Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (12)
  • 1990-1994  (2)
  • 1980-1984  (3)
  • 1970-1974  (7)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (12)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 185 (1972), S. 66-74 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Feststellung, daß Prismen die Sehschärfe vermindern, wird präzisiert: Die Prüfung der Sehschärfe an augengesunden jugendlichen Personen unter Vorschalten von Keil-, Wafer- und Folienprismen zeigt in allen Fällen eine fast kontinuierliche Herabsetzung der Sehschärfe mit zunehmender Prismenstärke. Die Visusminderung beträgt dabei bei Wafer- und Keilprismen etwa 2% pro pdpt, bei Folienprismen etwa 3% pro pdpt. Die geringste Beeinträchtigung der Sehschärfe ergibt sich durch Keilprismen, nicht signifikant unterschiedlich davon durch Waferprismen geringer Stärke. Statistisch signifikante Unterschiede zeigen sich zwischen Keil- und Waferprismen höherer Stärke und zwischen Keil- und Waferprismen einerseits und Folienprismen andererseits im überprüften Bereich zwischen 5 und 30 pdpt. Die Vorteile von Folienprismen gegenüber Wafer- und Keilprismen sehen wir in ihrem geringen Gewicht, ihrer einfachen Anbringung an vorhandene Brillengläser und in ihrer Auswechselbarkeit ohne das gesamte Brillenglas neu verordnen zu müssen. Die Nachteile der Prismenfolien bestehen in einer gegenüber Keilprismen, und auch gegenüber Wafer-Prismen geringerer Stärke, minderen optischen Qualität. So wird die Sehschärfe durch ein Keilprisma von 30 pdpt Basis außen auf 50%, durch ein Folienprisma auf 30–40% des Ausgangswertes herabgesetzt. Die Folienprismen stellen nach unserer, allerdings bisher kurzfristigen Erfahrung, ein nützliches optisches Hilfsmittel vor allem im Rahmen der Strabismusbehandlung dar.
    Notes: Summary The observation that prisms reduce visual acuity is brought here to attention: the visual acuity of normal young individuals is reduced in all cases proportional to the strength of the prism. The reduction in VA was found to be 2% per prism dioptre when using conventional opthalmic or wafer-prisms and 3% in the case of Fresnel-prisms. The least reduction of VA is found when using conventional ophthalmic prisms; this reduction however is not significantly different when using Wafer-prisms of lower strengths. A significant difference is ascertained between conventional opthalmic and Wafer-prisms of higher strength and between conventional opthalmic and Wafer-prisms as opposed to Fresnel-prisms within the range of 5 to 30 prism diopters. The advantage of using Fresnel-prisms as opposed to Wafer- and conventional ophthalmic prisms is their low weight, their simple adjustment and being able to change them without ordering a new correction. The disadvantage of Fresnel-prisms as opposed to conventional ophthalmic prisms and Wafer-prisms of low strength is their poorer optical quality. The visual acuity is reduced to 50% by using conventional ophthalmic wedge prisms of 30 prism dioptres and to between 30% and 40% when using Fresnel-prisms. Fresnel-prisms are according to our brief experience a useful optical aid especially in the application of strabismustherapy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 215 (1980), S. 123-128 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Durch Untersuchungen an Diapositiven mit verschiedenen Linienfrequenzen, die mit unterschiedlicher Streifenrichtung angeboten werden, und durch Messungen des retinalen Auflösungsvermögens mit ebenfalls verschiedenen Streifenrichtungen wird übereinstimmend festgestellt, daß bei einem größeren Kollektiv das visuelle System senkrechte und waagerechte Streifen signifikant besser aufzulösen vermag als schräge. Da beide Verfahren zu den gleichen Werten führen, ist als Ursache die Abbildung durch die Augenoptik auszuschließen; die Bevorzugung von senkrechten und waagerechten Strukturen ist neuronal zu erklären. Die Mittelwerte zwischen den erreichbaren Visuswerten für verschiedene Streifenrichtungen weichen um etwa 10 bis 15% voneinander ab. Damit ist eine gemeinschaftliche Korrelation für alle vier Streifenrichtungen zwischen Visus und retinaler Sehschärfe zulässig, da auch Visuswerte üblicherweise nur mit etwa 10% Genauigkeit angegeben werden.
