Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 220-222 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Polytrauma ; Chirurgische Forschung ; Immunologie ; Keywords ; Polytrauma ; Surgical research ; Immunology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Trauma is the leading cause of death among people aged up to 40 years. The treatment ¶of polytraumatised patients consumes a large proportion of health care resources and demands sophisticated medical support. The number of trauma deaths has ¶been significantly reduced as a result of new medical knowledge. Nonetheless, one of the main dangers for such multiply injured patients is the risk that reactive multi-organ failure (MOF) may develop; this is induced by a cascade of immunologic disorders. Up to now, research has not made it possible for ¶us to understand the immunologic changes that follow trauma in full and to develop new therapeutic strategies. A new approach is the analysis of the Th1/Th2 ratio of peripheral lymphocytes. Modulation of this ratio is discussed as a new treatment goal, but the results obtained in animal models have yet to be verified in clinical studies before they can be accepted as pathophysiologic dogma. Some of the most important missions of surgical research are therefore to test existing modes against clinical reality, create a body of basic knowledge oriented to clinical practice, to confirm immunologic theories or ¶define new ones in trauma patients, and to test new therapeutic strategies in human models by means of clinical studies.
    Notes: Das Trauma stellt in der Altersgruppe bis ¶40 Jahre die Haupttodesursache dar. Die Versorgung polytraumatisierter Patienten stellt höchste Ansprüche sowohl in medizinischer als auch in ökonomischer Hinsicht. Durch neue medizinische Erkenntnisse konnte die Überlebensrate dieser Patienten verbessert werden. Dennoch stellt das trauma- und mikrobiell induzierte fortschreitende reaktive Multiorganversagen (MOF) heute ein Hauptrisiko der schwerstverletzten Patienten dar. Eine wesentliche Ursache dafür ist eine posttraumatisch entstehende Dysbalance immunologischer Mediatoren und Reaktionen. Trotz intensiver Forschungsmaßnahmen ist es bisher nicht gelungen, die immunologischen Veränderungen beim Polytrauma in seiner Gesamtheit zu verstehen und daraus therapeutische Vorgehensweisen zu entwickeln. Eine neue Möglichkeit bietet die Analyse des Verhältnisses von Th1- und Th2-ähnlichen Zytokinprofilen von Leukozyten. Die Modulation dieses Verhältnisses könnte ein mögliches therapeutisches Ziel werden, wobei sich die tierexperimentellen Ergebnisse erst auf das Humanmodell übertragen lassen müssen. Darin liegt jedoch auch das Dilemma der chirurgischen Forschung: ¶Zu schnell werden tierexperimentelle und In-vitro-Befunde übernommen und persistieren als pathophysiologische Dogmen. ¶Es ist daher die Aufgabe der chirurgischen Forschung, bestehende Modellvorstellungen an der klinischen Realität zu messen, klinikorientieres Grundlagenwissen zu schaffen, immun-pathophysiologische Modellvorstellungen bei Traumapatienten zu verifizieren oder neu zu definieren und therapeutische Konzepte in klinischen Studien zu überprüfen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...