Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 957-967 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Evidence Based Emergency Medicine ; Studiendesign ; Ethik ; CAD ; Metaanalyse ; Key words Evidence Based Emergency Medicine ; Study design ; Ethics ; CAD ; Metaanalysis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Evidence Based (Emergency) Medicine (EB(E)M is a term referring to the application into daily clinical practice of only those methods, procedures, medications etc. which are based on scientific evidence.Where diagnostic and therapeutic principles have not been validated on a prospective, controlled randomised basis, this should be tried out at a later time, if at all possible. This concept may allow to bridge the gap between research and clinical practice, and represents the major goal of EB(E)M. Protagonists of EBEM are at times confronted with criticism that EBEM does not constitute the only but one out of several possible approaches to quality controlled medical care. The fact that more than 50% of all emergency procedures are not evidence based give rise to the question as to whether the performance of randomised controlled studies is ethically justifiable, if control groups are included whose treatment leaves out generally recommended and recognised (though not evidence based) therapeutic and/or diagnostic principles. The following examples may enumerate some of the procedures, methods or medications, respectively, without proven scientific evidence: ·*Medication for resuscitation of cardiac arrest victims ·*Medication for acute asthmatic attacks ·*Initial treatment of uncontrolled haemorrhagic shock ·*Endotracheal intubation in VF/VT ·*The principle need for initial ventilation and the volumes of ventilation in cardiac arrest patients ·*Effectivenes of ACD- and VEST-CPR. A few typical examples are presented to illustrate the requirements of current study designs which have to be met before results of an evaluation are accepted by the EBEM scientists to obtain approval for application of a procedure, method or medication in clinical practice (large patient numbers, power calculations, ethical issues) as well as their benefits and drawbacks.
    Notes: Zusammenfassung „Evidence Based Emergency Medicine” (EBEM) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement immer häufiger verwendet wird. Er soll letztlich zum Ausdruck bringen, daß Effektivität und Effizienz von Methoden, Verfahren, Medikationen etc. – wo immer möglich – durch wissenschaftliche Beweise (erhoben in kontrollierten Studien oder abgeleitet aus Metaanalysen, aber auch beruhend auf „State of the Art Reviews”) belegt werden müssen, bevor sie in die ärztliche Praxis umgesetzt werden.Wo dies nicht oder nicht mehr möglich ist, muß versucht werden, die zugrundeliegenden diagnostischen und therapeutischen Prinzipien im Nachhinein zu validieren. Nur so kann die Lücke zwischen Forschung einerseits und klinischer Praxis andererseits überbrückt und zugleich überwunden werden. Den Befürwortern einer strikten EB(E)M stehen Skeptiker gegenüber,die EB(E)M nur als eines von mehreren möglichen Konzepten verstanden wissen möchten. Angesichts der Tatsache, daß vermutlich mehr als die Hälfte notfall- und intensivmedizinischer Methoden nicht „evidence based” angewendet wird, stellt sich auch die Frage, ob randomisierte Studien mit Kontrollgruppen, die das Auslassen etablierter – wenn auch wissenschaftlich nicht bewiesener klinischer – Prinzipen beinhalten, ethisch vertretbar sind. Markante Beispiele solcher Verfahren, für die in jüngster Zeit ein wissenschaftlicher Beweis angemahnt wird, sind u.a.: ·*die medikamentöse Behandlung des Herzkreislaufstillstands, ·*die Notfallmedikation beim Asthmaanfall, ·*die initiale Schocktherapie bei unkontrollierbaren traumatischen Blutungen, ·*die endotracheale Intubation beim Patienten mit Kammerflimmern, ·*die Notwendigkeit und ggf. das Ausmaß der initialen Beatmung bei Patienten mit Herzkreislaufstillstand, ·*die ACD- bzw. Vest-Reanimation Anhand einzelner typischer Beispiele, aber auch anhand der Anforderungen an Designs moderner Studien (Patientenzahlen, Powerkalkulation, Realisierbarkeit etc.) werden bei Würdigung der Forderungen nach EBEM deren Probleme und Gefahren (Verweigerung der Kostenübernahme nicht EBEM basierter Verfahren durch die Kostenträger und Administratoren etc.) verdeutlicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...