Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (8)
  • 1930-1934  (8)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (8)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Kant-Studien. 37 (1932) 290 
    ISSN: 0022-8877
    Thema: Philosophie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Psychologie
    Notizen: BESPRECHUNGEN
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Kant-Studien. 39 (1934) 232 
    ISSN: 0022-8877
    Thema: Philosophie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Aesthetik
    Notizen: BESPRECHUNGEN
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 2 (1931), S. 212-221 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung I. Es wird unter Benutzung eines nicht linearen Elastizitätsgesetzes eine Formel für die innere Ringspannung angegeben. Die Kurve, die $$\frac{\sigma }{{\tfrac{\gamma }{g}\omega ^2 }}$$ in Abhängigkeit vom AußenhalbmesserR darstellt, wird als „Kennlinie“ bezeichnet. Die Anwendung auf ein Beispiel zeigt, daß der Wert der inneren Ringspannung zwar niedriger liegt, als er sich aus der Grüblerschen Näherungsmethode ergibt, daß aber doch nicht der aus Zugversuchen ermittelte Wert der Zugfestigkeit erreicht wird; Zugversuch und Sprengversuch beanspruchen also den Werkstoff in vollkommen verschiedener Weise. 2. Arbeitet man in der Nähe des Wendepunktes der Kennlinie, so ergibt sich bei Abnutzung der Schleifscheibe ein stärkerer Abfall der inneren Ringspannung als an anderer Stelle der Kennlinie. 3. Vergrößerung des Außenhalbmessers wirkt am stärksten auf die innere Ringspannung, wenn man auf dem Wendepunkt der Kennlinie arbeitet. 4. Für jede BetriebszahlC, welche durch die Formel (4) bestimmt ist, gibt es ein günstigstes Ringverhältnis, bei dem die innere Ringspannung am kleinsten wird. 5. Aus der Kennlinie läßt sich auch entnehmen, um wieviel man die Umdrehungszahl entsprechend der Abnutzung der Schleifscheibe steigern darf. 6. Für die Schleifscheibenabmessungen der Werkstattstechnik, insbesondere für das Gebiet des Rundschliffes und des Freihandschliffes kann zur Ermittlung der inneren Ringspannung genügend genau die vereinfachte Gleichung $$\sigma = \frac{\gamma }{g}\upsilon ^2 \left[ {0,866 - \frac{{0,9II}}{{\frac{I}{{B\frac{\gamma }{g}\upsilon ^2 }} + 0,866}}} \right]$$ benützt werden. 7. Nach Feststellung der Bruchkurve in Abb. 7 ermöglicht die Kenntnis der ElastizitätskonstantenB die Angabe der Höhe der zu erwartenden Bruchspannung und Bruchgeschwindigkeit.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Electrical engineering 27 (1933), S. 538-538 
    ISSN: 1432-0487
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Lung 83 (1933), S. 533-538 
    ISSN: 1432-1750
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wurden 48 Stuhlproben von Kranken mit offenen Lungentuberkulosen nach einer neuen, beschriebenen Züchtungsmethode, der im wesentlichen eine Vorbehandlung mit Aqua dest. zugrunde liegt, untersucht: erhebliche Verbesserung der Ergebnisse gegen früher; insbesondere Einschränkung der Verunreinigungsgefahr. Es gelang von 16 im Sputum positiven Patienten bei 15 Tuberkelbacillen in der Kultur nachzuweisen. Von den verarbeiteten Stuhlproben waren bei Verwendung fester Nährböden etwa 60% positiv, bei Verwendung des serumhaltigen Mineral-Nährbodens (Minasser) nachKirchner sogar etwa 68%.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 6 (1934), S. 166-168 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Fünf verschiedene Sorten vonCoffea arabica wurden vom Verfasser cytologisch untersucht; es handelt sich um 44 Chromosomen-Formen. Diese Ergebnisse stimmen nicht mitFabers Beobachtungen überein, der fürC. arabica 2n=16 fand; wohl aber wirdHomeyers Anschauung bestätigt, daß die Grundzahl auch fürCoffea n=11 ist. Drei andere Arten,Coffea Excelsa Pierre,Coffea canephora (Robusta-Kaffee) undCoffea congensis Froehner, haben nur2n=22 Chromosomen. An Hand dieser Chromosomenzahlen wird die Sterilität einiger interspezifischer Bastarde in Java erklärt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 94 (1933), S. 213-214 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 190 (1930), S. 270-276 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Neben den1 Chlor-1-fluorid besteht auch ein Chlor-3-fluorid, welches durch Erhitzen von CI2 oder CIF mit überschüssigem F2 dar- gestellt wird. Die umkehrbare Reaktion CIF + F2 ⇆ CIF3 führt zu einem Gleichgewicht, in dem bei 250° Zahl der CIF-Moleküle ein Mehrfaches der CIF3-Moleküle ist. Die Zusammensetzung des neuen Fluorids is durch Analysen und Dichtebestimmungen sichergestellt. Seine physikalischen und chemischen Eigenschaften werden mit - geteilt.Besonders bemerkenswert ist die Lebhaftigkeit und die Mannigfaltigkeit der Reaktionen des CIF3.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...