Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
  • 1985-1989  (2)
  • Chronic glomerulonephritis  (1)
  • Hypertonie  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 66 (1988), S. 914-919 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Erythropoietin ; Hypertension ; Erythropoietin ; Hypertonie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Wirksamkeit von rekombinantem humanem Erythropoietin (rhEpo) bei der Korrektur der Anämie des terminal niereninsuffizienten dialysepflichtigen Patienten ist in mehreren Studien belegt. Eine deutliche Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit konnte durch ergometrische Untersuchungen dokumentiert werden. Neben seltenen Shunt-Thrombosen ist die einzige relevante unerwünschte Wirkung von rhEpo die Entwicklung oder Aggravierung einer Hypertonie bei etwa 30% der behandelten Patienten. Bei ca. 2% der Patienten kam es zur hypertensiven Enzephalopathie mit zentralnervöser Symptomatik. Als Ursache für diese Hypertonie-Entwicklung ist ein Anstieg des peripheren Widerstands anzunehmen. Belege dafür sind Messungen des regionalen Blutflusses mit Plethysmographie vor und nach Anämie-Korrektur mit rhEpo. Ursache für den Widerstandsanstieg wiederum dürfte eine Zunahme der Vollblutviskosität und eine Abnahme der peripheren hypoxiebedingten Vasodilatation sein. Zur Prävention der hypertensiven Komplikationen bei rhEpo-Therapie werden eine langsame Hämatokrit-Korrektur über 12–16 Wochen und eine Begrenzung des Ziel-Hämatokrits auf 30–35 Vol. % bei strikter Blutdruck- und Volumenkontrolle empfohlen.
    Notes: Summary Recombinant human erythropoietin (rhEpo) has been demonstrated in several studies to be effective in correcting the anemia of regular dialysis patients. This was accompanied by a significant improvement of the physical work capacity shown by exercise testing. The main side effect of rhEpo treatment has been the development or aggravation of hypertension in approximately 30% of the treated patients. In 2% hypertensive encephalopathy and convulsions occured. Data obtained by measurements of regional blood flow indicate the peripheral resistance did increase probably due to rise of blood viscosity and reversal of preexisting hypoxic vasodilatation. To avoid hypertensive complications anemia should be corrected slowly over a period of 12–16 weeks. Target hematocrit should not exceed 30–35 vol. %. Blood pressure and volume status should be monitored closely.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 63 (1985), S. 967-977 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Drug treatment ; Chronic glomerulonephritis ; Prospective controlled therapeutic trials ; Medikamentöse Behandlung ; Chronische Glomerulonephritis ; Prospektive kontrollierte Therapiestudien
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Pathogenese und Mechanismen der Progression chronischer Glomerulonephritiden (GN) sind bisher nicht geklärt. Dennoch gibt es erfolgversprechende, prospektive, kontrollierte Therapie-Studien sowie neue Therapie-Ansätze. So wurden beispielsweise Patienten mit idiopathischermembranöser GN monatlich mit Chlorambucil (0,2 mg/kg/Tag) oder Prednison (0,6 mg/kg/Tag) im Wechsel über sechs Monate behandelt. Im Vergleich zu den unbehandelten zeigte sich bei den behandelten Patienten innerhalb von drei Jahren ein günstiger Verlauf der Nierenfunktionsparameter. In einer anderen Studie erhielten Patienten mitmembrano-proliferativer GN Typ I über ein Jahr täglich 975 mg Aspirin und 225 mg Dipyridamol. Bei den behandelten trat im Gegensatz zu den nichtbehandelten Patienten eine Stabilisierung der Nierenfunktion und eine Normalisierung der vorher beschleunigten Thrombozyten-Überlebensrate ein. In einer weiteren kontrollierten Therapie-Studie wurde gezeigt, daß die Langzeit-Prognose derdiffus-proliferativen Lupus-Nephritis (Typ IV WHO) besser ist, wenn eine kombinierte Behandlung mit Cyclophosphamid (100 mg/Tag) und Prednison (30 mg/Tag) über mehrere Monate erfolgt als eine alleinige Prednison-Behandlung (40 mg/Tag). Dagegen gibt es bisher bei einigen Formen der chronischen GN, z.B. derIgA-Nephritis, noch keine Evidenz für eine Therapie, die den Verlauf der Nephritis entscheidend beeinflussen kann. Neuere Therapie-Ansätze, wie die Gabe von Cyclophosphamid (über drei Monate) oder von Cyclosporin A beiglomerulärer Minimal-Läsion mit steroid-abhängigem nephrotischen Syndrom, werden in Therapie-Studien überprüft. Einige kontrolliert durchgeführte Untersuchungen weisen darauf hin, daß die Progression der chronischen GN durch eine Diät mit geringem Proteingehalt günstig beeinflußt werden kann. Der Einfluß von Eicosanoiden und deren Inhibitoren auf den Verlauf chronischer GN, speziell der glomerulären Sklerosierung, ist bisher noch nicht ausreichend untersucht worden. Insgesamt ist eine Entwicklung zu einer zunehmend differenzierten medikamentösen Behandlung der chronischen GN festzustellen, die generell durch die Bereitschaft zu einem aktiven therapeutischen Vorgehen unterstützt werden sollte.
    Notes: Summary This paper sets out the arguments for drug treatment of chronic glomerulonephritides (GN). Although the pathogenesis and mechanism of progression of chronic GN remained to be clarified, on the basis of controlled studies performed to date, there is a strong case to be made for an aggressive treatment approach to this disease spectrum. For instance, in patients with idiopathicmembranous glomerulonephritis a six months treatment with chlorambucil (0.2 mg/KG/day) or prednisone (0.6 mg/KG/day) each given once a day over a period of three months has recently been shown to improve the outcome of the renal functional parameters after three years follow up. In another controlled trial a daily dose of 225 mg dipyridamole and 975 mg aspirin given over 12 months in patients withmembrano-proliferative GN type I has been reported to normalize the increased platelet consumption rate and to stabilize the glomerular filtration rate. A third trial has demonstrated that the combined use of cyclophosphamide (100 mg/day) and prednisone (30 mg/day) over several months was superior to the use of prednisone alone (40 mg/day) in improving the long-term prognosis ofdiffuse-proliferative lupus nephritis (type IV, WHO). In some entities, however, as in IgA-nephritis there is still no evidence for a specific treatment improving the course of the chronic glomerular disease. Other therapeutic problems have to be solved: thus, in patients withminimal change nephropathy with a steroid dependent nephrotic syndrome the benefit of cyclophosphamide (given over three months) or of cyclosporin A is still being investigated. Furthermore, there is some evidence that progression of chronic GN, particularly that of glomerular sclerosing, can be prevented by a low protein diet. The role of eicosanoides and their inhibitors in this context has not yet been fully investigated. The different drug trials and new therapeutic concepts indicate a rapid development of chronic GN treatment. Therefore, a failure to treat actively is difficult to understand.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...