Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Plattenepithelkarzinome ; Oberer Aerodigestivtrakt ; Baugewerbe ; Risikofaktoren ; Früherkennung ; Key words Head and neck cancer ; Risk factors ; Construction industry ; Early tumor detection
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background: Workers in the construction industry carry an increased risk for head and neck cancer due to the high consumption of alcohol and tobacco plus exposure to occupational carcinogenic or co-carcinogenic agents. These latter substances include asbestos, tar products, metal dust, wood dust, cement dust and paints. Results: The Heidelberg case-control studies showed a statiscally increased risk of pharyngeal cancer (RR=2.5 adjusted for tobacco and alcohol) and laryngeal cancer (RR=2.3 adjusted for tobacco and alcohol) in the construction workers (23.3%) when compared to controls (8.2%). A random sample analysis of patients with head and neck cancer referred by the largest health assurrance company in Heidelberg (AOK), revealed that 21.2% were employed in the construction industry. Similar results have been obtained in a number of international epidemiological studies. Conclusions: Our findings show that male construction workers who regularly consume alcohol and tobacco represent an extreme risk group for head and neck cancer. Measures for early detection are important and must be implemented carefully.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund: Beschäftigte in der Bauindustrie weisen ein erhöhtes Risiko für Plattenepithelkarzinome im Bereich des oberen Aerodigestivtraktes auf. Dies ist einerseits auf den hohen Alkohol- und Tabakkonsum in dieser Berufsgruppe zurückzuführen. Anderseits scheint die berufliche Exposition gegenüber einer Reihe von Schadstoffen wie z.B. Asbestfeinstaub, Steinkohleteerinhaltsstoffen, Metall-, Holz- und Zementstaub und Farben das Krebsrisiko wesentlich zu beeinflussen. Ergebnisse: In den Heidelberger Fall-Kontroll-Studien wurde auch nach statistischer Bereinigung möglicher Alkohol- und Tabakeffekte ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für Rachenkarzinome (RR=2,5), sowie für Kehlkopfkarzinome (RR=2,3) bei Bauarbeitern ermittelt. Während 23,3% der Tumorpatienten als Bauarbeiter beschäftigt waren, war dies lediglich bei 8,2% der Kontrollpersonen der Fall. Eine Stichprobenanalyse des Patientengutes der AOK-Heidelberg ergab das 21,2% der an einem bösartigen Tumor im Bereich des oberen Aerodigestivtraktes erkrankten Männer im Baugewerbe beschäftigt waren. Diese Beobachtungen werden durch eine Reihe von internationalen Studien bestätigt. Diskussion: Nach unserer Einschätzung sind Männer im Alter von 45–65 Jahren mit regelmäßigem Alkohol-und/oder Tabakkonsum, die über einen langen Zeitraum im Baugewerbe tätig waren oder sind als Höchstrisikogruppe zu betrachten. Der Einsatz von Früherkennungsmaßnahmen erscheint sinnvoll und aus gesundheitsökonomischer Sicht vertretbar und sollte dringend in Erwägung gezogen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...