Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (14)
  • Strahlentherapie  (3)
  • Bone regeneration materials  (2)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. S125 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Enossale Implantate ; Mundhöhlenkarzinom ; Implantologische Rehabilitation ; Strahlentherapie ; Key words Dental implants ; Oral and oropharyngeal carcinoma ; Implant-supported prosthodontic rehabilitation ; Radiotherapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A comparative study was carried out of 276 Brånemark fixtures in the irradiated and nonirradiated anterior mandible with a mean follow-up period of 58.2 months. Postoperative radiotherapy with 60 Gy and 100% isodose for the anterior mandible using a 6-MV linear accelerator, conventional fractioning, and a split-course technique was administered in the irradiated patient group. HBO therapy was not applied. A statistical difference in the 5-year success rate between the irradiated and nonirradiated group was not found. Nevertheless, a significantly higher rate of perioperative soft tissue complications at implant insertion was seen in the irradiated group. The statistical analysis showed no significance for sex, interval between radiation and implant insertion (with a minimun of 10 months), or type of periimplant soft tissue (regional vs. flap). The prognosis for implants in the irradiated mandible was, however, statistically improved (n = 0.0035) when the healing period was longer than 4 months. Mobile periimplant soft tissue proved to be the main problem regardless of radiation load. Late complications have not been observed so far. The available results and clinical studies support a positive assessment of the regenerative potential of the irradiated mandible with regard to osteointegration of endosseous implants. A preceding radiotherapy up to 60 Gy should therefore not be considered as a contraindication for an implant/prosthetic rehabilitation.
    Notizen: Zusammenfassung Die vergleichende Untersuchung bezieht sich auf 276 Brånemark-Fixturen im bestrahlten und nicht bestrahlten originären anterioren Unterkiefer bei einer mittleren Verweildauer von 58,2 Monaten. Bei den bestrahlten Patienten war eine postoperative Radiotherapie mit 60 Gy mit einer 100%-Isodose für den anterioren Unterkiefer unter Verwendung eines Linearbeschleunigers (6 MV) bei konventioneller Fraktionierung und Split-course-Technik erfolgt. Eine begleitende Therapie mit hyperbarem Sauerstoff hatte nicht stattgefunden. Eine statistische Differenz für die 5-Jahres-Erfolgsrate zwischen der bestrahlten und nicht bestrahlten Gruppe war nicht nachweisbar. Dennoch zeigte sich für den strahlenbelasteten Unterkiefer eine deutlich höhere Rate an perioperativen Weichteilkomplikationen bei der Implantatinsertion. Die univariate Analyse wies keine Signifikanz für das Geschlecht, das Intervall zwischen Bestrahlung und Implantation (bei einem Mindestintervall von 10 Monaten) sowie die Art des periimplantaren Weichgewebes (ortsständig vs. Lappenersatz) nach. Die Prognose der Implantate im bestrahlten Unterkiefer war jedoch bei Verlängerung der Einheilphase über 4 Monate hinaus statistisch günstiger (p = 0,0035). Als vorrangiges Problem ohne Bezug zu einer etwaigen Strahlenbelastung erwies sich das mobile periimplantäre Weichteillager. Spätkomplikationen sind bislang nicht aufgetreten. Die vorliegenden Ergebnisse und klinischen Studien geben Veranlassung zu einer positiven Einschätzung des regenerativen Potentials des bestrahlten Unterkiefers hinsichtlich einer Osseointegration enossaler Implantate. Eine vorangehende Strahlentherapie bis 60 Gy kann daher nicht mehr als absolute Kontraindikation für eine implantologisch-prothetische Rehabilitation gelten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. S117 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Kaufunktionelle Rehabilitation ; Enossale Implantate ; Strahlentherapie ; Prognosefaktoren ; Kaplan-Meier-Analyse ; Key words Rehabilitation of masticatory function ; Enossal implants ; Radiotherapy ; Factors affecting prognosis ; Kaplan-Meier Analysis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In comparison to tumor patients not receiving radiotherapy, the rehabilitation of masticatory function after head and neck irradiation is limited due to radiation-induced caries, radioxerostomia, and the risk of osteoradionecrosis. This study focused on implants in the irradiated jaw and on the evaluation of the prognosis and the effect of potential factors on the prognosis. The retrospective study covered 197 implants (47 patients) from 1988 to 1997. The implant prognosis was determined by implant survival statistics (Kaplan-Meier). Losses not related to the implants were censored. In addition, groups were formed according to factors potentially affecting the prognosis. The significance of differences in the groups relative to survival