Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1238
    Keywords: Lung edema ; Acute respiratory distress syndrome ; Leukotrienes ; LTB4 ; Omega-oxidation products of LTB4 ; Broncho-alveolar lavage
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract Leukotriene (LT) generation has been implicated in the pathogenesis of the acure respiratory distress syndrome, ARDS. In the present study, we analysed broncho-alveolar lavage fluids of patients on mechanical ventilation because of ARDS (17 samples taken from 9 patients) or because of cardiogenic edema (8 samples taken from 6 patients) and of healthy volunteers (10 samples from different donors). LTs were separated as methylated and non-methylated compounds using different HPLC procedures, and were identified by chromatographic mobility, on-line UV-spectrum analysis and post HPLC immunoreactivity. In the lavage samples of the healthy volunteers and the patients with cardiogenic edema, no LTs were detected by these technicues (detection limit≃0.1–0.2 ng/ml lavage fluid). By contrast, in 15 out of 17 samples from patients with ARDS LTB4 or its metabolites 20-OH-LTB4 and 20-COOH-LTB4 were detected. The endproduct of omega-oxidation, 20-COOH-LTB4, represented the quantitatively predominant compound, detected in the range of 0.3–2.6ng/ml perfusate. We conclude that the chemotactic agent LTB4 may be involved in the amplification of inflammatory events encountered in ARDS, and that the oxidized metabolites of LTB4 are particularly suitable for monitoring lung leukotriene generation under conditions of neutrophil efflux and oxidative stress.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 747-755 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Cor pulmonale ; Therapie ; Lungenembolie ; Therapie ; pulmonale Hypertonie ; Therapie ; Prostanoide ; Kalziumantagonisten ; Stickstoffmonoxid (NO)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Wer Patienten mit pulmonaler Hypertonie behandelt, weiß um die Schwierigkeiten der Therapie mit Vasodilatatoren zur Drucksenkung in der pulmonalen Strombahn. Das liegt natürlich auch daran, daß die chronische pulmonale Hypertonie letztlich einen Endzustand verschiedener pulmonaler Krankheitsbilder darstellt. Des weiteren haben die Pharmaka, die den pulmonalarteriellen Druck senken, zum Teil ganz erhebliche unerwünschte Nebenwirkungen, wirken oft nur für kurze Zeit und müssen bei längerer Anwendung progressiv höher dosiert werden. Auch auf diese Problematik wird and dieser Stelle eingegangen. Dennoch gibt es Substanzen, die sehr wohl zur Akuttherapie pulmonal-hypertensiver Krisen einzusetzen sind, aber auch solche, die bei chronischer pulmonaler Hypertonie positive Effekte haben, wenn die Patienten „Responder” sind und unter kontrollierten Bedingungen der pulmonal-vaskuläre Widerstand um mehr als 20% absinkt. Unter Einbeziehung pathophysiologischer Mechanismen befaßt sich diese Arbeit vorwiegend mit folgenden Vasodilatatoren: orale Kalziumantagonisten, inhalatives Stickstoffmonoxid (NO), intravenöses Prostazyclin und inhalative Prostanoide. Außerdem werden Sauerstoffinsufflation und maschinelle Atmung kurz behandelt, wozu aber auch auf die Arbeit von D. Köhler et al. in diesem Heft des INTERNIST verwiesen sei.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 38 (1997), S. 541-552 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Schock ; septischer ; Schock ; Therapie ; Endotoxine ; Zytokine ; Immunmodulation ; Therapie ; Immunmodulation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Der klinische Verlauf des septischen Schocks, der auch heute noch mit einer extremen Letalität von 40–80% einhergeht, läßt sich im pathogenetischen Verlauf vereinfachend in 3 Stadien einteilen: (1.) Einschwemmung von Keimen und Toxinen, (2.) Zytokinfreisetzung und (3.) Aktivierung sekundärer Mediatorsysteme und damit verbundene Mikrozirkulationsstörung sowie Zellschädigung. Daß die Sepsisinzidenz ständig zunimmt, wird erklärt mit der immer weiter verbreiteten Keimeinschwemmung durch invasivere therapeutische und diagnostische Maßnahmen, mit der steigenden Anzahl von chronisch kranken Patienten und mit der zunehmenden Verbreitung immunsuppressiver Behandlungsformen. Die bessere Beherrschung der initialen Sepsisphase durch organ- und kreislaufsupportive Maßnahmen läßt mehr Patienten das kritische Frühstadium überstehen und in ein protrahiertes Bild übergehen – das „chronische Sepsissyndrom”. In dieser ausführlichen Übersicht werden eingehend und kritisch die immunmodulierenden Therapiekonzepte dargelegt, mittels derer man den Sepsisverlauf mit der kaskadenartigen Ausschüttung von Endotoxin, Zytokinen und anderen Mediatorsubstanzen zu beeinflussen versucht. Die vorgelegten Ergebnisse, ob in der klinischen Anwendung erfolgreich oder nicht, tragen viel zum Verständnis des Pathogenese des septischen Schocks bei.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...