Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 1925-1930 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Condensed Ring Systems, VII. Synthesis of 8-Hetero[4.3.2]propell-10-enesThe Ramberg-Bäcklund reaction with α-chlorosulfones 2a and b and 5a and b leads to 8-oxa[4.3.2] propell-10-ene (3) and 8-thia [4.3.2]propell-10-ene 8,8-dioxide (6), respectively. The yields of 3 and 6 are substantially higher than those of [4.2.2]propella-7,9-diene1) prepared by double Ramberg-Bäcklund reaction. This can be explained by an increase in conformational mobility of the propellane skeleton with an increase in the size of the ring system and by the extent to which bond angles are deformed in the products. In the case of rigid ring systems the elimination reaction which leads to cyclobutene ring formation is accompanied by a competing reaction in which chlorine is replaced by the attacking base. In this way 4 is obtained as a side product of the synthesis of 3.
    Notizen: Durch Ramberg-Bäcklund-Reaktion an den α-Chlorsulfonen 2a und b bzw. 5a und b werden das 8-Oxa[4.3.2]propell-10-en (3) bzw. 8-Thia [4.3.2]propell-10-en-8,8-dioxid (6) hergestellt. Die Ausbeuten an 3 und 6 sind wesentlich höher als die an dem durch doppelte Ramberg-Bäcklund-Reaktion hergestellten [4.2.2]Propella-7,9-dien1). Ursache dafür ist die zunehmende Konformative Beweglichkeit des Propellangerüstes mit größer werdendem Ringsystem und die Winkelverzerrung in den Endprodukten. Als Konkurrenzreaktion bei den starren Ringsystemen tritt neben der Eliminierung zum Cyclobutenring Substitution des Chlors durch die angreifende Base auf. So erhält man bei der Synthese von 3 als Nebenprodukt das substitutionsprodukt 4.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...