were tested using the log-rank test. Twelve (6.1%) implants from a total of 197 were lost due to peri-implantitis, and eight (4.1%) due to possible biomechanical stress. A total of 52 losses (26.4%) due to death of patients and two (1.0%) due to resection of the jaw were censored; 111 (56.3%) implants remained at recall and the average interval was 33 months. The rates of implant survival (Kaplan-Meier) after 1 and 2 years were 95%, after 3 and 4 years 92%, and after 5 and 6 years 72%. The univariate analysis of group comparisons showed a significantly lower rate of loss after perimplant flap reconstruction (p = 0.036). There was no effect due to the doses of irradiation (p = 0.16), chemotherapy (p = 0.90), or peri-implant osteoplasty (p = 0.84). Although none of the implants inserted before radiotherapy had to be explanted, the implant survival difference in the very heterogeneous groups was not significant (preirradiation, n = 29; postirradiation: n = 156; p = 0.13). According to the literature, the rate of survival of teeth which were sound before radiotherapy (1 year, 75%; 5 years, 45%) was distinctly lower than the survival of enossal implants (1 year, 95%; 5 years, 72%). The high-quality rehabilitation of masticatory function with implant-based protheses is the preferred method of treatment for irradiated tumor patients. In addition, contraindications for enossal implants were ruled out for all studied factors affecting prognosis.
    Notizen: Zusammenfassung Einleitung: Die kaufunktionelle Wiederherstellung nach Kopf-Hals-Bestrahlung ist gegenüber anderen Tumorpatienten durch Strahlenkaries, Radioxerostomie und Osteoradionekroserisiko zusätzlich limitiert. Es wurde der Frage der Implantatprognose und potentieller Prognosefaktoren im bestrahlten Kiefer nachgegangen. Material und Methode: Die retrospektive Studie erfaßte von 1988–1997 197 Implantate (47 Patienten). Die Implantatprognose wurde durch Überlebenszeitanalyse (Kaplan-Meier) bestimmt, wobei implantatunabhängige Verluste zensiert wurden. Außerdem erfolgte eine Gruppenbildung nach potentiell die Prognose beeinflussenden Parametern. Grupppenunterschiede in den Überlebensraten wurden mit dem Log-Rank-Test auf Signifikanz geprüft. Ergebnisse: Von 197 Implantaten gingen 12 (6,1%) durch Periimplantitis und 8 (4,1%) durch mögliche biomechanische Überlastung verloren. Zensiert wurden 52 Verluste (26,4%) wegen Versterbens und 2 (1,0%) wegen Kieferresektion. 111 Implantate (56,3%) verblieben im Recall; die gemittelte Nachkontrollphase betrug 33 Monate. Die Überlebensrate (Kaplan-Meier-Analyse) betrug nach 1 und 2 Jahren 95%, nach 3 und 4 Jahren 92% und nach 5 und 6 Jahren 72%. Die univariate Analyse der Gruppenvergleiche zeigte eine lokal signifikant niedrigere Verlustrate nach periimplantärer Weichteilplastik (p = 0,036). Bestrahlungsdosis (p = 0,16), Chemotherapie (p = 0,9) und periimplantäre Osteoplastik (p = 0,84) beeinflußten die Prognose nicht. Obwohl kein vor der Bestrahlung gesetztes Implantat explantiert wurde, war der Unterschied bei sehr inhomogenen Gruppenstärken (prä radiationem: n = 29; post radiationem: n = 156) nicht signifikant (p = 0,13). Schlußfolgerungen: Im Literaturvergleich ist die Überlebensrate prae radiationem gesunder Zähne (1 Jahr: 75%; 5 Jahre: 45%) deutlich schlechter als die Prognose enossaler Implantate (1 Jahr: 95%; 5 Jahre: 72%). Die funktionell hochwertige Restitutio des Kauorgans durch implantatgetragenen Zahnersatz ist damit auch für bestrahlte Tumorpatienten bestätigt. Eine Kontraindikation enossaler Implantation konnte daneben für alle untersuchten zusätzlichen Prognosefaktoren ausgeschlossen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Mundhöhlenkarzinom Prognosefaktoren ; Unterkieferresektion ; Strahlentherapie ; Keywords Oral carcinoma ; Prognostic factors ; Mandibular resection ; Radiotherapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The prognostic effect of bone resection (continuous vs non-continuous) was analysed in a retrospective study of 100 patients who were treated for squamous cell carcinoma located close to the lower jaw, between 1983 and 1994. Tumour stage, type of bone resection, extent of lymphatic node resection, dose of radiotherapy and chemotherapy were documented. Prognosis was characterised by the statistical end points “death”, “metastasis” and “relapse”. Thirty-two stage pT2 carcinomas, half of which were treated by continuous and half by non-continuous resection of the lower jaw, showed the same occurrence of the statistical end points death, metastasis or relapse. There was a trend towards a significantly longer survival time and metastasis-free interval in the group of continuous resection. The hazard ratios, however, showed no effect depending on the type of resection. However, both tumour stage (pTNM) and dose of radiation independently influenced prognosis in multivariate analysis. Consequently, three groups were