Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 33 (2000), S. 393-401 
    ISSN: 1433-0393
    Keywords: Schlüsselwörter Postmenoausale Hormonsubstitution ; Immunologische Effekte ; Immunpathologie ; Multiple Sklerose ; Asthma bronchiale ; Systemischer Lupus erythematodes ; Rheumatoide Arthritis ; Keywords Hormonal replacement therapy ; Immunological effects ; Immunopathology ; Multiple sclerosis ; Bronchial asthma ; Systemic lupus erythematosus ; Rheumatoid arthritis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Steroid hormones affect physiological and pathological reactions of the immune system and can either positively or negatively influence immunopathological-associated diseases. Estrogens, progesterone, and androgens directly and indirectly modify numerous immunological functions. Estrogens drive differentiation of CD4 helper T cells toward Th2 regulation, increase production of immunoglobulins, intensify susceptibility to allergic reactions, and downregulate cell-mediated immunological processes. In contrast, androgens, such as DHEA, drive differentiation of CD4 helper cells toward Th1-regulated functions and antagonize certain estrogen-mediated immunological effects. Progesterone increases the activity of suppressor T cells. Consequently, hormone replacement therapy (HRT) should be used only with utmost caution in systemic lupus erythematosus patients. On the contrary, HRT is likely to be beneficial in patients with rheumatoid arthritis, and there is some evidence to support HRT in patients with multiple sclerosis where cognitive functions in particular show improvement. Limited data regarding bronchial asthma also appear to justify careful use of HRT.
    Notes: Zusammenfassung Östrogene, Progesteron und Androgene besitzen direkten und indirekten Einfluss auf zahlreiche Reaktionen des Immunsystems. Östrogene fördern die Differenzierung von CD4-T-Helferzellen in Richtung einer Th2 betonten Reaktionslage, sie können die Produktion von Immunglobulinen intensivieren, eine allergische Disposition verstärken und eine Reihe zellulärer Immunreaktionen hemmen. Im Gegensatz zu Östrogen verstärkt Progesteron die Aktivität von Suppressor-T-Zellen. Verschiedene androgene Metabolite, wie das DHEA beeinflussen die Differenzierung von CD4-T-Helferzellen in Richtung einer Th1-betonten Reaktionslage, wodurch einige Östrogene Effekte auf das Immunsystem antagonisiert werden können. Die Effekte von Sexualsteroiden auf das Immunsystem können auch pathologische Immunreaktionen beeinflussen und dies kann sich günstig aber auch ungünstig auf immunologisch bedingte Erkrankungen auswirken. Während beim systemischen Lupus erythematodes eine HRT allenfalls sehr vorsichtig eingesetzt werden sollte, kann man bei der rheumatoiden Arthritis überwiegend von günstigen Effekten durch eine HRT ausgehen. Auch für die multiple Sklerose gibt es einzelne Hinweise auf positive Effekte der HRT. Bei insgesamt noch lückenhafter Datenlage scheint eine HRT mit vorsichtiger Indikationsstellung auch beim exogenen Asthma bronchiale durchaus möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...