Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (3)
  • Postoperative complications  (2)
  • Carotid artery  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Schlüsselwörter Thrombendarteriektomie ; TEA ; Okulärer Blutfluss ; A. carotis ; Pulsamplitude ; Key words Thrombendarterectomy ; CEA ; Ocular blood flow ; Carotid artery ; Pulse amplitude
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Successful operations of clinically significant carotid artery stenosis by carotid endarterectomy (CEA) are leading to a better perfusion in the region of this artery. It still creates problems to make a statement about cerebral and ocular perfusion during the operation. Methods. In 10 patients who underwent a CEA the pulse amplitude (PA) of the intraocular pressure (IOP) was measured intraoperatively by a pneumotonograph (OBF-Systems, U.K.) and the so called pulsatile ocular blood flow (pOBF) was determined. The middle arterial blood pressure (MAP) was taken invasively during the operation. Results. During the clamping phases no PA could be recorded. PA (p=0.04) and pOBF (p=0.028) increased on the side which had been operated on. No correalations of PA and pOBF to MAP were found. Conclusion. This method can prove an increased pulsatile ocular blood flow after successful CEA.
    Notes: Zusammenfassung Erfolgreiche Thrombendarteriektomien (TEA) der A. carotis interna führen zu einer verbesserten Perfusion im Stromgebiet dieser Arterie. Es ist jedoch schwierig, während der Operation Aussagen über die zerebrale und okuläre Durchblutung zu treffen. Methode. Bei 10 Patienten mit klinisch signifikanter A.-carotis-Stenose, die sich einer A.-carotis-TEA unterzogen erfolgte eine nichtinvasive intraoperative Messung der Pulsamplitude (PA) des intraokularen Drucks mit einem Pneumotonographen (OBF-Systems, U.K.). Aus der PA wurde der sog. Pulsatile okuläre Blutfluss (pOBF) errechnet. Der mittlere arterielle Blutdruck wurde während der gesamten Operation invasiv gemessen. Ergebnisse. Während der Abklemmphasen konnte keine PA gemessen werden. Postoperativ kam es zu einem Anstieg der PA (p=0,04) und des pOBF (p=0,028) auf der operierten Seite im Vergleich zu den präoperativen Werten. Es wurde kein Zusammenhang zwischen dem pOBF bzw. der PA und dem mittleren arteriellen Blutdruck festgestellt. Schlussfolgerung. Diese Methode kann eine veränderte pulsatile okuläre Perfusion nach einer erfolgreichen TEA nachweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 48 (1999), S. 786-793 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Perioperative Komplikationen ; Qualitätssicherung ; Benchmarking ; Prozeßanalyse ; Ergebnisforschung ; Key wordsAnaesthesia ; Intraoperative complications ; Postoperative complications ; Health Care Quality ; Access, and Evaluation ; Quality Assurance ; Health Care ; Benchmarking ; Quality of Health Care ; Health Care Evaluation Mechanisms ; Outcome and Process Assessment (Health Care)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Aim: The German Society of Anesthesiology and Intensive Care Medicine evaluated the standardized reporting of perioperative anaesthesia-related incidents, events, and complications (IEC). As part of the data validation efforts, the problem of variation in documentation procedure was evaluated. Methods: A study group of particularly motivated and instructed residents and attendants was scrutinized at a University teaching hospital from April through June 96. IEC assessment was completed according to the Society’s definitions. Results: Out of 4242 anaesthetics during the study period 839 (19.8%) were completed by the study group. In the univariate analysis, the incidence of IECs was significantly (P〈0.001) more reported by the physicians studied (36.4%) thanby the control group (18.6%). In a multivariate analysis, while adjusting for all covariables, reported incidence of IEC was 2.4-fold significantly increased (P〈0.001). Conclusions: This study is another step in validating the assessment of IECs. The results gain importance with respect to upcoming nationwide quality comparisons among anaesthesia providers. In addition, they give a better estimate of economic implications from IECs within the institution.