    Notes: Abstract Spatial resolution of gratings of different orientation has been evaluated in 39 patients, by means of projected slides and by laser interference fringes. Both methods reveal a significantly higher resolution (about 12%) for vertical or horizontal bars compared to oblique ones. The similarity of findings for both methods is indicative of the neuronal origin of this orientation-dependent effect and exclude an optical origin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 216 (1981), S. 291-299 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit einem Verfahren, bei dem die abreißende Kraft senkrecht auf einer definierten Fläche der Netzhaut angreift, wurde versucht, die Festigkeit zwischen sensorischer Netzhaut und Pigmentepithel von unbehandelten Netzhautarealen sowie von Netzhautarealen nach Kryo-, Xenon- und Laserbehandlung zu bestimmen. Es zeigte sich, daß die Netzhautadhäsion eine von Tier zu Tier sehr stark schwankende Größe ist, sodaß eine absolute Bestimmung dieses Wertes von geringer Aussagekraft ist. Die Schwankungen der Adhäsion zwischen verschiedenen Netzhautproben ein und des gleichen Auges oder auch der Partneraugen ein und des gleichen Tieres sind dagegen sehr viel geringer, sodaß Narbenfestigkeitsmessungen immer im Vergleich zu unbehandelten Arealen des gleichen Tieres durchgeführt wurden. Die so definierten Festigkeitsänderungen zeigen für alle drei gewählten Verfahren einen ähnlichen Verlauf. Nach einer ersten Phase mit großen Schwankungen tritt nach 4 Tagen eine deutliche Festigkeitszunahme ein, die im Durchschnitt 25% erreicht. Dieser Wert ist spätestens nach dem achten Tage erreicht, bleibt dann für einige Wochen erhalten, um dann über mehrere Monate kontinuierlich wieder abzufallen. Nach etwa einem Vierteljahr hat sich der Festigkeitszuwachs auf etwa 10% stabilisiert. Dieser Wert scheint dann als dauerhafte Narbenfestigkeitserhöhung gegenüber unbehandelten Arealen erhalten zu bleiben.
    Notes: Abstract A method is presented for measuring the adhesive force between retina and pigment epithelium in rabbit eye preparations. This force shows a great interindividual variation and so the absolute value is of little interest. The variation of several readings in one animal is, however, significantly smaller. Therefore the relative change in adhesive force between untreated and treated areas of one animal can be used. The data shows similar increases of +25–30%. For laser-, xenon-, and cryocoagulation, the maximum adhesive strength is reached within 4–8 days after treatment. After a few weeks the additional adhesion in treated areas slowly fell to about +10% as compared to pretreatment levels.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Antonie van Leeuwenhoek 58 (1990), S. 191-193 
    ISSN: 1572-9699
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] The precursor of the ADP/ATP carrier, the most abundant protein of the mitochondrial inner membrane, was synthesized in rabbit reticulocyte lysate in the presence of 35S-methioninen. To accumulate the precursor at the mitochondrial outer membrane (receptor stage and GIP stage), isolated ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 187 (1973), S. 61-66 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei ca. 50 Augen mit Katarakt wurde das retinale Auflösungsvermögen nach dem Verfahren von Campbell und Green (1965) gemessen. Um den Wert dieser Methode zu testen, wurden die Ergebnisse mit der Sehschärfe vor und nach der Kataraktextraktion verglichen. Es zeigt sich, daß das Verfahren bei stärkeren Eintrübungen nur in wenigen Fällen erfolgreich ist, bei mittleren Trübungen jedoch bessere Werte liefert als normale Sehschärfenbestimmungen.
    Notes: Summary The retinal resolving power of nearly 50 cataractous eyes was measured with the laser-interference-frings test and compared with the power of refraction before and after cataract extraction. This comparison indicated that this method has only a small success in eyes with more promoved opacities. In cases with moderate opacities however it yields better values than the usual tests for visual acuity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 187 (1973), S. 311-326 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Beim Chinchilla-Kaninchen wurde das kammerwinkelnahe Drittel der Iris nach Ermittlung der Schwellenwerte mit Argon-Laser-Energien von 0,02–4,8 J und einem Brennfleckdurchmesser von 50 μm coaguliert. Irisschädigungen, die mit einer Energie von 1,2 J erzielt werden konnten, untersuchten wir 30 min post coagulationem sowie 72 Std, 10 und 28 Tage nach der Exposition spaltlampen-, stereo- und rasterelektronenmikroskopisch. Nach 30 min findet sich ein zentraler Substanzdefekt von 50–80 μm Durchmesser, der von einer intermediären Zone 30–60 μm Breite stärkerer Zelldestruktion umgeben ist. Daran schließt sich eine periphere Zone abnehmender Zellstörung bis zu 200 μm Breite an. Nach 72 Std lassen sich am Rand des zentralen Defektes entzündliche Zeichen nachweisen. Nach 10 bzw. 28 Tagen bleibt der zentrale Defekt erhalten, die oben genannten angrenzenden Zonen sind jedoch nicht mehr eindeutig abgrenzbar.
