Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
  • 1980-1984
  • 1965-1969  (2)
  • 1920-1924
  • 1969  (2)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
Material
Years
  • 1980-1984
  • 1965-1969  (2)
  • 1920-1924
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 178 (1969), S. 268-276 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Verschiedenen Tieren wurde unter ständiger Kontrolle des Augenhintergrundes Luft in die linke Herzkammer oder in eine Arteria carotis communis injiziert. Unmittelbar nach der Luftinjektion sieht man zahlreiche Luftbläschen in den Arterien der Netz- und Aderhaut strömen. Die blutleeren Gefäßstrecken der Netzhaut treten als silberweiße Perlen bzw. Fäden mit einer scharfen, zum bluthaltigen Teil der Gefäßstrecke konvexen Begrenzung in Erscheinung. Dieser Befund kann tierexperimentell in jedem Fall erzielt werden, wobei die dafür erforderliche Luftmenge erheblich variiert. Die Augenhintergrundsuntersuchung kann für die Diagnosestellung der arteriellen Luftembolie beweisend sein; sie ist jedoch nur in den ersten 20–30, maximal bis 60 min nach dem Ereignis erfolgversprechend. Nach Todeseintritt ist die Luft noch 6–8 h deutlich zu sehen und von postmortalen Frakturierungen der Blutsäule zu unterscheiden. Diese Befunde sind damit auch für die Gerichtsmedizin bedeutungsvoll. Die Ophthalmoskopie dürfte ein neues diagnostisches Hilfsmittel bei der pathologisch-anatomisch sehr schwer beweisbaren zerebralen Luftembolie mit geringer Überlebenszeit darstellen.
    Notes: Summary Air was applicated into the left ventricle or arteria carotis communis under continous control of the fundus oculi. The injection of air is immediately followed by the appearance of numerous silver-white small sized air bubbles and/or columns of air with an distinct convex border in the arteries of retina and chorioid. The needed quantities of air varied. After 20 to 30 min on average the vessels were airless again. Extremely the air was seen till 6 to 8 hours after death when the first post mortem fractionations begins. Therefore suggestion can be made ophthalmoscopy could be a possible proof to state arterial air embolism if limited to the first hour after occurrence.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 65 (1969), S. 96-102 
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Summary Three fatal cases of intoxication by the desinfectant C4 (Alkyl-dimethylbenzylammoniumchloridgemisch) are reported. The unusual mode of administration of the poison render these cases as rare. In two cases the desinfectant was erroneously administered via enema, using a 3 % solution in unknown amounts. In the third case the desinfectant was used in an attempt to secure abortion. Concentration and amount were unknown. In all three cases death occured very rapidly. The findings at autopsy and the result of the chemical-toxicological analyses are reported. Identification of the toxic substances in the abortion cases was possible. The mode of action of C4 is discussed in the light of the available literature.
    Notes: Zusammenfassung Es werden drei tödliche Vergiftungen mit dem Desinfektionsmittel C4 beschrieben. Sie gehören auf Grund der Applikationsart zu den bisher seltenen Fällen. Einer 42jährigen und 43jährigen Frau wurden infolge Verwechselung mit Wofacutanlösung Einläufe mit einer 3 % igen C4-Lösung nicht bekannter Menge verabreicht. — Im dritten Fall handelte es sich um einen Abtreibungsversuch einer 33jährigen Frau mit C4-Lösung. Menge und Konzentration des verwendeten Desinfektionsmittels blieben unbekannt. Der Tod trat in allen Fällen sehr schnell ein. Die Obduktionsergebnisse und das Ergebnis der toxikologisch-chemischen Untersuchungen werden mitgeteilt. Dabei konnte bei einer vaginalen Intoxikation zum ersten Mal der Nachweis der Wirkstoffe auch in den II. Giftwegen geführt werden. Der Wirkungsmechanismus der C4-Intoxikation wird an Hand der vorliegenden Literatur diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...