Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 69 (1998), S. 465-471 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Hirninfarkt ; Neuroradiologie ; Computertomographie ; MRT ; Key words Brain infarct ; Neuroradiology ; Computertomography ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary At least three questions has to be answered by imaging methods, when new therapies in acute ischemic stroke should be used: 1. Is there a cerebral ischemia? 2. What is the size of the irreversibel damaged tissue and what is the size of the safeable tissue? Is there still a vessel occlusion? New MRI-techniques including MR-angiography, diffusion-weighted imaging and perfusion-MRI, have the potential to de-scribe the status of the brain in detail and to answer these questions. However, the value of these techniques for therapeutical deci-sions (thrombolysis) is unclear and has to be evaluated in clinical studies. Therefore in clinical routine these decisions should still be based on informations from CT and perhaps CT-angiography.
    Notizen: Zusammenfassung Um neue Therapien beim arteriellen Schlaganfall optimal einsetzen zu können, müssen in der Akutphase mit den bildgebenden Verfahren drei Fragen beantwortet werden: 1. Liegt eine zerebrale Ischämie vor? 2. Wie groß ist das irreversibel geschädigte und das noch rettbaren Hirngewebe? 3. Liegt noch eine Gefäßokklusion vor? Die neuen magnetresonanztomographischen Techniken (MR-Angiographie, diffusionsgewichtete Bildgebung und Perfusions-MRT) liefern in relativ kurzer Untersuchungszeit eine umfassende Beschreibung des aktuellen Infarktstatus und können prinzipiell diese Fragen beantworten. Die therapeutische Wertigkeit dieser Techniken insbesondere als Entscheidungsgrundlage für eine Thrombolysetherapie muß jedoch noch in klinischen Studien untersucht werden. Bis dahin kann für den klinischen Alltag die Computertomographie evtl. mit der ergänzenden CT-Angiographie als die Methode der Wahl angesehen werden, mit der die therapieentscheidende Infarktdiagnostik durchgeführt werden sollte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...