Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
  • 3dimensionale Rekonstruktion  (1)
  • Autopsiemethode  (1)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
Material
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 145 (1997), S. 1071-1075 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Ultraschall ; Gehirn ; Angeborene Herzfehler ; 3dimensionale Rekonstruktion ; Key words Three-dimensional reconstructions ; Ultrasound of the brain
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Objective: We assessed the utility of 3D ultrasound in detecting morphological changes of cerebral anatomy in newborns. Methods: Transfontanel cross-sectional ultrasound scans were obtained in standardized coronal and median sagittal planes. Subsequently, rotational scanning was used to acquire the multiple sequential cross-sections of the brain. A conventional 5 MHz transducer was rotated 180 degrees by a computer-controlled stepper motor and an image of the brain was obtained at each step of motion to obtain a three-dimensional dataset. Data was stored in the image processing computer which allowed for off-line three dimensional reconstruction of different brain regions. Results: Cavity of lateral ventricle, and periventricular brain parenchyma could be reconstructed in all. Accurate estimation of size and volume of ultrasonographically visible pathological brain lesions could be performed. Epicortical and subarachnoidal space could be reconstructed in all and allowed detection of hemorrhage in one case which was not detected by conventional ultrasound. Conclusion: 3D reconstruction of different areas of the brain may provide additional quantitative information on size and volume of the internal ventricle and better understanding of the topographical aspects and the extension of intra- and periventricular morphological abnormalities than conventional cross-sectional ultrasound.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit der 3dimensionalen Echokardiographie wurde versucht, auch ultrasonographische transfontanelle Studien 3dimensional zu rekonstruieren und auf ihren Informationsgehalt zu untersuchen. Methode: Es wurden 16 Neugeborene und Säuglinge (Alter 4 Tage – 3 Monate, Median 12 Tage) untersucht. Ein konventioneller 5-MHz-Schallkopf wurde auf der anterioren Fontanelle plaziert und von einem computergesteuerten Motor im inneren Lumen eines offenen Zylinders um 180° um seine vertikale Achse gedreht. Bei jeder Drehung um jeweils 1° wurde eine Schicht des Gehirns aufgenommen, so daß 180 Schichten erhalten wurden, welche den 3dimensionalen Datensatz bilden. Innerhalb des Datensatzes können beliebig im Raum orientierte Schnittebenen rekonstruiert werden. Ergebnisse: Bei allen Patienten gelang es, Datensätze aufzunehmen, welche qualitativ so gut waren, daß sie später 3dimensional rekonstruiert werden konnten. Die Daten konnten ohne Sedierung und in weniger als 60 s aufgenommen werden. Rekonstruktionen des Gehirns dauerten 2–33 min. Es konnten neue transversale Schnittebenen des Schädels rekonstruiert werden, welche bisher nicht erhältlich waren. Neue Informationen konnten über subarachnoidal gelegene Hirnläsionen sowie die räumliche Ausdehnung von Parenchymblutungen gewonnen werden. Schlußfolgerungen: Dieses neue bildgebende Verfahren könnte in Zukunft quantitative und qualitative diagnostische Informationen der herkömmlichen Ultrasonographie verbessern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter Angeborene Herzfehler ; Fetale Autopsie ; Autopsiemethode ; Pränatale Diagnostik ; Keywords Congenital heart defects ; Fetal autopsy ; Autopsy method ; Prenatal diagnostics
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract As a result of the quality of prenatal ultrasound and the expanded experience of prenatal diagnosticians, it is possible to observe congenital heart malformations in increasingly greater detail and at an ever earlier stage of gestation [4]. Since it is on the basis of ultrasound findings that decisions to terminate pregnancies are made, it is of cardinal importance that after termination monitoring and confirmation of the prenatal diagnosis be carried out. This need can only be adequately met by autopsy. There are different methods for carrying out autopsies when there is suspicion of a congenital heart defect: a) the Anderson sequential segmental analysis as modified according to the Berlin method; b) use of a special autoptic method corresponding to the ultrasound findings, based on defining a preferred sectional plane; c) stereo-microscopically; or d) microscopically after embedding and preparation of serial microscopic sections. For the pathologist the consequence is that he has to adapt his autopsy method to the ultrasound findings and the age of the fetus. This enables him to determine an optimal, case-based autopsy strategy for each type of cardiac defect, which is essential for monitoring of the prenatal diagnosis. The present paper discusses the various autoptic methods used in cases of congenital heart malformations and the consequences for the pathologist of the continuing improvements in prenatal diagnostics.
    Notes: Zusammenfassung Aufgrund der Qualität der Untersuchungsergebnisse des pränatalen Ultraschalls und der gestiegenen Erfahrungen in der Pränataldiagnostik, lassen sich angeborene Herzfehler detaillierter und in immer früheren Schwangerschaftswochen darstellen [4]. Da auf der Basis der Ultraschallbefunde Entscheidungen über die Beendigung von Schwangerschaften getroffen werden, besteht nach vollzogener Beendigung der Schwangerschaft, ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle und Bestätigung der pränatalen Diagnostik. Dies kann erschöpfend nur durch die Sektion befriedigt werden. Angeborene Herzfehler können mit verschiedenen Methoden seziert werden: a) nach der Anderson-Segmentanalyse, modifiziert nach der Berliner-Methode, b) nach einer speziellen Sektionstechnik entsprechend der Ultraschallbefunde mit Festlegung einer pathologisch-anatomischen Vorzugsschnittebene, c) stereomikroskopisch oder d) mikroskopisch nach Einbettung und Aufarbeitung in Serienschnitten. Die Konsequenz, die sich daraus für den Pathologen ergibt ist, dass er seine Sektionstechnik in Abhängigkeit von Ultraschallbefund und Alter des Fetus anpassen und festlegen muss. Somit kann eine adäquate fallabhängige Autopsiestrategie für jeden speziellen Herzfehler festgelegt werden, die für die Qualitätskontrolle der pränatalen Diagnostik unerlässlich ist. In dem folgenden Beitrag werden verschiedene Sektionstechniken bei angeborenen Herzfehlern analysiert und die sich aus den derzeitigen Ergebnissen der pränatalen Diagnostik ableitenden Konsequenzen für Pathologen, dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...