Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 84 (1980), S. 135-144 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Estimation of paternity likelihood ratio, probable genotype of deceased person ; Paternity, blood group findings of relatives ; Vaterschaft, bei Tod der Mutter und des Putativ-Vaters ; Monte-Carlo-Methode, Likelihood-Quotient aus Befunden der Verwandten
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Für Fälle, in denen die Mutter oder in denen die Mutter und der Putativ-Vater verstorben sind, werden Formeln für die Berechnung des Likelihood-Quotienten Y/X aus den Blutgruppenbefunden der Verwandten abgeleitet. Die Verteilungskurven der relativen Häufigkeiten der Funktion log(Y/X) werden anhand von 104 Fällen mit der Monte-Carlo-Methode errechnet. Durch statistische Analyse der Verteilungskurven läßt sich die Erfolgschance bei der Vaterschaftsbestimmung abschätzen. Nach dieser Analyse gibt es eine recht hohe Erfolgschance in Fällen, in denen Mutter und Putativ-Vater verstorben sind, wenn die Verwandten noch leben. Es kann weiterhin daraus entnommen werden, daß genetische Informationen über die Eltern der verstorbenen Person die Ausschlußwahrscheinlichkeit erhöhen, während Daten über Mutter oder Vater und Kinder den Teil der Funktion log(Y/X) 〉 1 für Nicht-Väter vergrößern, der einem Essen-Möller-Wert kleiner als 9% entspricht.
    Notizen: Summary Formulas of the estimated likelihood ratio Y/X are derived for cases without mother as well as those without both mother and putative father, by using blood group findings of their relatives. The distribution curves of the relative frequencies of log(Y/X) for these cases are calculated with respect to 104 families which are created by a Monte Carlo simulation. The extent of success in the paternity diagnosis is clarified by the statistical analysis based on these distribution curves. According to the above analysis, fairly high chance of success can be obtained in the diagnosis of such ambiguous cases without the plaintive mother and/or the putative father, if their relatives are alive. It is also concluded that the genetic information as to the parents of the deceased person increases the exclusion probability, whereas that as to the spouse and children increases the fraction of log(Y/X) 〉 1 for non-father, corresponding to the fraction where the Essen-Möller value is less than 9%.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...