Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Schmerz 14 (2000), S. 340-345 
    ISSN: 1432-2129
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Akut ; Behandlungsmodell ; Chronisch ; Langzeitbetreuung ; Muskuloskelettaler Schmerz ; Rheuma ; Schmerzverstärkung ; Therapie ; Keywords Acute ; Chronic ; Long-term therapy ; Musculosceletal pain ; Pain enhancement ; Rheumatic disease ; Therapy ; Treatment model
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Background. In paediatrics, numerous diseases present with the leading symptome of muscular, articular, or bone-related pain. The pain as such is seldom diagnostic with regard to pain etiology. Regularly, the significance of inflammatory as well as non-inflammatory pain is underestimated. Classification of musculosceletal diseases. We present 4 case reports, illustrating the classification of musculosceletal diseases into 4 main groups, being the basis for the modelling of disease, and pain treatment. Therapy. Pain therapy is either symptomatic or based on specific pathophysiology. Pain therapy consists of the moduls analgesics, antiphlogistics, physiotherapy, psychosocial support, and complementary therapies. We give advice on differential therapy. A transparent team-oriented concept comprising physicians, physiotherapists, ergotherapists, psychologists, and social workers is the basis for any successful long-term therapy. Regular outpatient visits in consent with the family doctor are mandatory as are education and treatment periods on ward. We encourage our patients to join formal self-supportive patient groups.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund. Eine Vielfalt an Grunderkrankungen präsentiert sich im Kindesalter mit Schmerzen des Bewegungsapparats als Leit- oder Begleitsymptom. Die Schmerzäußerung allein lässt nur selten eine sichere ätiologische Differenzierung zu. Entzündliche sowie nichtentzündliche muskuloskelettale Beschwerden werden regelmäßig in ihrer Bedeutung unterschätzt. Hauptgruppen muskuloskelettaler Erkrankungen. Anhand von Fallbeispielen unterschiedlicher Schmerzcharakteristik und Begleitsymptomatik stellen wir 4 Hauptgruppen muskuloskelettaler Erkrankungen vor. Diese Einteilung ist Grundlage der Entwicklung von Krankheits- und Behandlungsmodellen des Schmerzes. Therapie. Die Schmerztherapie ist teils symptomatisch, teils pathophysiologisch begründet, und besteht aus den Therapiemodulen Analgetika, antiinflammatorische Therapie, Krankengymnastik, psychosoziale Begleitung und komplementäre Therapien. Hinweise für die Differenzialtherapie werden angegeben. Ein für alle Beteiligten transparentes teamorientiertes Konzept mit der Einbindung von Ärzten, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Psychologen und Sozialarbeitern hat sich als Grundlage einer erfolgreichen Langzeitbetreuung erwiesen. Wichtig sind regelmäßige ambulante Kontakte in Absprache mit dem Hausarzt, ggf. Schulungen und stationäre Aufenthalte. Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen hat sich innerhalb eines solchen Therapieplans erfolgreich etabliert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 272 (1982), S. 269-278 
    ISSN: 1432-069X
    Schlagwort(e): Light sensitivity ; Cutaneous irritability ; Chamber testing ; DMSO test ; Alkali resistance ; Skin type ; Duhring chambers ; Lichtempfindlichkeit ; Hautirritabilität ; Kammer-Test ; DMSO-Test ; Alkali-Resistenz ; Haut-Typ ; Duhring-Kammern
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung des Zusammenhanges zwischen der Sonnenempfindlichkeit menschlicher Haut und deren Reaktion auf chemische Irritantien. 44 weiße Probanden mit normaler Rückenhaut wurden getestet. Die minimale Erythemdosis (MED) wurde mit dem Sonnenbrandspektrum einer Quecksilberhochdrucklampe bestimmt. Die Hautirritabilität wurde quantifiziert durch eine Serie von sieben gut bekannten chemischen Irritantien von unterschiedlicher chemischer Struktur, Löslichkeit und Konzentration. Die Reaktion wurde entweder als Schwellenwert der Expositionszeit ausgedrückt (Ammoniaklösung, Natronlauge) oder nach einer Standardexposition bewertet hinsichtlich der Intensität der urticariellen Reaktion (Dimethylsulfoxid) bzw. des Erythems (Natriumlaurylsulfat, Quaternium 1, Krotonöl, Kerosin). Es wurde eine signifikante Korrelation zwischen der MED und allen sieben chemischen Irritantien festgestellt. Die Beziehung war enger für wasserlösliche Irritantien als für lipidlösliche. Trotz starker individueller Abweichungen wird die Bestimmung der MED empfohlen für die Erkennung von empfindlicher Haut. Die Hauttypisierung aufgrund äußerer Kriterien und der Sonnenbrandvorgeschichte erwies sich als weniger zuverlässig.