    Notes: Summary The lateral third of the iris near the chamber angle was photocoagulated after determination of the threshold dose with argon-laser energy of 0.02–4.8 J and spot diameters of 50 μm. Iris lesions produced with energy levels of 1.2 J, were examined with slitlamp, dissecting microscope, and scanning electron microscope. After 30 minutes the following findings were recorded: central stromal defect 50–80 μm in diameter, surrounded by an intermediary zone of 30–60 μm with severe cell destruction; a peripheral zone up to 200 μm in breadth with less cell fragmentation adjacent to the intermediary zone. After 72 hours the margin of the central defect showed inflammatory changes. After 10–28 days the central defect remained stable; the bordering zones described previously were no longer discernible.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 221 (1984), S. 293-298 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract An apparatus is described for binocular recording of micromovements of human eyes, with the contact lens mirror technique used frequently. Horizontal and vertical micromovements of both eyes are recorded simultaneously by means of instruments measuring light-spot positions. Spatial resolution of the measuring instrument is 12 s of arc, while the time resolution is 0.5 ms for this apparatus. The fixation mark (Snellen character) is at a distance of 5 m without any restrictions to the view. The micromovement data are registered by a microcomputer. A second computer enables precise calculation of the results which are given as multicoloured graphs (X/Y-, X/t-graph, velocity/t-graph, frequency analysis, phase correlation of both eyes). In this way the requirements are met for the clinical application of this measuring instrument on patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 179 (1970), S. 325-331 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Vergrößerung beim Ophthalmoskopieren im umgekehrten Bild wird durch die Refraktion des untersuchten Auges und die Stärke der Ophthalmoskopierlinse bestimmt, während die Refraktion des Beobachters keine Rolle spielt. Der formelmäßige Zusammenhang zwischen diesen Größen wird angegeben und graphisch dargestellt. Die Grenzen der mit abnehmender Brechkraft der Ophthalmoskopierlinse wachsenden Vergrößerung werden diskutiert. Dabei kommt der Forderung der Pupillenabbildung eine besondere Rolle zu.
    Notes: Summary The amount of magnification in indirect ophthalmoscopy is determined by the refraction power of the ophthalmoscopie lens and by the patients refraction. This correlation is mathematically formulated and presented in graphical notations. The limitating factors of magnification as related to the case of imaging the observers pupil into the patients pupil is discussed. In contrast to direct ophthalmoscopy the ametropy of the observer is without significance.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 181 (1971), S. 147-153 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zu einer genauen Bestimmung der Vergrößerung beim Ophthalmoskopieren reicht die Annahme des Gullstrandschen Normalauges und der reinen Brechungs- oder Krümmungsametropien nicht aus. Als zusätzlichen Wert benötigt man die Achsenlänge des Auges, aus der man die Brennweite, die für die Berechnung der Vergrößerung benötigt wird, bestimmen kann. Diese ergibt sich dann mit einer Genauigkeit von ± 5 %. Es zeigt sich sowohl beim Ophthalmoskopieren im umgekehrten als auch beim Ophthalmoskopieren im aufrechten Bild, daß Augen mit größerer Achsenlänge zu einer geringeren, Augen mit einer kürzeren Achsenlänge zu einer stärkeren Vergrößerung gegenüber dem Gullstrandschen Normalauge führen.
    Notes: Summary The focal length of a patient's eye must be known for the precise determination of the magnification in ophthalmoscopy. It is calculated from the axis length found by ultra-sound measurements. In relation to the Gullstrandeye the calculated magnifications are greater for eyes with a short axis length and smaller for those with a long axis length.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...