defined. Univariate analysis of 62 patients without radiotherapy vs 19 with low-dose radiotherapy (36 Gy) and 19 with high-dose (62 Gy) showed a positive effect on the rate and time of survival in the group treated with high-dose radiotherapy. This was confirmed by multivariate analysis showing significantly lower hazard ratios for death and metastasis in the high-dose radiotherapy group after adjusting to cofactors (e.g. tumour stage). The data of this study challenge the current concept of resection of the lower jaw. However, due to the low number of patients and the retrospective character of the study, it is not possible to give suggestions regarding established therapy concepts. The advances of a high-dose radiotherapy in this study should be the subject of further multicentre retrospective and prospective randomised trials.
    Notizen: Zusammenfassung Durch die retrospektive Auswertung von 100 Patienten mit unterkiefernahen Karzinomen (1983–1994) sollte eruiert werden, inwieweit die Art der Unterkieferresektion (Kasten- vs. Kontinuitätsresektion) den Erkrankungsverlauf prognostisch beeinflusst. Als potenziell prognosebeeinflussende Parameter wurden das Tumorstadium, der Unterkieferresektionsmodus, der Umfang der Lymphknotendissektion, die Strahlentherapiedosis und die Chemotherapie einbezogen. Zur Prognosebewertung dienten die Endpunkte „Versterben“, „Metastase“ und „Rezidiv“. 32 pT2-Karzinome, die jeweils zur Hälfte kasten- bzw. kontinuitätsreseziert wurden, zeigten bezüglich der Endpunkte „Versterben“, „Metastase“ und „Rezidiv“ gleiche Ereignisquoten. Überlebenszeiten und Metastasenfreiheitszeiten (Kaplan-Meier) verwiesen univariat auf einen tendenziellen Vorteil der Kontinuitätsresektion. Die relativen Risiken ergaben dagegen keinen Hinweis auf einen relevanten Effekt der Resektionsform. Da sich in ¶der multivariaten Analyse neben dem pTNM-Stadium die Bestrahlungsdosis als unabhängiger Prognosefaktor präsentierte, wurden hierzu zusätzlich ¶3 Gruppen gebildet. Der Vergleich von 62 nicht strahlentherapierten Patienten gegenüber 19 niedrig dosiert ¶(36 Gy) und 19 hoch dosiert (63 Gy) Bestrahlten zeigte univariat in den Überlebenszeiten einen Vorteil nach Ausbestrahlung. Dieser Vorteil wurde multivariat durch ein signifikant geringeres relatives Risiko für „Versterben“ und „Metastase“ nach Ausbestrahlung bestätigt. Die diskordante Datenlage der Studie zur Unterkieferresektion ist keine verlässliche Basis, eine Therapieempfehlung zu stützen, die vom etablierten Konzept abweicht. Bei aller Zurückhaltung aufgrund der retrospektiven und monozentrischen Ergebniseruierung kann aber ein Hinweis auf einen möglichen relevanten Prognosevorteil durch eine hochdosierte, adjuvante Bestrahlung abgeleitet werden, der multizentrisch retrospektiv und ggf. in prospektiven, randomisierten Studien geprüft werden sollte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. 92-97 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Ca-P-Keramiken ; Knochenersatzmaterialien ; Röntgendiffraktometrie ; Kristallisation ; Key words Calciumphospate ceramics ; Bone regeneration materials ; X-ray diffractometry ; Cristallisation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction: The crystalline structure of hydroxyapatite (HA) and tricalciumphosphate (TCP) used as bone regeneration materials affects their physical and probably also their biological properties. Varying velocities of the HA solution process seem to be correlated to different results in powder diffraction analysis (RDX) [1], a validated, routine procedure in mineralogy [2, 6] to analyse crystallized materials. As far we know there are no comparative RDX analyses for the TCP materials in clinical use. Goals: The dimension and quality of the crystallization of several bone regeneration materials are analysed by RDX. Material and methods: The materials analysed were divided in different groups: hydroxyapatite, tricalciumphosphate and bioglass. The materials are characterized by the specific intensity curve measurements. Results: The HA products, with the exception of Algipore, seem to be monophasic. Ceros80 and Endobone were the only ones which seem to be totally crystallized. The TCP products Biobase and Cerasorb are nearly monophasic, whereas Ceros82 seems to contain a mixture of 30% HA and 70% β-TCP. All TCPs show a high crystallization. The bioglasses did – as suspected – not show crystalline structures. Discussion: There are many possible causes for inhomogeneous crystallization of the investigated materials, as they are composites of different foreign ions, extremely small crystals or abnormal (deficient) apatites. How this affects the biological behaviour is not known. Summary: We found differences between the examined materials; how this affects the biological behaviour is unknown. Further investigations are neccesary to correlate the characteristics of the materials to the clinical outcome.
