Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 41 (2000), S. 390-398 
    ISSN: 1432-1289
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die Inzidenz der Migräne beträgt 6–8% für Männer und 12–14& für Frauen. Die Attacken gehen mit pulsierenden pochenden halbseitigen Kopfschmerzen und vegetativen Begleiterscheinungen einher. Bei ca. 15% der Patienten kommt es vor den Kopfschmerzen zu einer Aura, meist mit visuellen Symptomen. Für eine seltene Variante der Migräne, die familiär hemiplegische Migräne, konnten Gendefekte auf den Chromosomen 19 und 1 identifiziert werden. Leichte und mittelschwere Migräneattacken werden mit der Kombination eines prokinetischen Antiemetikums wie Metoclopramid oder Domperidon und einem ausreichend dosierten Analgetikum behandelt. Mittelschwere und schwere Migräneattacken werden mit der Kombination eines Antiemetikums und Ergotamintartrat therapiert. Ist diese Therapieoption nicht wirksam oder verursacht sie nicht tolerable Nebenwirkungen, kommen die modernen 5-HT 1B/D -Rezeptoragonisten (“Triptane”) zum Einsatz. Patienten mit häfigen oder schweren Migräneattacken benötigen eine medikamentöse und nicht-medikamentöse Prophylaxe. Medikamente der 1. Wahl sind die β-Rezeptorenblocker Metoprolol, Propranolol und der Kalziumantagonist Flunarizin. Substanzen der zweiten Wahl sind Valproinsäure, nicht-steroidale Antirheumatika oder Azetylsalizylsäure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...