Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 1115-1123 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Parotid gland ; uremia ; catecholamine content ; adrenergic nerve terminals ; salivary electrolyte ; excretion ; Ohrspeicheldrüse ; Urämie ; Katecholamingehalt ; adrenerge Terminalfasern ; Elektrolytexkretion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei Urämie werden charakteristische Veränderungen der Exkretion von Speichelelektrolyten beobachtet. Diese Veränderungen können teilweise durch Sympathomimetica reproduziert werden. Es lag daher nahe, bei Urämie nach Veränderungen in der adrenergen Innervation der Speicheldrüsen oder indirekten morphologischen Hinweisen für einen „erhöhten Sympathicotonus“ zu suchen. Mit der Methode der Formaldehyd-induzierten Fluorescenz zum histochemischen Katecholaminnachweis und dem histochemischen Enzymnachweis für AChE und G6PD wurden Biopsiematerial von menschlichen Ohrspeicheldrüsen urämischer Patienten mit bekannter Speichelelektrolytexkretion und Gll. submaxill. von Albinoratten mit experimenteller Urämie untersucht. Bei Patienten mit chronischer Urämie wurde im Parotisparenchym stets eine Verringerung der Anzahl der durch Formaldehyd-induzierte Katecholaminfluorescenz nachweisbaren adrenergen Nerven beobachtet. Bei experimenteller Urämie der Ratten blieb das Innervationsmuster unverändert, während die Katecholaminfluorescenz deutlich herabgesetzt war und damit ebenfalls eine Entspeicherung der adrenergen Terminalfasern anzeigte. Quantitative Katecholaminbestimmungen in Herz, Niere und Gl. submaxillaris der Ratten mit experimenteller Urämie bestätigen diesen Pefund. Gesamtkörpernatrium und Speicherungskapazität adrenerger Terminalfasern für Katecholamine scheinen eng miteinander verknüpft zu sein, wie dies für den DOCA-Hochdruck der Ratten bereits bekannt ist.
    Notizen: Summary In uremia characteristic changes of salivary electrolyte excretion were observed. These changes can partially be reproduced by sympathomimetic agents. The study was performed to find out changes in adrenergic innervation of salivary glands or indirect morphological proofs for increased sympathetic tone in uremia. The formaldehyde-induced fluorescence method for the histochemical demonstration of catecholamines and histochemical enzyme reactions for AChE and G6PD were applied to biopsy material of parotid glands of uremic patients with known salivary electrolyte excretion and to Gl. submaxillaris of albino rats in experimental uremia. In patients with chronic uremia in the parotid parenchyma a rarefication of fluorescent adrenergic nerve terminals and a more or less pronounced depletion of catecholamine stores within them was found regularly. In experimental uremia of rats the innervation pattern remained the unchanged while the catecholamine fluorescence was clearly diminished indicating depletion of adrenergic nerve terminals as well. Quantitative estimation of the catecholamine content of various organs in experimental uremia of rats confirm our findings. Sodium balance and binding capacity of adrenergic nerve terminals for catecholamines seem to be closely associated as reported for DOCA-hypertension in rats.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 479-483 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Uraemia ; Diabetes mellitus ; Sympathicopathy ; Pupillometry ; Tyramine ; Urämie ; Diabetes mellitus ; Sympathikopathie ; Pupillometrie ; Tyramin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (GFR 〈30 ml/min) zeigen Hinweise auf eine Sympathikopathie, die in klinischen Funktionstesten wie Pupillometrie, Valsalva-Preßversuch, Schellong-Test und — weniger deutlich — Steh-EKG ihr Korrelat finden. Häufigkeit und Schwere der Alteration wird durch adäquate Dialysebehandlung nicht positiv beeinflußt. Ursächlich muß eine toxische Schädigung des autonomen Nervensystems diskutiert werden.
    Notizen: Summary Clinical tests, for instance pupillometry, Valsalvatest, and orthostatic tests show evidence of sympathicopathy in chronic renal failure (GFR: 〈30 ml/min). Hemodialysis does not improve the intensity or frequency of the alterations. Toxic effects of uremic toxins on the autonomic nervous system can be supposed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...