Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 696-709 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Hypertonie ; pulmonale ; pulmonale Hypertonie ; Evian-Klassifikation ; pulmonale Hypertonie ; Cor pulmonale ; hypoxische pulmonale Vasokonstriktion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die vorliegende Arbeit befaßt sich im Hinblick auf die pulmonale Hypertonie zunächst mit der Physiologie und den Besonderheiten der pulmonalen Strombahn, danach mit den vasokonstriktiven und vasodilatativen Mechanismen und ihrer biochemischen Regulation. Von großer Bedeutung ist dabei die hypoxische pulmonale Vasokonstriktion, die eingehend besprochen wird. Unter pathophysiologischen Gesichtspunkten führen unterschiedliche Mechanismen zur pulmonalen Hypertonie mit 3 Schweregraden. Dabei kommt der rechtsventrikulären Adaptation große prognostische Wichtigkeit zu: zunächst hypertrophiert der rechte Ventrikel, danach dilatiert er. Welche Faktoren Einfluß auf das Remodelling nehmen, ist unbekannt. Ob die Vasokonstriktion anfänglich alleiniger Auslöser der pulmonalen Hypertonie ist und/oder ob es primäre Störungen der Endothelzellen sind, wird ebenso wie die Bedeutung von Thrombosen diskutiert. Mechanischer Streß, Polyglobulie und In-situ-Thrombose bilden ein positives, Stickstoffmonoxid und ANP ein negatives Feedback. Eingehend wird abschließend die Klassifikation der verschiedenen Formen der pulmonalen Hypertonie erörtert: Die primäre und isolierte pulmonale Hypertonie sowie die sekundäre pulmonale Hypertonie, zu der die chronische alveoläre Hypoxie, interstitielle Lungenerkrankungen und die kardiogene pulmonale Hypertonie mit kongestiver Herzkrankheit, Eisenmenger-Syndrom und chronischer Lungenembolie zählen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 747-755 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Cor pulmonale ; Therapie ; Lungenembolie ; Therapie ; pulmonale Hypertonie ; Therapie ; Prostanoide ; Kalziumantagonisten ; Stickstoffmonoxid (NO)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Wer Patienten mit pulmonaler Hypertonie behandelt, weiß um die Schwierigkeiten der Therapie mit Vasodilatatoren zur Drucksenkung in der pulmonalen Strombahn. Das liegt natürlich auch daran, daß die chronische pulmonale Hypertonie letztlich einen Endzustand verschiedener pulmonaler Krankheitsbilder darstellt. Des weiteren haben die Pharmaka, die den pulmonalarteriellen Druck senken, zum Teil ganz erhebliche unerwünschte Nebenwirkungen, wirken oft nur für kurze Zeit und müssen bei längerer Anwendung progressiv höher dosiert werden. Auch auf diese Problematik wird and dieser Stelle eingegangen. Dennoch gibt es Substanzen, die sehr wohl zur Akuttherapie pulmonal-hypertensiver Krisen einzusetzen sind, aber auch solche, die bei chronischer pulmonaler Hypertonie positive Effekte haben, wenn die Patienten „Responder” sind und unter kontrollierten Bedingungen der pulmonal-vaskuläre Widerstand um mehr als 20% absinkt. Unter Einbeziehung pathophysiologischer Mechanismen befaßt sich diese Arbeit vorwiegend mit folgenden Vasodilatatoren: orale Kalziumantagonisten, inhalatives Stickstoffmonoxid (NO), intravenöses Prostazyclin und inhalative Prostanoide. Außerdem werden Sauerstoffinsufflation und maschinelle Atmung kurz behandelt, wozu aber auch auf die Arbeit von D. Köhler et al. in diesem Heft des INTERNIST verwiesen sei.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 38 (1997), S. 453-460 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Stickstoffmonoxid ; ARDS ; Stickstoffmonoxid ; pulmonale Hypertonie ; NO ; ARDS ; NO ; pulmonale Hypertonie ; Pulmonale Hypertonie ; Stickstoffmonoxid ; ARDS ; Stickstoffmonoxid ; Prostaglandin ; ARDS ; Prostaglandin ; pulmonale Hypertonie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Gerade die hohe Letalität des Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS) und der schweren pulmonalen Hypertonie läßt sich nach neuen Behandlungsmethoden suchen, mittels derer möglichst selektiv eine pulmonale Vasodilatation und ein besserer Gasaustausch erzielt werden könnten. Daß Stickstoffmonoxid (NO), am besten inhalativ appliziert, hier eine therapeutische Option sein könnte, liegt nahe. