Bibliothek

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 260 (1977), S. 207-216 
    ISSN: 1432-069X
    Schlagwort(e): Horny layer thickness ; Measuring device in vivo ; New apparatus construction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein elektronisch gesteuertes Gerät gestattet die “unblutige” Messung der Hornschicht (HS)-Dicke in vivo. Prinzip: Wird eine Stahlnadel hydraulisch angetrieben als Elektrode mit konstanter Geschwindigkeit von außen durch die HS geführt, so kann in einem Wechselstromkreis bei Ableitung gegen eine indifferente Elektrode die auf dem Wege der Nadelelektrode durch die HS, d.h. vom Berühren der Hautoberfläche bis zum Erreichen der lebenden Epidermiszellschicht, eintretende spezifische Widerstandsänderung gemessen und mittels Schreiber synchron aufgezeichnet werden. Ausführung: Dermechanische Aufbau besteht aus einem hydraulischen Vorschub mit dem durch Unterdruck am Hautmeßareal fixierbaren Meßknopf. Dieelektronische Anlage, in Einschubbauweise ausgeführt, enthält 1. den Erzeuger von Konstanzspannungen für die analoge und digitale Elektronik, 2. Hochohmige Meßverstärker, Schwellwertschalter, Meßbereichsumwandler, 3. digitale Meßwertanzeige, Hydraulik-Steuerlogik, einschließlich entsprechender Bedienungselemente. Durch eine Ausgabeelektronik bereitgestellte Meßwerte werden mittels Code-Wandler in Zahlenform an einen Teletype-Fernschreiber weitergegeben und in Lochstreifen gestanzt. Mitgeteilt werden Meßdaten zur Eichung des Gerätes und Ergebnisse klinischer HS-Dickenmessungen. Zur Diskussion stehen methodische Fehler der Apparatur sowie deren Einsatzmöglichkeiten in Forschung und Praxis.
    Notizen: Summary An electronically guided mechanism permits the “unbloody” measurement of the horny layer (HL) thickness in vivo. Principle: If a steel needle is driven by a constant speed electrode through the HL from the exterior, it is possible to measure and catalogue specific resistance variations by means of synchronic recording following derivation from the alternating current circuit against an indifferent electrode per needle electrode through the HL, i.e. from the point of skin surface contact to that of the living cell layer of the epidermis. Descriptions: Themechanical construction consists of a hydraulic trust with a measuring head which is affixed by subpressure to the skin surface. Theelectronic device of plug-in design constains: 1. a constant voltage generator for the analogous and digital electronic, 2. a high Ohm test amplifier as well as threshold value switch, and measuring area transformer, 3. a digital measuring value indicator, hydraulic-guidance logistics, inclusive of respective operational parts. Measuring values, made available by electronic output, are being transmitted numerically via code transformer to a teletypewriter and simultaneously transferred on an electronic data processing tape. Presented are measuring data for the calibration of the device as well as a series of results of HL-thickness measurements. Methodological errors are being discussed, just as the applicability of the device for research and practical usage.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 36 (1925), S. 230-244 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 40 (1926), S. 180-185 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 48 (1929), S. 179-184 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 48 (1929), S. 362-377 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 49 (1929), S. 103-118 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 51 (1930), S. 30-39 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die in Wasser positiv geladenen dispersen Phasen Cr, Fe2O3, Al2O3 und ThO2 werden durch Verdünnen mit Wasser negativ; die Umladung steigt bis zu einem konstanten negativen Höchstwert an, der als Eigenpotential bezeichnet und näher definiert wird. Eine Methode zur Be stimmung des Eigenpotentials wird beschrieben. 2. Der Einfluß verschiedenartiger Anionen auf positiv geladenes Chrom wird elektrokinetisch verfolgt. Die aufladenden Kationen werden durch mehrwertige Anionen bis zum Eigenpotential neutralisiert, bei höher werdender Ionenkonzentration laden erneut Kationen auf, indem sie das Potential nach der positiven Seite hin verschieben. Ueber das Eigenpotential hinaus vermögen rur OH-Ionen das Chrom negativer aufzuladen. 3. Gewöhnungserscheinungen werden durch Messung des elektrokinetischen Potentials verfolgt. 4. Sauerstoff verschiebt das elektrokinetische Potential von Cr-Teilchen nach der negativen Seite.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 52 (1930), S. 133-138 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 52 (1930), S. 138-159 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 57 (1931), S. 206-221 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung 1. Es wurde der zeitliche Verlauf der Aufnahme von LiCl, NaCl, KC1, CaCl2 und KCNS durch Baumwolle gemessen und ein ausgeprägtes Maximum bei 30 bzw. 48 Stunden Einwirkungsdauer festgestellt. 2. Es wurde die Abhängigkeit der aufgenommenen Salzmenge von der Konzentration der Lösung untersucht. Die Adsorptionsisothermen entsprechen weder einer Salzbildung noch einer ungestörten reinen Adsorption. 3. Die Irreversibilität der Salzaufnahme wurde durch Verdünnungs- und Konzentrierungsreihen bewiesen. Auch die Aufnahme von NaOH ist zum Teil irreversibel. 4. Es wurde auf die experimentelle Schwierigkeit hingewiesen, die Salzaufnahme von der Wasseraufnahme getrennt festzustellen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...