Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 235 (1974), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Optics Communications 82 (1991), S. 390-405 
    ISSN: 0030-4018
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Optics Communications 85 (1991), S. 275-282 
    ISSN: 0030-4018
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Optics Communications 103 (1993), S. 519-528 
    ISSN: 0030-4018
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1432-1912
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Hemmstoffe des Coenzym A. und zwar die anorganischen und organischen Arsen- und Quecksilberverbindungen, Natriumarsenit, Sublimat, Oxarsan, Spirotrypan, Neosalvarsan und Salyrgan sowie Janusgrün B und Monojodacetat und der spezifische Blocker der Cytochromoxydase Kaliumcyanid wurden an Hefezellsuspensionen hinsichtlich ihrer Wirkung auf Atmung, Coenzym A-Aktivität, AMP, ADP und ATP und intracelluläre anP untersucht. Die meisten Stoffe führen innerhalb bestimmter Konzentrationsbereiche zur Entokopplung der von Lynen u. Mitarb. beschriebenen Beziehung zwischen Atmung und Coenzym A-Gehalt der Hefezellen. Denn der Coenzym A-Verlust geht nicht obligatorisch mit einer Senkung der Atmung, die Hemmung der Atmung durch geringe Cyanidkonzentrationen nicht mit einer solchen des Coenzym A einher. Die Abnahme des Coenzym A — sei sie die Folge der Blockierung der funktionellen SH-Gruppen des Coenzym A oder einer Störung der Coenzym A-Synthese — führt, solange die Sauerstoffaufnahme und der stationäre Gehalt an anP keine Änderungen erfahren, zur Erhöhung der ADP, AMP und ATP-Konzentrationen in den Hefezellen. Die Ursache der ATP- und ADP-Zunahme liegt vermutlich unmittelber im Coenzym A-Mangel, der die Hefezellen zur Einschränkung zahlreicher, vom Coenzym A abhängiger, energieverbrauchender Synthesen zwight, die Zunahme der Adenylsäure in einer vom Coenzym A-Mangel mittelbar induzierten Hemmung der Polynucleotidsynthesen. Kaliumcyanid und Sublimat in höheren Konzentrationen schädigen die Atmung und setzen dadurch den Gehalt der Hefezellen an Coenzym A, anP, ATP und ADP herab, während AMP eine der ATP- und ADP-Abnahme entsprechende Zunahme erfährt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Pseudocysts ; Hemorrhage ; Pancreatitis ; Transcatheter embolisation ; Surgery. ; Schlüsselwörter: Pseudocysten ; Blutung ; Pankreatitis ; Katheterembolisation ; Chirurgie.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Eine akute Blutung aus einer Pseudocyste oder einem Pseudoaneurysma ist eine gefürchtete Komplikation der chronischen Pankreatitis. Während die chirurgische Intervention nach wie vor eine hohe perioperative Letalität aufweist (16,8 %), scheint die zunehmend eingesetzte arterielle Katheterembolisation weniger riskant zu sein (6,1 %). Wir berichten über 6 Patienten mit Pseudocysten oder -aneurysmen an unserer Klinik, von denen 4 primär chirurgisch behandelt, die anderen beiden embolisiert wurden. Bei einem Patienten mußte 10 Tage nach Embolisation zusätzlich laparotomiert werden. Alle Patienten überlebten. Der Vergleich zweier Literaturperioden (von 1951 bis 1981 und von 1982 bis 1996) zeigt, wie wertvoll die arterielle Katheterembolisation zur Senkung der Letalität bei blutenden Pankreaspseudocysten und -aneurysmen ist.
