Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 116 (1926), S. 272-295 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es werden 4 Versuche an 3 Versuchspersonen ausgeführt; jeder Versuch von einer Gesamtdauer von 8–10 Wochen, wovon auf den eigentlichen pharmakologischen Versuch 4–5 Wochen entfallen. 2. Der Schwefel wird in Form der alkoholischen gesättigten Lösung zugeführt und zwar in allmählich steigender Dosis, so daß durchschnittlich in der 1. Woche 1 ccm, in der 5. Woche 12–15 ccm täglich genommen wurden. Die im Verlauf des ganzen Versuchs zugeführte Menge von Schwefel betrug etwa 60 mg. 3. Die subjektiven Symptome erinnern an das Bild der akuten SH2-Vergiftung; besonders charakteristisch sind fahles Aussehen, Schwäche, Kopfschmerzen, Dyspnoe; bei einer Versuchsperson traten auch Koordinatioinsstörungen auf. 4. Bei Steigerung der täglichen Dosis wird der G. U. erhöht, bei mehrere Tage hindurch gleichbleibender täglicher Dosis sowie in der Nachwirkungsperiode dagegen erniedrigt. 5. Die Ventilation ist bei Ruhe wie bei der Arbeit hedeutend gesteigert, bei 2 Versuchspersonen ist dabei die Atmung unregelmäßig, bei der anderen steigt die Frequenz um das doppelte. 6. Das Restitutionsvermögen ist bei allen Versuchspersonen stark gehemmt. 7. Der Kalorische Ventilationsquotient (=reduz. Vent. Vol./cal.) ist bei Rühe gesteigert: die normale Steigerung des K.V.Q. bei der Arbeit gegenüber der Ruhe ist bei den typischen 3 Versuchen (ein Versuch, bei welchem die Dosierung eine höhere war, zeigte hierin ein abweichendes Verhalten) geringer; hieraus wird auf eine bestehende Erregung des Atemzentrums geschlossen. 8. Die absolute Höhe der Ventilation bei Arbeit, damit auch das Sauerstoffüberangebot, ist höher als normalerweise; da gleichwohl die Restitution beträchtlich verzögert ist, kann dies nur auf einer Oxydationshemmung beruhen. 9. Der Verbrauch bei Arbeit und im Stehen ist gesteigert; als Grund hierfür werden Koordinationsstörungen angesehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...