Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die Bestimmung der verschiedenen Totraumgrößen bei Patienten mit obstruktivem Lungenemphysem gibt die Möglichkeit, die Ursachen für die Vergrößerung des funktionellen Totraumes zu erfassen. Der „absolute Totraum“ ist bei diesen Patienten nur mäßig vergrößert. Die Vergrößerung des „Mischluftanteiles“ und die Entwicklung von „Paralleltoträumen“ wird diskutiert. Als im Vordergrund stehend wird die ungleichmäßige Ventilierbarkeit des Alveolarraumes angesehen, die alle „funktionellen Symptome“, wie sie bei obstruktivem Lungenemphysem zu beobachten sind, einschließlich des reversiblen arterio-venösen Kurzschlusses erklären kann. Die nach der Bohrschen Formel zu errechnende Vergrößerung des funktionellen Totraumes entspricht nicht der Vergrößerung von Toträumen im anatomischen Sinne. Die Vergrößerung des funktionellen Totraumes ist ebenfalls aus der ungleichmäßigen Ventilation mit dem Auftreten von alveolär-arteriellen Kohlensäuredruckgradienten abzuleiten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...