Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 121 (1988), S. 1441-1444 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zinc (II) Bis-L-pyroglutamate through Cyclization of L-Glutamic Acids in the Presence of Zinc OxideFrom aqueous solutions of Zn(NO3)2 and two mol-equivalents of potassium L-hydrogenglutamate K(L-GluH) the water-insoluble zinc bis-L-hydrogenglutamate Zn(L-GluH)2 is precipitated as pentahydrate. Heating of aqueous solutions of L-glutamic acid in the presence of ZnO, however, affords the isomeric zinc bis-L-pyroglutamate dihydrate Zn(L-pGlu)2(H2O)2. This unexpected cyclization is easily recognized in the NMR spectra. The X-ray crystal structure analysis of the product shows discrete molecules of crystallographic C2 symmetry with tetracoordinate zinc atoms surrounded by two water molecules [Zn—O4 = 1.988(2) Å] and two L-pyroglutamate anions [each connected through one of the carboxylate oxygen atoms at a distance Zn—O1 = 1.929(1) Å]. The molecules are linked by a network of hydrogen bonds, where, except for O1, all oxygen atoms and the NH group are involved.
    Notizen: Aus wäßrigen Lösungen von Zn(NO3)2 und zwei Moläquivalenten Kalium-(L-hydrogenglutamat K(L-GluH) entsteht Zink-bis-L-hydrogenglutamat Zn(L-GuH)2 als in Wasser schwerlösliches Pentahydrat. Beim Erhitzen von ZnO mit der entsprechenden Menge L-Glutaminsäure bildet sich dagegen das isomere Zink-bis-L-pyroglutamat-dihydrat Zn(L-pGlu)2(H2O)2. Diese unerwartet leichte Cyclisierungsreaktion ist in den NMR-Spektren erkennbar. Die Kristallstrukturanalyse durch Röntgenbeugung zeigt diskrete Moleküle mit kristallographischer C2-Symmetrie, in denen vierfach koordiniertes Zink von zwei Wassermolekülen [Zn—O4 = 1.988(2) Å] und zwei Pyroglutamat-Anionen [mit Kontakten zu je einem Carboxylat-Sauerstoffatom Zn—O1 = 1.929(1) Å] gebunden ist. Die Moleküle sind über zahlreiche Wasserstoffbrücken miteinander verknüpft, an denen mit Ausnahme von O1 alle Sauerstoffatome (O2, O3, O4) und die NH-Gruppe beteiligt sind.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...