    Notizen: Einleitung: Die kristalline Struktur von Knochenersatzmaterialien wie Hydroxylapatitkeramiken (HA) oder Trikalziumphosphatkeramiken (TCP) beeinflußt deren physikalische und sicher auch biologische Eigenschaften. Unterschiedliches Löslichkeitsverhalten von synthetischem und biologischem HA scheinen mit unterschiedlichen Ergebnissen in der Röntgenpulverdiffraktometrie (RDX), einem Routineverfahren der Materialwissenschaften [2, 6] zur Analyse kristalliner Strukturen, korreliert zu sein [1]. Vergleichende RDX-Analysen von TCP liegen in der einschlägigen Literatur nicht vor. Best et al. [4] unterstrichen in jüngster Zeit die Bedeutung der Charakterisierung der Knochenersatzmaterialien zum Verständnis der Resorptionsmechanismen [4]. Fragestellung: Ausmaß und Qualität der Kristallisation verschiedener z. Z. verfügbarer Knochenersatzmaterialien wurden mittels RDX-Analyse bestimmt. Material und Methoden: Die verwendeten Materialien wurden in 3 Gruppen eingeteilt: Hydroxylapatitkeramiken, Trikalziumphosphatkeramiken und Biogläser. Anhand der mittels Pulverdiffraktometer gewonnenen Intensitätsspektren können die Materialien hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Kristallisation charakterisiert werden. Ergebnisse: Die HA-Materialien (bis auf Algipore) scheinen monophasige Produkte zu sein, wobei nur Ceros80 und Endobone eine hohe Kristallisation aufweisen. Auch die TCP-Produkte Biobase und Cerasorb sind nahezu monophasig, während Ceros82 aus einer Mischung von 30% HA und 70% β-TCP zu bestehen scheint. Alle TCP weisen einen hohen Kristallisationsgrad auf. Die Biogläser zeigten erwartungsgemäß keine kristallinen Strukturen. Diskussion: Die möglichen Ursachen der inhomogenen Kristallisation der untersuchten Materialien reichen von der Zusammensetzung aus kleinen Einzelkristalliten über Fremdioneneinschlüsse zu defizitären Apatiten durch Kalziumkarbonatbeimengungen. Deren Bedeutung für das biologische Verhalten ist nicht geklärt. Resümee: Es fanden sich Unterschiede zwischen den untersuchten Materialien, deren Bedeutung für das biologische Verhalten nicht geklärt ist. Weiterführende Untersuchungen sind erforderlich, um diese Eigenschaften mit dem klinischen Verhalten zu korrelieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 148-152 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kalziumphosphatkeramiken ; Spezifische Oberfläche ; Knochenersatzmaterialien ; Poren ; Hydroxylapatit ; Key words ; Calciumphosphate ceramics ; Specific surface area ; Bone regeneration materials ; Pores ; Hydroxyapatite
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The surface area and the microporosity of bone regeneration materials influence their chemical and ¶biological properties. Therefore, the size of the specific surface area and the distribution of the pore diameters (pores 〈 1 μm) of bone regeneration materials were analyzed within this study. The analyzed hydroxyapatites were of synthetic, bovine, and phytotroph origin. The tricalcium phosphates and the bioglasses included only synthetic materials. The gas adsorption of each specimen was analyzed using a volumetric N2/Kr system (ASAP 2010, Micromeritics). Additionally, for materials with a specific surface area (〉 2 m2/g) the pore size distribution was evaluated by the BJH-method. Two of the ¶materials evaluated astonishingly large dimensions of the specific surface area (BioOss 79.7 m2/g, Algipore new 14.6 m2/g). A medium ¶surface area was found for Algipore old (4.9 m2/g) and Interpore200 ¶(2.64 m2/g). All other included materials showed only small sizes of the specific surface area (Ceros80 ¶1.8 