Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Callus distraction • External fixator • Reosteosynthesis ; Schlüsselwörter Kallusdistraktion • Segmenttransport • Fixateur externe • Verfahrenswechsel
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einem Vierjahreszeitraum wurde bei 18 Patienten eine Kallusdistraktion mit dem Monofixateur durchgeführt. Es handelte sich in 12 Fällen um eine posttraumatische Defektsituation der unteren Extremität. Der ossäre Defekt war in 11 Fällen an der Tibia lokalisiert und einmal am Femur und war jeweils Folge komplexer Frakturen mit einem IIIb- bis IIIc-gradigen Weichteilschaden. Der zu überbrückende Defekt war im Durchschnitt 6,25 cm lang; 8 Frakturen waren bei Behandlungsbeginn infiziert. Bei 6 Patienten erfolgte eine Kallusdistraktion aufgrund einer Beinverkürzung, 5mal im Bereich des Femurs und einmal an der Tibia. Hier wurde im Durchschnitt eine Verlängerung von 6,5 cm vorgenommen. Während der Distraktion gab es keine auf den Monofixateur oder den Distraktionsapparat zurückzuführende Komplikationen. Die durchschnittliche Liegedauer des Fixateurs lag bei 49 Tagen pro cm Distraktion. An Komplikationen ergaben sich eine sekundäre Achsenfehlstellung in 6 Fällen, Infektprobleme in 4 Fällen, eine Fraktur der „docking site“ in 4 Fällen und eine Fraktur der Kallostasis in 1 Fall. Es erfolgten insgesamt 9 Verfahrenswechsel: 6mal wurde nach der Kallusdistraktion der Fixateur entfernt und ein Verriegelungsnagel eingebracht, und 3mal erfolgte eine Plattenosteosynthese der „docking site“. Die Nachuntersuchungsergebnisse nach Segmenttransport waren gut bis sehr gut bei 7 und befriedigend bei 4 von 11 nachuntersuchten Patienten. Die Ergebnisse nach Beinverlängerung waren gut bis sehr gut in allen Fällen. Der Monofixateur erwies sich als geeignetes und stabiles Stabilisierungs- und Transportsystem. Als wichtigster Nachteil erwies sich die schwierige Achsenkontrolle bei der Beinverlängerung. Nach abgeschlossener Distraktion empfiehlt sich bei reizlosem Lokalbefund der Verfahrenswechsel auf ein Implantat als Alternative zur weiteren Fixateurbehandlung.
    Notes: Summary In a 4-year period, 18 patients underwent callus distraction of the femur or tibia with the use of a unilateral external fixator. Twelve patients had post-traumatic bone loss resulting from complex lower-limb fractures. The bony defect was located in the tibia in 11 cases and in the femur in one case. All patients had major associated soft-tissue lesions. The length of the bony defect averaged 6.25 cm. Eight fractures were infected at the beginning of treatment. Six other patients underwent callus distraction for reasons of limb shortening. Five femora and one tibia were lengthened. The average increase in length was 6.5 cm. There were no fixator-related complications during distraction. The rate for the lengthening and consolidation phase was 49 days for 1 cm of length. Complications consisted of angulatory deformities in 6 cases, infections in four cases, fractures at the docking site in four cases and a fracture of the callotasis in one case. Nine patients underwent reosteosynthesis: planned secondary nailing after callus distraction was carried out in six patients. Three patients underwent plating at the docking site. The follow-up examination after bone transport showed a good-to-excellent outcome in 7 out of 11 patients. The outcome was satisfactory in 4 cases. Results after limb lengthening were good to excellent in all cases. The unilateral external fixator is, in our opinion, a convenient stabilization device and permits appropriate bone transportation for distraction osteogenesis. Alignment control during distraction, however, was difficult to manage in some cases. At the time of docking, reosteosynthesis by intramedullary nailing represents a viable alternative for further external fixation if the limb is free of infection.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...