Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 144 (1996), S. 1073-1077 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Makrozephalus ; Kraniotubuläre Skelettdysplasie ; Knochenstoffwechsel ; Key words Craniotubular bone dysplasia ; Macrocephaly ; Bone metabolism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Craniometaphyseal Dysplasia (CMD) is a rare congenital osteochondrodysplasia characterized by hyperostosis and sclerosis of the skull and widening of the metaphyseal region of the long bones with clinical manifestation in early childhood. We report on an 18 months old boy with macrocephaly, nasal obstruction and a dysmorphic face (hypertelorism, broad bony overgrowth of the root of the nose, dental irregularities), who's mother had similar but milder stigmata. Radiologic findings of skull and femora of both mother and child allowed the diagnosis. Our investigations of bone metabolism point to an overactivity of osteoblasts. Cranial nerve compression as a typical complication of CMD could be excluded. The nasal obstruction led to a surgical resection of the posterior vomer. Knowledge about this condition allows early diagnosis and therapy of complications.
    Notes: Zusammenfassung Die kraniometaphysäre Dysplasie stellt eine seltene Unterform der sklerosierenden Skelettdysplasien mit klinischer Manifestation im frühen Kleinkindesalter dar, die mit einer deutlichen Sklerose des gesamten Schädels und mit einer Aufweitung der Metaphysen der langen Röhrenknochen einhergeht. Wir berichten über ein zum Zeitpunkt der Diagnosestellung 18 Monate altes männliches Kleinkind, das mit zunehmendem Makrozephalus, chronischer Nasenatmungsbehinderung und einer Gesichtsdysmorphie (Hypertelorismus, breite Nasenwurzel, Zahnirregularitäten) auffällig wurde. Die Mutter des Patienten wies ähnliche Stigmata auf. Durch Röntgenaufnahmen von Schädel und Femur bei Patient und Mutter konnte die Diagnose gestellt werden. Untersuchungen des Knochenstoffwechsels des betroffenen Kindes weisen auf eine Überaktivität der Osteoblasten hin. Eine Hirnnervenkompression als typische Komplikation des Krankheitsbilds konnte ausgeschlossen werden. Die krankheitsbedingte Nasenatmungsbehinderung machte jedoch eine Choanalerweiterung durch Resektion des posterioren Vomer notwendig. Die Kenntnis dieses Krankheitsbilds erlaubt eine rechtzeitige Diagnosestellung und Intervention bei Komplikationen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...