Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (3)
  • Hämofiltration  (3)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (3)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Atrial natriuretic peptide ; Cyclic GMP ; Hemodialysis ; Hemofiltration ; Ultrafiltration ; Atriales natriuretisches Peptid ; zyklisches GMP ; Hämodialyse ; Hämofiltration ; Ultrafiltration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 7 chronisch niereninsuffizienten Patienten, die regelmäßig hämofiltriert (HF) wurden, erfolgten während der Behandlung periodische Bestimmungen von ANP and c-GMP. Um den Einfluß des Blutreinigungsverfahrens auf die Veränderungen der Plasmakonzentrationen dieser Hormone zu untersuchen, wurde bei den Patienten eine Hämodialyse (HD) mit identischer Ultrafiltration und Behandlungsdauer durchgeführt. Bei beiden Behandlungsverfahren wurde ein gleichartiger kontinuierlicher Abfall von ANP und c-GMP beobachtet. Nach Kopf-Tieflagerung wegen Hypotonie unter HD stiegen die ANP und c-GMP Werte akut an. Bei einem anderen Patienten wurde gleichfalls ein akuter Anstieg während der HD beim Auftreten einer Tachyarrhythmia absoluta beobachtet. Diese Befunde zeigen, daß die Freisetzung von ANP bei chronischer Niereninsuffizienz nicht verändert ist. Da eine enge Beziehung zwischen Intravasalvolumen und der Höhe des Plasma ANP besteht, kann die regelmäßige Bestimmung dieses Hormons zur Beurteilung des Hydratationszustandes terminal niereninsuffizienter Patienten herangezogen werden.
    Notizen: Summary ANP and c-GMP concentrations in 7 patients with chronic renal failure (CRF) undergoing regular hemofiltration (HF) were determined. After switching to hemodialysis (HD) under identical ultrafiltration and treatment time no significant difference of the ANP and c-GMP profiles was detected, suggesting that the type of treatment does not affect ANP and c-GMP plasma levels. In both procedures a continuous decrease of ANP and c-GMP was observed. Head down tilting to compensate hypotension during HD was immediately followed by an increase in ANP and c-GMP during ultrafiltration. An acute onset of tachyarrhythmia absoluta during HD was also accompanied by a rise in ANP plasma concentrations. This demonstrates that ANP secretion is not altered in patients with CRF. Since ANP plasma levels closely correlate with intravascular volume, periodic determination of this hormone in HD/HF patients may provide diagnostic information to detect volume overload.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 1163-1169 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renal insufficiency ; Hemofiltration ; Calcium ; Magnesium ; Phosphate ; Parathyroid hormone ; Niereninsuffizienz ; Hämofiltration ; Calcium ; Magnesium ; Phosphat ; Parathormon
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 10 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz wurden Änderungen von Calcium-Phosphat-Stoffwechselparametern einschließlich Bilanzuntersuchungen unterHämofiltrationsbehandlung durchgeführt. Bei 7 Patienten fanden Kontrollen nach 3 Monaten statt. Während ionisiertes Calcium und 25-HCC keine Änderungen erkennen ließen, fielen Phosphat, Magnesium, Fluorid und Parathormon deutlich ab. Entsprechend waren negative Bilanzen im Verlauf einer Hämofiltrationsbehandlung zu beobachten, bei Phosphat von im Mittel −593 mg, bei Magnesium −8,4 mEq und bei Fluorid −458 µg. Bei einem Calcium-Gehalt der Substitutionslösung von 3,75 mEq/l war die Calcium-Bilanz nur leicht positiv, im Mittel +1,51 mEq/l. Bei 197Filtrationsbehandlungen eines Patienten war ein signifikanter Zusammenhang zwischen Calcium- und Flüssigkeitsbilanz festzustellen: die Calcium-Bilanz wurde negativ wenn mehr als 3,86 Liter Flüssigkeit entzogen wurden. Nach 3 Monaten ließen sich trotz der Akutveränderungen keine Beeinflußungen der genannten Parameter feststellen, was dafür spricht, daß die Störungen des Calcium-Phosphat-Parathormonstoffwechsels nicht nur auf einer bloß verminderten renalen Ausscheidung beruhen. Auch wenn sich aufgrund der Ergebnisse kein Hinweis dafür ergibt, daß durch die Hämofiltrationsbehandlung ein sekundärer Hyperparathyreoidismus induziert oder verstärkt wird, sollte die Calcium-Konzentration der Substitutionslösung auf 4 mEq/l erhöht werden, um auch bei forcierter Filtration eine positive Calciumbilanz sicherzustellen.
    Notizen: Summary In 10 patients undergoing hemofiltration treatment acute changes of parameters in the calcium-phosphate metaboism were investigated. Balance studies were also performed in all patients. Control studies were conducted after a 3-month interval in 7 patients. Whereas ionized calcium and 25-HCC remained constant, there was a significant decrease in phosphate, magnesium, fluoride and parathyroid hormone. Corresponding to these results, negative balances could be seen during the course of a hemofiltration treatment: for phosphate a mean value of −593 mg, for magnesium −8.4 mEq and for fluoride −458 µg. When a calcium content of 3.75 mEq/l was used in the substitution solution, an only slightly positive calcium balance of +1.51 mEq/l (mean value) was found. A significant correlation between calcium and fluid balance was demonstrated by means of 197 filtration treatments of one patient: the calcium balance became negative whenever the fluid loss was greater than 3.86 liters. After a 3-month period no significant changes in the above parameters were found, which indicates, that disturbances in the calcium-phosphate-parathyroid hormone metabolism do not only lie in a reduced renal elimination. Even though our results do not indicate that hemofiltration treatment induces or increases the chances of renal osteodystrophy, the calcium concentration of the substitution solution should be increased to 4.0 mEq/l, in order to guarentee a positive calcium balance even by forced filtration.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Niereninsuffizienz ; Diuretika ; Dyspnoe ; Ödeme ; Flüssigkeitsbilanz ; Hämofiltration ; Renal failure ; Diuretics ; Dyspnoea ; Oedema ; Fluid balance ; Haemofiltration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Fluid withdrawal in over-hydrated patients resistant to diuretics was obtained by means of a capillary haemofilter, using the arterio-venous pressure gradient for blood perfusion at a rate of 100 ml/min. The ultrafiltration rate was 200–600 ml/h and could be maintained as long as 48 h without changing the haemofilter. This method, which needs no technical investment, is easy and simple to handle for the physician, bears only a very low risk for the patient, and ensures a negative fluid balance even at a mean blood pressure of only 60 mm Hg.
    Notizen: Zusammenfassung Unter Ausnutzung des arteriovenösen Blutdruckgradienten wurden überwässerte Patienten, bei denen eine Ausschwemmung mit Diuretika nicht mehr zu erreichen war, mit einem Kapillarhämofilter entwässert. Mit einer Blutperfusionsrate von 100 ml/min lag die Ultrafiltrationsrate bei 200–600 ml/h und konnte bis zu 48 h ohne Wechsel des Hämofilters aufrechterhalten werden. Der besondere Vorteil der arteriovenösen Hämofiltration liegt in der einfachen Handhabung für den Arzt und dem geringen Risiko für den Patienten im Vergleich zur maschinellen Hämofiltration. Eine technische Investition ist nicht erforderlich. Auch bei Blutdruckwerten um 60 mm Hg ist eine negative Flüssigkeitsbilanz möglich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...