m2/g, Ceros82 1.31 m2/g, Cerasorb 1.2 m2/g, Biobase 0.7 m2/g, Endobone 0.7 m2/g, Perioglas 0.6 m2/g, Allotropat50 0.23 m2/g, Biogran ¶0.2 m2/g). The materials with large and medium sizes of the specific surface area evaluated the following pore diameters: BioOss 2–50 nm, Algipore new 2–100 nm, Algipore old 5–50 nm, Interpore200 2–100 nm. Pore sizes less than 2 nm were not found in relevant numbers. The materials BioOss, old and new Algipore, and Interpore200 contain a large interconnecting mesopore system (diameter 〈 1 μm). For the materials Biobase, Endobone, Perioglas, Allotropat 50, and Biogran this cannot be assumed. The materials Ceros80, Ceros82, and Cerasorb evaluated a specific surface area between those and might include only a small part of these interconnecting pores. An influence of the interconnecting porosity and the different sizes of the specific surface areas on the biological behavior of the bone regeneration materials can be suggested.
    Notizen: Fragestellung: Die Oberfläche sowie die Mikro- und Mesoporosität von Knochenersatzmaterialien beeinflussen deren chemische und biologische Eigenschaften. Daher wurden in dieser Untersuchung die Größe der spezifischen Oberfläche sowie die Verteilung der Porendurchmesser (Poren 〈 1 μm) in Knochenersatzmaterialien bestimmt. Material und Methode: Die untersuchten Hydroxylapatite waren synthetischen, bovinen und phytotrophen Ursprungs. Die Trikalziumphosphate und die Biogläser umfassten nur rein synthetische Materialien. ¶Die Gasadsorptionsuntersuchung je einer Probe erfolgte mit Hilfe eines volumetrischen N 2 -Kr-Systems (ASAP 2010, Micromeritics). Zusätzlich wurde für Materialien mit spezifischen Oberflächen ¶〉 2 m 2 /g die Porengrößenverteilung nach der BJH-Methode ermittelt. Ergebnisse: 1. Spezifische Oberfläche: 2 der Materialien zeigten eine auffallend große spezifische Oberfläche (BioOss 79,7 m 2 /g, Algipore neu 14,6 m 2 /g). Eine mittlere Oberfläche zeigten Algipore alt (4,9 m 2 /g) und Interpore 200 (2,64 m 2 /g). Die übrigen Materialien zeigten nur kleine Oberflächen (Ceros 80 1,8 m 2 /g, Ceros 82 ¶1,31 m 2 /g, Cerasorb 1,2 m 2 /g, Biobase 0,7 m 2 /g, Endobone 0,7 m 2 /g, Perioglas 0,6 m 2 /g, Allotropat 50 0,2 m 2 /g, Biogran 0,2 m 2 /g). 2. Häufigkeitsverteilung des Porendurchmessers: Die Materialien mit großen und mittleren spezifischen Oberflächen zeigten folgende Porendurchmesser: BioOss 2–50 nm, Algipore neu 2–¶100 nm, Algipore alt 5–50 nm, Interpore 200 2–100 nm. Porengrößen 〈 2 nm fanden sich kaum. Schlussfolgerungen: Die Materialien BioOss, Algipore alt und neu und Interpore 200 haben ein großes interkonnektierendes Mesoporensystem (Durchmesser 〈 1 μm). Für die Materialien Biobase, Endobone, Perioglas, Allotropat 50 und Biogran ist dies nicht anzunehmen. Die Materialien Ceros 80, Ceros 82 und Cerasorb zeigen eine dazwischen liegende spezifische Oberflächengröße und weisen einen mäßigen Anteil von solchen interkonnektierenden Poren auf. Ein Einfluss der interkonnektierenden Porosität und der deutlich unterschiedlichen spezifischen Oberflächen auf das Verhalten der Knochenersatzmaterialien in vivo ist nahe liegend.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie in unserer Zeit 29 (1995), S. 337-337 
    ISSN: 0009-2851
    Schlagwort(e): Chemistry ; Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 11 (1875), S. 57-63 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 63 (1951), S. 28-28 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 36 (1923), S. 19-20 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 44 (1972), S. 600-600 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...