Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1439-0973
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurde die Eikosanoidsynthese in Makrophagen von Meerschweinchen untersucht, die mit unterschiedlichen Gehalten (n-6)- und (n-3)-mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) gefüttert wurden. Drei Gruppen entwöhnter Meerschweinchen wurden mit isokalorischen Diäten gefüttert, die sich nur in ihrem Gehalt an PUFA unterschieden: Kontrollen mit 2,8 Cal% Linolsäure (LA. (18:2(n-6)); Tiere mit (n-6)-angereichertem Futter mit 15,4 Cal% LA und Tiere mit (n-3)-angereichertem Futter mit 10,1 Cal% LA, 1,4 Cal% Eikosapentaensäure (20:5(n-3)) und 0,9 Cal% Dokosahexaensäure (22:6(n-3)). Nach 13 Wochen wurde die Hälfte der Tiere aus jeder Gruppe mit 180 Kolonie-bildenden Einheiten des StammesMycobacterium tuberculosis H37Rv i.m. infiziert. Sieben Wochen nach Infektion wurde die Freisetzung von LTB4 und PGE2 in Kalzium-Ionophor stimuliertem Vollblut, Peritonealmakrophagen und Alveolarmakrophagen mittels Immunoassays nach Hochdruckflüssigkeitschromatographie quantifiziert. Die Synthese von LTB4 und PGE2 war reduziert bei den (n-3)-reich gefütterten Meerschweinchen (p〈0,05) und äquivalent bei den Kontrollen und (n-6)-reich gefütterten Tieren. Kontrolltiere und (n-6)-reich gefütterte Meerschweinchen wiesen die gleiche Zahl von Mykobakterien in der Milz auf, während sich bei den (n-3)-gefütterten Tieren eine erhöhte Zahl von Mykobakterien zeigte (p〈0,05). Unsere Ergebnisse zeigen, daß eine höhere diätetische Zufuhr von (n-3)-PUFA die Synthese von LTB4 und PGE2 unterdrückt. Die erhöhte Zahl vonM. tuberculosis in den Milzen von (n-3)-gefütterten Tieren spricht für eine Persistenz der experimentellen Tuberkulose unter diesen Bedingungen. Möglicherweise existiert zwischen beiden Befunden ein funktioneller Zusammenhang.
    Notes: Summary In the present study eicosanoid synthesis was studied in macrophages of guinea pigs fed different amounts of (n-6)- and (n-3)-polyunsaturated fatty acids (PUFA). Three groups of weanling guinea pigs were fed by isocaloric diets differing only in their contents of PUFA: controls with 2.8 Cal% of linoleic acid (LA; 18:2(n-6)); (n-6)-rich fed animals with 15.4 Cal% of LA; and (n-3)-rich fed animals with 10.1 Cal% of LA, 1.4 Cal% of eicosapentaenoic acid (20:5(n-3)) and docosahexaenoic acid (22:6(n-3)). After 13 weeks half the number of animals from each group was infected i.m. by 180 colony forming units ofMycobacterium tuberculosis strain H37Rv. Seven weeks after infection the release of leukotriene (LT)B4 and prostaglandin (PG)E2 was quantified in calcium ionophore stimulated whole blood, peritoneal macrophage cultures and alveolar macrophages by immunoassays after high performance liquid chromatography. Synthesis of LTB4 and PGE2 was found to be reduced in (n-3)-rich fed guinea pigs (p〈0.05), and equivalent between controls and (n-6)-rich fed animals. Controls and (n-6)-rich fed animals showed the same mycobacterial counts in the spleen whereas (n-3)-rich fed guinea pigs demonstrated an increased number of mycobacteria (p〈0.05). Our results demonstrate that an increased dietary intake of (n-3)-PUFA suppress LTB4 and PGE2 synthesis. The increased number ofM. tuberculosis found in the spleens of (n-3)-rich fed animals could represent persistence of the experimental infection. It may be speculated that a functional relationship exists between the two findings.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...