    Notizen: Summary. Acute hemorrhage from pseudocysts and pseudoaneurysms is a threatening complication of chronic pancreatitis. Whilst surgical intervention still has high perioperative mortality (16.8 %), transcatheter arterial embolization is becoming more frequently used for suitable cases and appears to have lower mortality (6.1 %). We report on six patients treated in our unit. Four of them underwent primary surgical treatment, the other two were treated by embolisation. One of the latter patients subsequently required laparotomy for further treatment. All six patients survived. Comparing the literature covering the periods between 1951 and 1981 and between 1982 and 1996, transcatheter embolisation seems to be valuable in controlling this type of bleeding, thereby reducing mortality.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Laparoscopic cholecystectomy ; Long-term outcome ; Postcholecystectomy syndrome ; Gallstones. ; Schlüsselwörter: Laparoskopische Cholecystektomie ; Langzeitresultate ; Postcholecystektomiesyndrom ; Gallensteine.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Fragestellung: Wir untersuchten Art und Häufigkeit der Beschwerden nach laparoskopischer Cholecystektomie sowie Einfluß des präoperativen Beschwerdebildes und des perioperativen Verlaufes auf das Langzeitergebnis. Material und Methode: Zwischen September 1994 und August 1995 haben wir prospektiv und standardisiert 268 Patienten erfaßt und laparoskopisch cholecystektomiert. Nach durchschnittlich 16 Monaten (12–25 Monate) wurden 253 Patienten (94 %) telephonisch und bei Bedarf klinisch nachkontrolliert. Ergebnisse: Bei der Nachkontrolle waren die Beschwerden eingeteilt nach Visick-Score: Grad I (symptomfrei): 164 Patienten (65 %); Grad II: 72 (28 %); Grad III: 12 (5 %) und Grad IV: 5 (2 %). Aufgrund der Befragung und Abklärungen bei 15 % der Patienten konnten wir folgende Ursachen für das „Postcholecystektomiesyndrom“ definieren: Residualsteine 1 %, subhepatische Kollektionen 0,8 %, Narbenhernie 0,4 %. Narbenschmerzen 2,4 %, peptische Krankheiten 4 %, funktionelle Beschwerden 26 %. Patienten mit typischen oder atypischen Beschwerden präoperativ unterschieden sich nicht in der Art und Häufigkeit der Beschwerden ein Jahr nach laparoskopischer Cholecystektomie. Anzahl und Lokalisation der vorausgegangenen Laparotomien oder der intraoperative Galleverlust hatten ebenfalls keinen Einfluß auf die Art oder Schwere der Postcholecystektomiebeschwerden. Schlußfolgerungen: 93 % der Patienten ein Jahr nach laparoskopischer Cholecystektomie haben keine oder unerhebliche Beschwerden. Weder Art der Beschwerden präoperativ, Anzahl vorausgegangener Laparotomien noch der intraoperative Galleverlust haben Einfluß auf das Langzeitresultat.
    Notizen: Summary. Aims: We studied the nature and frequency of symptoms 1 year after laparoscopic cholecystectomy in order to define pre- and perioperative factors that influence the long-term outcome. Method: Between September 1994 and August 1995 we prospectively evaluated 268 patients undergoing laparoscopic cholecystectomy using a standard questionnaire. After an average of 16 months (12–25 months) the patients were asked about their symptoms using a similar questionnaire by telephone or were followed up clinically if necessary. Results: In the long-term follow-up the severity of the symptoms according to the Visick score were: Visick I (no symptoms): 164 patients (65 %); Visick II: 72 (28 %); Visick III: 12 (5 %); Visick IV: 5 (2 %). The aetiologies of the postcholecystectomy syndrome were: residual stones 1 %, subhepatic liquid formation 0.8 %, incisional hernia 0.4 %, peptic diseases 4 %, wound pain 2.4 %, functional disorders 26 %. Patients with typical or atypical symptoms preoperatively showed no difference in the outcome 1 year after laparoscopic cholecystectomy. Neither did the number and location of laparotomies prior to cholecystectomy or the gallbladder perforation or loss of stones intraoperatively influence the severity of the postcholecystectomy symptoms. Conclusions: One year after laparoscopic cholecystectomy 93 % of the patients have no or only minor abdominal symptoms. Neither the number and location of the laparotomies prior to cholecystectomy nor the loss of gallstones intraoperatively have an impact on the long-term result.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Morbid obesity ; Gastroplasty ; Laparoscopic gastric banding ; Morbidity ; Mortality. ; Schlüsselwörter: Morbide Adipositas ; Gastroplastik ; laparoskopische Magenbandoperation ; Morbidität ; Letalität.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Zwischen 1984 und 1996 wurde an unserer Klinik bei der Behandlung der morbiden Adipositas die Gastroplastik nach Mason an 14 Patienten im Alter von 40 (26–48) Jahren, Body-mass-Index (BMI) 48 (37–71) kg/m2, Übergewicht 67 (41–116) kg durchgeführt. Seit Dezember 1996 wenden wir das justierbare laparoskopische „gastric banding“ (Lap-band) an: 73 Patienten im Alter von 39 (22–64) Jahren, BMI 45 (32–69) kg/m2, Übergewicht 66 (30–169) kg. Wir untersuchten Früh- und Spätresultate beider Methoden. Frühresultat: Bei beiden Methoden beobachteten wir keine relevante Morbidität und keine Letalität. Spät/Intermediärresultat: Reoperationsrate 15 % bei beiden Methoden. Nach Gastroplastik war die Abnahme des Übergewichts nach durchschnittlich 3,7 Jahren 54 (22–96) %, nach Lap-band bei 24 Patienten nach 12 Monaten 47 (11–127) % und bei 8 Patienten nach 18 Monaten 51 (28–139) %. Seit Einführung der laparoskopischen Technik hat die Anzahl bariatrisch-chirurgischer Eingriffe stark zugenommen. Dennoch blieben die Komplikationsrate gering und das Spätresultat vergleichbar.