    Notizen: Summary This investigation examines the relationship between the sun sensitivity of human skin and its response to chemical irritants. Forty-four Caucasoid subjects with normal back skin were studied. The minimal erythema dose (MED) was determined with the sunburning spectrum of a high-pressure mercury lamp. Cutaneous irritability was quantified using a series of seven irritants of different chemical structure, solubility, and concentrations. The response was either expressed as a threshold value of exposure time (ammonium hydroxide, sodium hydroxide) or was graded after a standard exposure in intensity of whealing (dimethyl sulphoxide) or erythema (sodium lauryl sulphate, quaternium 1, croton oil, kerosene). A significant correlation between the MED and the response to all seven primary irritants was found. The relationship was better for water-soluble irritants than for lipid-soluble ones. Despite marked individual variations the determination of the MED is suggested as a valuable tool in identifying hyperirritable skin. Skin typing based on complexion and sunburn history proved to be less reliable.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Hautarzt 46 (1995), S. 865-868 
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Klarzellakanthom (multiple) ; Blaßzelliges Akanthom ; Gruppierte Anordnung ; Histologie ; Therapie ; Key words Clear cell acanthomas (multiple) ; Pale cell acanthoma ; Grouped skin tumours ; Histology ; Therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Clear cell acanthoma is a rare, slow-growing benign epidermal tumour of adulthood. The predilection site of this usually solitary lesion is the distal part of the leg. Multiple clear cell acanthomas are very rare and are also found in other locations besides the typical site of predilection. In this paper we report on a 52-year-old man who – over a period of more than 20 years – had developed more than 100 of these tumours in all parts of his body. Although the histological diagnosis is easy, clinical recognition often proves difficult, especially in cases of multiple lesions. Different kinds of therapy for solitary and multiple lesions are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Das Klarzellakanthom ist ein seltener, langsam wachsender, gutartiger, epidermaler Tumor des Erwachsenenalters. Prädilektionsstelle des in der Regel solitär auftretenden Tumors ist der Unterschenkel. Multiple Klarzellakanthome sind sehr selten und finden sich dann auch außerhalb der typischen Prädilektionsstelle. Wir berichten über einen 52jährigen Patienten, der in einer Zeit von über 20 Jahren weit über hundert dieser Tumoren am gesamten Integument entwickelte. Während die histologische Diagnosestellung relativ einfach ist, wird der Tumor klinisch häufig nicht erkannt, insbesondere wenn multiple Läsionen vorliegen. Die Therapiemöglichkeiten bei solitären und multiplen Läsionen werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 369 (1986), S. 808-809 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Surgical gloves ; Contact allergy ; Therapy ; Operationshandschuhe ; Kontaktallergien ; Therapie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Unverträglichkeit von Operationshandschuhen kann zur Berufsaufgabe führen. Zehn Patienten mit einer Kontaktallergie auf Gummihandschuhe wurden mit einer Serie von Handschuhen verschiedener chemischer Zusammensetzung epicutan getestet. Es zeigten sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten. Als Hauptsensibilisatoren konnten die Gummiacceleratoren der Thiuram- und Carbamatgruppe identifiziert werden. Alternativen für diese Patienten sind Operationshandschuhe aus reinem Latex, künstlichem Gummi (Styrol-Butadien) oder Gummihandschuhe mit interner Kunststoffbechichtung.
    Notizen: Summary Intolerance of surgical gloves can lead to professional disability. Ten patients with contact allergy to rubber gloves were tested with a series of commercial gloves of different chemical compositions. Great differences were observed. Rubber accelerators of the thiram and carbamate group were identified as the main sensitizers. Alternatives for patients sensitive to these materials are gloves made from pure latex, artificial rubber (styrene-butadiene) or rubber gloves with an internal polyurethane coating.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...