Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 372 (1987), S. 907-913 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Schon heute bietet die MRT gegenüber der CT in einigen Fragestellungen Vorteile. So gelingt in der Leber eine eindeutige Diagnose von Hämangiomen ohne Kontrastmittel. Metastasen sind in einer Fettleber und ein Leberzellcarcinom bei einer Lebercirrhose besser diagnostizierbar als mit den herkömmlichen bildgebenden Untersuchungsverfahren Ultraschall und CT. Die Konzentrationsfähigkeit der Gallenblase kann durch die MRT bestimmt werden. Die Abgrenzung des durchströmten Lumens vom Thrombus gelingt beim Aortenaneurysma in der MRT ohne Kontrastmittelapplikation. Der Nachweis eines Tumoreinbruches in die Vena renalis oder in die Vena cava inferior beim Hypernephrom gelingt ebenfalls ohne Kontrastmittel. Hämorrhagische oder infizierte Cysten können besser in der MRT als mit der CT differenziert werden. Die Differenzierung einer renalen Lipomatose gegenüber einer peripelvinen Cyste ist möglich. In der Nebenniere ist nach Reinig et al. ein Signalanstieg in T2 gewichteten Bildern ein charakteristisches Zeichen bei Phaeochromocytomen [31]. Bei Rectumcarcinomen kann die Infiltration in das perirectale Fett und in die umgebenden Organe mittels der MRT ebenfalls mit einer höheren Sicherheit als mit der CT erkannt werden. Zusammenfassend soll ergänzt werden, dass abdominelle Flüssigkeitsansammlungen wie z. B. Galle, Ascites, Cysten und Blut mit der MRT besser klassifiziert werden können als mit der CT. Fettreiche Gewebe und Hämatome zeigen einen typischen Signalanstieg in T1-betonten Bildern. Als wesentlicher Vorteil der MRT gegenüber der CT muss die Möglichkeit dreidimensionaler Darstellung angesehen werden. Aufgrund des grösseren Kontrastumfanges ist in der MRT eine bessere Weichteil-Gewebedifferenzierung möglich, und schliesslich gelingt die Darstellung und Abgrenzung von Gefässen z. B. von Lymphomen in der MRT ohne Kontrastmittelgabe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...