    Notizen: Summary. Between 1984 and 1996 we performed a Mason gastroplasty for the treatment of morbid obesity: 14 patients (average age 40 (26–48) years, body mass index (BMI) 48 (37–71) kg/m2, excessive body weight 67 (41–116) kg). Since the end of 1996 we now apply adjustable laparoscopic gastric banding (lab band): 73 patients (average age 39 (22–64) years, BMI 45 (32–69) kg/m2, excessive body weight 66 (41–116) kg). We compared the early and late results of both methods. Early results: no relevant morbidity or mortality for neither method. Late/intermediate results: reoperation rate for both methods 15 %. After an average of 3.7 years the excessive body weight loss (EWL) for gastroplasty was 54 (22–96) %. The EWL after lab band for 24 patients after 12 months was 47 (11–127) % and for 8 patients after 18 months 51 (28–139) %. Since the introduction of the lap band the number of bariatric operations has greatly increased. Nevertheless, the perioperative complication rate has remained low, and the long-term outcome is similar for both methods.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 126 (1995), S. 549-555 
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): Alkylstannylhydrid ; Hydrierung ; Organochlorsilane
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Organotinchlorides of the general formula R3SnCl and R2SnCl2 (R=Me,n-Bu, Ph) can easily be converted into the corresponding hydrides R3SiH and R2SiH2 employing NaH in diethylene glycol dialkyl ethers. Using trialkyltinhydrides like Bu3SnH in combination with a catalyst (tertiary amines, N-heterocycles, phosphonium or ammonium salts), Si-Cl bonds in mono- and disilanes are hydrogenated. In the case of disilanes, Si-Si bond cleavage and concurrent hydrogenation can be afforded with strongly nucleophilic catalysts. Partial hydrogenation is also possible. The whole process can be run cyclically.
    Notizen: Zusammenfassung Organostannylchloride vom Typ R3SnCl und R2SnCl2 (R=Me,n-Bu, Ph) können in einfacher Weise mit NaH zu den entsprechenden Hydriden R3SnH und R2SnH2 umgesetzt werden, wenn als Lösungsmittel Diethylenglykoldialkylether verwendet werden. Trialkylzinnhydrid wie Bu3SnH können zur Hydrierung von Si-Cl-Bindungen in Mono- und Disilanen eingesetzt werden, wobei in Abhängigkeit vom notwendigen Katalysator (tertiäre Amine, N-Heterocyclen, λ3-Phosphorverbindungen, Ammonium- und Phosphoniumsalze) nur hydriert oder (mit stark nucleophilen Katalysatoren) auch die Si-Si-Bindung gespalten werden kann. Durch Verwendung eines Unterschusses an Bu3SnH können auch gezielt teilhydrierte Produkte erhalten werden. Das Verfahren kann als Kreislaufprozeß geführt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' journal of analytical chemistry 357 (1997), S. 503-504 
    ISSN: 1432-1130
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Abstract Starting with the high functionalized trisilane SiClMe(SiCl2Me)2 and tetrasilane SiMe(SiCl2Me)3 several octa- and decasilane dendrimers containing directly neighboured branchings were prepared. In these compounds the 29Si NMR chemical shifts of the different silyl groups are shifted towards lower field compared with those of analogous groups in tetra- or hexasilanes. This observation is a helpful tool for the characterization of further dendritic oligomers by 29Si NMR.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...