    Notes: Zusamenfassung Fragestellung: Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) empfiehlt seit 1992 die kontinuierliche Erfassung von Anästhesie-Verlaufsbeobachtungen (AVB). Bezüglich der Datenvalidität stellt sich die Frage, wie die erhobene AVB-Häufigkeit von der Dokumentationsdisziplin des Anästhesiepersonals abhängt. Methodik: Eine Studiengruppe von besonders motivierten und instruierten Assistenz- und Oberärzten wurde über einen Zeitraum von April bis Juni 1996 an einer Universitätsklinik beobachtet. Jeder Studienteilnehmer verpflichtete sich zur besonders sorgfältigen AVB-Dokumentation gemäß den Definitionen der DGAI. Ergebnisse: Im Studienzeitraum wurden 839 von insgesamt 4242 (19,8%) Anästhesien von Studienteilnehmern durchgeführt. Die Inzidenz von AVBs war in der univariaten Analyse bei der Studiengruppe mit 36,4% signifikant höher als bei den übrigen Kollegen mit 18,6% (p〈0,001). In der multivariaten Analyse ergibt sich, korrigiert nach allen Kovariablen, bei der Studiengruppe eine 2,4-fach signifikant höhere AVB-Inzidenz (p〈0,001). Schlußfolgerungen: Dies ist für Qualitätsvergleiche zwischen anästhesiologischen Einrichtungen und für die ökonomischen Auswirkungen von AVBs innerhalb der Abteilung gleichermaßen wichtig zu wissen. Die Studie ist ein weiterer Schritt zur Validierung der Erhebung von Anästhesie-Verlaufsbeobachtungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Postoperative Übelkeit ; Komplikationen ; postoperative ; Risikofaktoren ; Risikoscore ; ROC-Kurven ; Key words Postoperative nausea and vomiting (PONV) ; Postoperative complications ; Receiver-operating characteristics (ROC) curve ; Risk factors ; Risk score
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background: A risk score to predict postoperative vomiting was presented in a recent issue of this journal. In the present study this score was evaluated at another hospital under different surgical and anaesthetic conditions. Furthermore, we examined whether the score, which was originally designed to predict the occurrence of postoperative vomiting (POV) only, is also useful for prediction of postoperative nausea and vomiting (PONV). Methods: The risk score was applied to 226 patients undergoing inpatient orthopaedic surgery under standardised general anaesthesia (propofol, desflurane in N2O/O2, fentanyl, vecuronium, postoperative opioid analgesia). For 24 hours postoperatively, the patients were followed up for the occurrence of nausea, retching, and vomiting. Perioperatively, risk factors for POV were recorded (gender, age, smoking habits, history of previous PONV or motion sickness, duration of anaesthesia). Using these risk factors the individual risk for suffering POV was calculated for each patient. With these data two ROC-curves (for prediction of POV and PONV respectively) were constructed and the area under the ROC-curve (AUC) as a means of the prediction probabilities of the score was calculated. Results: The incidence of POV as predicted by the score (22,8%) fits well to the actual incidence of this event (19,5%). The score predicts the occurrence of POV significantly better than can be expected by a random estimation. In spite of different surgical and anaesthetic conditions, the accuracy of the prediction in the present dataset was not significantly different from that reported by the authors of the scores in their validation set. Furthermore, the prediction properties for POV (AUC: 0,73) were not different from the prediction of PONV (AUC: 0,72). Conclusion: The present risk score provides valid prognostic results even under modified surgical and anaesthetic conditions, and, thus, may obviously be applied to other institutions. Furthermore our results support the hypothesis, that individual risk factors rather than the type of surgery or anaesthetic management have a major impact on the occurrence of POV and PONV.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Kürzlich wurde in dieser Zeitschrift ein Risikoscore zur Vorhersage von Erbrechen nach Inhalationsanästhesien vorgestellt. In der vorliegenden Untersuchung wurde dieser Risikoscore einer externen Evaluation unter veränderten operativen und anästhesiologischen Rahmenbedingungen unterzogen. Darüber hinaus wurde untersucht, ob sich der vorliegende Score, der ursprünglich nur zur Vorhersage postoperativen Erbrechens (PE) entwickelt wurde, auch zur Prädiktion von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) eignet. Methodik: Bei 226 Patienten, die sich in standardisierter Allgemeinanästhesie einer elektiven orthopädischen Operation unterzogen, wurden prospektiv Risikofaktoren für das Auftreten von PE erhoben (Alter, Geschlecht, Raucherstatus, anamnestisches PONV oder Reisekrankheit, Anästhesiedauer). Anhand dieser Angaben wurde später mit Hilfe des Risikoscores das persönliche Risiko für PE berechnet. Postoperativ wurde innerhalb eines 24-stündigen Beobachtungszeitraums das tatsächliche Auftreten von PE (Würgen und/oder Erbrechen) bzw. PONV (Übelkeit und/oder Würgen oder Erbrechen) erfaßt. Anhand dieser Informationen wurden zwei ROC-Kurven erstellt und die Fläche darunter (AUC) als Maß für die Vorhersagegenauigkeit statistisch miteinander verglichen. Ergebnisse: Die durch den Score vorhergesagte PE-Inzidenz (22,8%) deckt sich gut mit der tatsächlichen Inzidenz von PE (19,5%). Der Score sagt darüber hinaus das Auftreten von Erbrechen signifikant besser voraus als eine zufällige Vorhersage (AUC: 0,73). Die Vorhersagegenauigkeit unterscheidet sich trotz unterschiedlicher chirurgischer und anästhesiologischer Rahmenbedingungen nicht signifikant von der, die von den Autoren des Scores an einem Kontrolldatensatz ihrer Klinik bestimmt wurde. Der Score prognostiziert darüber hinaus das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen (AUC: 0,72) genauso zuverlässig wie Erbrechen allein. Schlußfolgerung: Der vorliegende Risikoscore liefert auch unter abgeänderten Ausgangsbedingungen valide Vorhersageergebnisse und scheint somit auf andere Krankenhäuser übertragbar zu sein. Die vorliegenden Ergebnisse stützen die Hypothese von Apfel et al., daß für das Erbrechenrisiko nach balancierter Anästhesie mit volatilen Anästhetika in erster Linie individuelle Faktoren und weniger die Operation bzw. das anästhesiologische Management verantwortlich sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...