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die NO-Wirkungen und die leider erheblichen Nebenwirkungen im pulmonalen Bereich. Es wird aber auch auf andere Möglichkeiten hingewiesen, besonders auf Prostaglandine, die ebenfalls im c-GMP- und c-AMP-Signaltransduktionsweg bei der Modulierung des Tonus der glatten Gefäßmuskulatur wirksam eingesetzt werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Acute/adult respiratory distress syndrome ; prostacyclin ; primary pulmonary hypertension ; nitric oxide ; Schlüsselwörter Acute/adult respiratory distress syndrome ; Prostazyklin ; Primäre pulmonale Hypertonie ; Stickstoffmonoxid
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Trotz ihrer ausgeprägten vasodilatativen Potenz in der pulmonalen Strombahn sind die Indikationen zur intravenösen Applikation der vasodilatativen Prostanoide PGE1 und PGI2 durch fehlende pulmonale und intrapulmonale Selektivität begrenzt. Ein therapeutischer Ansatz stellt die ambulante intravenöse Dauertherapie bei Patienten mit primärer pulmonaler Hypertonie (PPH) vor (Herz-)Lungentransplantation dar. Bei Patienten mit adult respiratory distress syndrome (ARDS) führen PGE1 und PGI2 zu einer Abnahme des gesamtperipheren Widerstandes (fehlende pulmonale Selektivität), und die generelle pulmonale Vasodilatation induziert oder verstärkt Ventilations-Perfusions-Verteilungsstörungen mit begleitender Verschlechterung des Gasaustausches (fehlende intrapulmonale Selektivität). Die transbronchiale PGI2-Applikation (Aerosol) dagegen erzielt eine pulmonale und intrapulmonale Selektivität, die ein fast identisches Wirkungsprofil erreicht, wie der selektive pulmonale Vasodilatator Stickstoffmonoxid (NO). Darüber hinaus liegen erste Langzeiterfahrungen mit der repetitiven Aerosol-Applikation des länger wirkenden Iloprost bei Patienten mit schwerster pulmonaler Hypertonie vor.
    Notes: Summary The vasodilatory prostanoids PGE1 and PGI2 possess strong vasodilatory potency in the pulmonary circulation. Their application is, however, limited by the lack of pulmonary and intrapulmonary selectivity. By use of chronic ambulatory PGI2-infusion, patients with primary pulmonary hypertension (PPH) may be bridged for (heart-) lung transplantation. In patients with adult respiratory distress syndrome (ARDS), PGE1 and PGI2 lower the pulmonary vascular resistance, but may also decrease the systemic pressure (limited pulmonary selectivity) and increase ventilation-perfusion-mismatch, accompanied by an impairment of gas exchange (limited intrapulmonary selectivity). Application of PGI2 via the transbronchial route (aerosol) may achieve pulmonary and intrapulmonary selectivity with an efficacy profile comparable to that of the selective pulmonary vasodilator nitric oxide (NO). Repetitive aerosol application of the stable PGI2 analogue iloprost is under consideration for long-term treatment of patients with severe pulmonary hypertension such as primary pulmonary hypertension.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 36 (1999), S. 104-125 
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Acute/adult respiratory distress syndrome ; nitric oxide ; prostacyclin ; surfactant ; mechanical ventilation ; liquid ventilation ; membrane oxygenation? ; Schlüsselwörter Acute/adult respiratory distress syndrome ; Stickstoffmonoxid ; Prostazyklin ; Surfactant ; mechanische Beatmung ; Liquidventilation ; extrakorporale Membranoxygenierung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Diese Übersicht faßt die aktuell diskutierten Therapiestrategien beim ARDS vor dem Hintergrund ihrer klinischen Etablierbarkeit zusammen. Die vorgestellten Behandlungskonzepte reichen von antiinflammatorischen Therapieansätzen über Stickstoffmonoxid und Surfactant bis zu neuen Beatmungsstrategien.
    Notes: Summary This review summarizes actually discussed therapeutic strategies in ARDS and their possible role for clinical use. The presented therapeutic modalities include antiinflammatory treatment, nitric oxide and surfactant and new ventilation regimes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...