)
  • Sperma  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Hautarzt 51 (2000), S. 612-614 
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Keratoakanthom ; Methotrexat ; Injektion ; Keywords Keratoacanthoma ; Methotrexate ; Intralesional injection
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract A 53 year old female patient developed a keratoacanthoma, present on the left side of her nose for two months. After repeated unsuccessful trials with cryotherapy, she was treated with intralesional injection of methotrexate performed twice with a weekly internal. This led to complete resolution within 5 weeks. Although controlled studies on the effect of methotrexate in keratoacanthoma are not available, the rapid regression and the good cosmetic result suggest that this therapy may play a beneficial role in treating these lesions especially in problem locations.
    Notizen: Zusammenfassung Eine 53 Jahre alte Patientin entwickelte über 2 Monate ein Keratoakanthom am linken Nasenflügel. Nach wiederholten erfolglosen kryotherapeutischen Behandlungsversuchen erfolgten zweimal im Abstand von 7 Tagen intraläsionale Methothrexat-Injektionen, wonach es innerhalb von 5 Wochen zu einer vollständigen Abheilung kam. Obwohl kontrollierte Studien über die Therapie von Keratoakanthomen mit Methotrexat bislang fehlen, legt die schnelle Tumorregression und das gute kosmetische Ergebnis diese Art der Therapie bei operationstechnisch schwierig lokalisierten Tumoren nahe.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Reproduktionsmedizin 16 (2000), S. 183-188 
    ISSN: 1434-808X
    Schlagwort(e): Keywords IgE antibodies • Seminal plasma • Allergy • Ejaculate • Anaphylaxis ; Schlüsselwörter IgE-Antikörper ; Sperma ; Seminalplasma ; Allergie ; Anaphylaxie ; Ejakulat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Echte Spermaallergien sind von allergischen Reaktionen gegen Latex, spermizide Substanzen, Lokalanästhetika oder Bestandteile von Lubrikantien abzugrenzen. Inhalt dieses Übersichtsartikels sind IgE-vermittelte allergische Reaktionen (Typ I) auf spezifische Bestandteile des Seminalplasmas. Derartige Zwischenfälle sind selten, wenn auch von einer erheblichen Dunkelziffer ausgegangen werden muss. Die meisten betroffenen Frauen sind jünger als 40 Jahre und weisen eine atopische Eigen- und Familienanamnese auf. Sensibilisierungen gegen Bestandteile des Seminalplasmas sind nicht immer mit Infertilität assoziiert. Die Beschwerden treten unmittelbar oder innerhalb einer Stunde nach Kontakt mit Sperma auf. Lokale Reaktionen sind Juckreiz, Brennen, Erytheme und Ödeme im Vulvabereich oder an anderen Kontaktstellen des Spermas. Systemische Reaktionen äußern sich als Dyspnoe, Schluckstörungen, rhinokonjunktivale Beschwerden, generalisierte Urtikaria, Angioödeme, gastrointestinale Symptome, Exazerbation eines vorbestehenden atopischen Ekzems oder anaphylaktischer Schock. Symptome können bereits während des ersten Geschlechtsverkehrs auftreten. Einige Ergebnisse sprechen dafür, dass die Allergene aus der Prostata stammen und das prostataspezifische Antigen klinisch relevant ist. Die Diagnostik von Spermaallergien basiert auf Anamnese, Nachweis spezifischer IgE-Antikörper im Serum und evtl. Hauttestungen. Therapeutische Optionen sind Allergenkarenz durch Verwendung von Kondomen sowie Versuch einer Hyposensibilisierung.
    Notizen: Abstract Human seminal plasma anaphylaxis has to be differentiated from allergic reactions to latex, spermicidal substances, local anesthetics or components of lubricants. In this review article, IgE-mediated (type I) allergic reactions against seminal plasma antigens are discussed. Corresponding symptoms have rarely been reported. However, it is likely that a significant number of cases remain unpublished or undiagnosed. Most patients are younger than 40 years. Human seminal plasma anaphylaxis is not always associated with female infertility. Symptoms start immediately or within 1 h after exposure to the ejaculate. Local reactions include itching, burning, erythema and edema of the perivaginal region or other areas that have been exposed to seminal plasma. Systemic reactions are dyspnea, dysphagia, rhinitis, conjunctivitis, urticaria, angioedema, gastrointestinal symptoms, anaphylaxic shock or exacerbation of atopic eczema. These complaints may become manifest during the first sexual intercourse. Available data imply that seminal plasma allergens are of prostatic origin and that prostate specific antigen is one of the clinically relevant components. The diagnostic procedure is based on medical history, evaluation of specific IgE antibodies in the serum of patients and skin tests. Patients are advised to avoid allergen contact by proper use of condoms. In occasional cases specific hyposensitization has been performed successfully.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...